Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nicht zu hebende Schätze der Fernseharchive

“In den Fernseharchiven schlummern zahlreiche Schätze – doch ihr Programm bestücken die öffentlich-rechtlichen Sender weitgehend mit den öden Produktionen der letzten zehn Jahre. Eine Art digitaler Archivkanal, der die Schätze von früher wieder ans Tageslicht bringt, zeichnet sich nirgends ab. In einer so epischen wie lesenswerten Reportage für epdMedien hat Christian Bartels die Gründe dafür gesucht und zusammengestellt. Tatsächlich hatte das Kartellamt 2013 einen Versuch der Sender, ein solches Online-Archiv einzurichten, “in grotesker Fehleinschätzung der digitalen Medienentwicklung” zerschlagen. Dabei wäre “der einzige Konkurrent, der unter so einem Sender leiden würde, freilich weit unterhalb seiner global täglich Milliarden Aufrufe messenden Wahrnehmungsgrenze, Youtube. Wer sich derzeit Fernsehklassiker integral ansehen möchte – zum Beispiel den Mehrteiler ‘Ein Kapitel für sich’ von Eberhard Fechner – wird oft dort fündig. Dass solche Produktionen im Zweifel nach einiger Zeit verschwinden, da Rechtefragen nicht geklärt sind, versteht sich. Dass ein öffentlich-rechtlicher Sender, der für die Gegenwart aufbereitet, was die Anstalten schon seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Formen leisten, dazu beitragen würde, ihr angekratztes Image aufzupolieren, verstünde sich erst recht.”” (Perlentaucher)

Sollen wir Deutschen uns an alles erinnern?

Fragt angesichts der Jahrestage 2018 Lars-Broder Keil:

https://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article172118304/Essay-Eine-historische-Droehnung.html

Sein Fazit: “Erinnerungskultur lässt sich nicht verordnen. Berlin hält an der Ruine der Gedächtniskirche als Mahnmal fest, die Dresdner haben sich hingegen entschieden, die Frauenkirche wieder aufzubauen und ihrer Innenstadt alten Glanz zurückzugeben. Geschichte ist auch nicht allein vergangene Wirklichkeit, sondern vor allem das Bild, das sich Menschen von vergangener Wirklichkeit machen. Und das wechselt. Letztlich muss es jedoch darum gehen, ausreichend seriöse Angebote zu machen, um sich den Fragen von Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund der Vergangenheit zu stellen. Um sich offen, ohne staatliche Restriktionen und ideologische Einflüsse, über geeignete Formen des Gedenkens und Nachdenkens auszutauschen. Jahre voller Jubiläen wie 2018 sind zumindest eine gute Möglichkeit dazu.”

Hermann Weinsberg zum 500. Geburtstag

Hermel, Jochen: „den 3. jan. ist min geburtztag gewest, bin, got hab lob, 50[0] jar alt worden“. Hermann Weinsberg zum 500. Geburtstag, in: Rheinische Geschichte – wissenschaftlich bloggen, 03.01.2018, http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/01/500-geburtstag-weinsberg/ hat das mit dem Verlinken nicht verstanden. Es steht stand zwar (noch) nicht in der Wikipedia, und ich habe es auch im KVK und dem Kölner OPAC nicht gefunden, aber in

https://www.ub.uni-koeln.de/sammlungen/grhg/index_ger.html

findet man Digitalisate ALLER Bände der alten Ausgabe von Köhlbaum, Lau und Stein (nach den Autorennamen suchen).

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/?s=hermann+weinsberg&submit=Suchen

POLLUX, Fachinformationsdienst für die Politikwissenschaft

https://www.pollux-fid.de/

Schlechte Suchfunktionalität. Und wieder einmal ist es nichts mit Interdisziplinarität: “Um lizenzierte Inhalte via POLLUX nutzen zu können, muss eine Politikwissenschaftlerin oder ein Politikwissenschaftler an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig oder Mitglied in einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft (DVPW, DGfP) sein.”