https://blog.ub.uni-leipzig.de/open-access-kritik-im-faktencheck/
Tag: 4. Januar 2018
Kreative digitale Ablagen und die Archive
Ergebnisse eines Workshops des KLA-Ausschusses Digitale Archive am 22./23. November 2016 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, herausgegeben von Kai Naumann und Michael Puchta
Das angebliche PDF, verlinkt auf
https://dhmuc.hypotheses.org/1869
(in Wahrheit eine HTML-Seite) ist derzeit nicht aufzurufen. Wieso sollte denn der Server des Bundesarchivs 24/7 erreichbar sein? Schließlich will man 15 Euro einnehmen und nicht, dass Krethi und Plethi sich am kostenlosen PDF bedient.
Paläoanthropologie: Durch fehlenden Open Access zur Fake Science?
Ask a librarian
Bibliothek für Schlaflose
Grandiose Entdeckung in der Bibliothek von #Stuttgart: die Bibliothek für Schlaflose – wenn man nachts mal dringend ein Buch braucht… #bücher @BWjetzt pic.twitter.com/XU38fYz6Rs
— Maria-Bettina Eich (@MariaBettinaEic) 3. Januar 2018
“Intelligenter Medienschrank mit 34 Fächern im Windfang des Osteingangs, aus dem rund um die Uhr ein wechselndes Medienangebot ausgeliehen werden kann” (Stadtbibliothek Stuttgart; mehr im Tagblatt)
In Kassel zeigt die Grimmwelt den Einfluss der Deutschen Sagen der Brüder Grimm
http://www.grimmwelt.de/praesentationen/sonderpraesentation-hoerensagen/
HörenSAGEN. Bis zum 21. Mai in der Grimmwelt, Kassel. Leider kein Katalog.
#erzählforschung
Selten ist in Deutschland ein dämlicheres Gesetz in Kraft getreten als das NetzDG
Sagt Sascha Lobo:
Weiteres:
“Fast alle Länder fälschen Landkarten”
Auch historische Beispiele erwähnt:
9.1.2018
http://othes.univie.ac.at/24674/
Fälschungen in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/9580
Ab 2018 gemeinfrei
Tagungsband “E-Science-Tage 2017 Forschungsdaten managen” online
Eine Handschrift des Reformators Martin Frecht in Philadelphia
Vor einiger Zeit besprach ich eine wenig gelungene Dissertation über das Prämonstratenserkloster Adelberg bei Göppingen. Nur wenige Handschriften sind aus ihm erhalten geblieben, die meisten nannte Sigrid Krämer in ihren “Bibliothecae codicum medii aevi” (Remote-Access-Lizenz der BSB München)
Dieser Tage wollte ich mich endlich um “Philadelphia, PA, The Free Library, s.n. a. 1528 Mart. Frecht, Annotationes in placita philosophorum Lit: *Bond-Faye, S. 469” kümmern. So schlampig und ungenau Krämer auch arbeitete, ganz ohne Makel recherchierte auch ich nicht, denn es hätte mir auffallen sollen, dass meine zusätzliche Quelle
Kristeller (Iter V, 368)
19022. Q. 4. cart. misc. XVI, partly impr. Not seen. Information and xerox copies kindly supplied by Miss Jennifer B. Lee. Cf. Bond, p. 469, no. 23. Callimachus, impr. Basel, 1532. – Aristophanes, impr. Hagenau, 1528. – Ps. Plutarch, Placita philosophorum, with the translation of Gul. Budaeus, impr. Basel, 1531. – ms. fascicule. 100 unnumbered fols. (f. 1). Annotationes in Placita philosophorum (Plutarchi) Edelberge (Heidelberge?) a Martino Frecht collecte, inc. Plutarchus illi Cheroneus e Beotia urbe natus, des. non eadem est velocitas.
sich nicht auf die Free Library bezog. Vermutlich habe ich Bond-Faye auch nicht eingesehen, obwohl ich auch das bequem von zuhause aus (dank der BSB-Lizenz für die ACLS-Books) hätte tun können.
Ich hatte bereits einen kurzen Hinweis auf das Manuskript in einem alten gedruckten Katalog der Royal Society (1825) entdeckt, der Bond-Fayes Angabe, es handle sich um eine Dublette der Royal Society, bestätigt.
https://books.google.de/books?id=YqZfAAAAcAAJ&pg=PA222
Der Special Library Coordinator der Free Library tröstete mich: “Don’t worry, a lot of people confuse both institutions”. Rachel A. D’Agostino, Curator of Printed Books, der Library Company war so freundlich, mir das erbetene Foto zukommen zu lassen. Sie ergänzte: “The item in question is our “Six Call (b.w.) 10922.Q.4” – a ms. bound with printed items. I have taken a photo of the page that is understood to include a reference to Heidelberg, and attach it here. A note on a separate and thoroughly modern piece of paper seems to indicate that the notes in pencil, beneath the ms. in ink, are in the hand of Rudolf Hirsch, the mid-20th century librarian at Penn. That paper also indicates that “frecht” might be mistranscribed, and that it should not be read as a proper name but possibly as an adverb or descriptive term.”
Die Bedenken sind nicht berechtigt, Frecht bezieht sich auf den 1556 gestorbenen schwäbischen Humanisten und Reformator Martin Frecht (GND und zusammenfassend der Melanchthon-Briefwechsel), der nach Aussage des Manuskripts in Philadelphia 1528 (so die Datierung von Bond-Faye) Anmerkungen zu Pseudo-Plutarch: Placita philosophorum verfasste.
Edelberga ist eine der Namensformen von Heidelberg, was ausgezeichnet zu Frechts Tätigkeit dort als Professor 1523-1531 passt. Die Handschrift ist also als Adelberger Codex zu streichen, Kristellers Vermutung trifft zu, Krämer irrte einmal mehr. Alles weitere, etwa, ob es sich um ein Autograph handelt, hat die reformationsgeschichtliche Forschung zu klären, die das Stück bisher anscheinend nicht zur Kenntnis genommen hat.
11.2.2018 Christine Mundhenk (Heidelberg) verneinte, dass es sich um ein Frecht-Autograph handelt.
#forschung #fnzhss
(Commons)