Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alte Maße und Gewichte in Tirol und Vorarlberg (1883)

Schlechter Scan des Buchs von Rottleuthner:

http://www.provinz.bz.it/kunst-kultur/landesarchiv/downloads/Rottleuthner.pdf

Offenbar übernommen vom Vorarlberger Landesarchiv:

https://www.vorarlberg.at/vorarlberg/bildung_schule/bildung/landesarchiv/weitere/landeskunde/altemasseundgewichte.htm

(Dort gibt es auch eine Publikation des gleichen Autors zu den alten Flächenmaßen aus der Ferdinandeums-Zeitschrift.)

Dank Irrtum hinsichtlich des Veröffentlichungsdatums frei zugänglich ein besserer Scan in HathiTrust:

https://hdl.handle.net/2027/uc1.c093632807

Wenig brauchbares Stückwerk:

http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ma%C3%9Fe_und_Einheiten

https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Maße_und_Gewichte_(deutschsprachiger_Raum)

#metrologie

“Die ersten fünf Kopien bzw. Scans (pro Jahr) verrechnen wir nicht”

Sagt das Liechtensteiner Landesarchiv:

https://www.llv.li/files/onlineschalter/Dokument-266.pdf

Sonst kostet der Einzelscan als Foto 5 CHF (4,30 Euro), vom Aufsichtsscanner CHF 2 plus CHF 5 je Auftrag Grundgebühr.

Dass fünf Scans nicht berechnet werden, ist auf Staatsarchivebene (und auch sonst) ein äußerst seltenes Entgegenkommen!

Mehr zum Liechtensteinischen Landesarchiv:

Eine Homepage, die den Namen verdient, existiert nicht. Von

https://www.llv.li/#/1650/landesarchiv

gelangt man z.B. nicht zu den Findmitteln. Eine Anschrift ist nicht ohne weiteres aufzufinden.

Archivführer 2009 als PDF

Online-Findmittel
https://www.llv.li/#/12601/findmittel

Quellen-Transkriptionen (keine Scans)
http://www.e-archiv.li/

Ein Wikipedia-Artikel oder auch nur eine Kategorie auf Wikimedia Commons existiert nicht.

FL-ArchivOst-P2014350b.JPG
By AsurnipalOwn work, CC BY-SA 3.0, Link

Zustimmungserklärung für die Veröffentlichung von Fotos

https://archivekod.hypotheses.org/990

Wie mies ist das denn? Das entsprechende Formular darf nur für die katholische kirchliche Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden: “Sie dürfen dieses Formular für alle nichtkommerziellen Zwecke der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit nutzen.” Dazu muss man wissen: Komplexe Vertragsformulare können urheberrechtlich geschützt sein, ein so einfaches Formular ist es meines Erachtens definitiv nicht. Von Großzügigkeit ist diese Engstirnigkeit weit entfernt: Evangelische und andere Archive müssen sich etwas Eigenes einfallen lassen, wobei zwangsläufig die Ähnlichkeit zu vergleichbaren Formularen sehr groß sein dürfte.

Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender 2017 …

http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2017/12/01/mehr-oder-minder-bibliothekarische-adventskalender-2017/

An archivischen Adventskalendern wird nur genannt:

http://www.siwiarchiv.de/?tag=adventskalender

Die MGH ist ja eigentlich kein Archiv (auch wenn sie eines hat):

http://www.mgh.de/advent2017/01/

Landgrafenpsalter (MGH-Adventskalender)

Theodor Mommsens Nobelpreis-Medaille soll am 8. Januar 2018 in New York verscherbelt werden

https://www.shz.de/18467291
http://www.tagesspiegel.de/kultur/literaturnobelpreis-theodor-mommsens-literaturnobelpreis-medaille-wird-versteigert/20657736.html

Theodor Mommsen wurde gestern vor 200 Jahren geboren. Bei dem Brand von Mommsens Arbeitszimmer am 12. Juli 1880 gingen „die wichtigsten Handschriften der Gotengeschichte des Jordanes verloren“ (Wikipedia).

Gedenkartikel in kleiner Auswahl:

http://www.zeit.de/2017/49/theodor-mommsen-historiker-200-geburtstag

http://literaturkritik.de/der-erste-deutsche-literatur-nobelpreistraeger-zum-200-geburtstag-von-theodor-mommsen,23923.html

“Und er ist Ahnherr einer Historiker-Dynastie. Die Enkel Wilhelm und Theodor E. Mommsen haben sich in der Profession einen Namen gemacht, ebenso Wolfgang A. Mommsen, der spätere Präsident des Bundesarchivs. Und natürlich die Zwillingsbrüder Hans und Wolfgang Mommsen, die Urenkel. Sie haben als Kenner der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Arbeiterbewegung die Geschichtswissenschaft der Bundesrepublik tief mitgeprägt. Der Ururenkel Oliver Mommsen allerdings schlägt etwas aus der Art. Er ermittelt als Kommissar Nils Stedefreund im Bremer „Tatort“.” (LN)

#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 1)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen).

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 4)

***

Christian Kahle steuerte bei sechs Fotos:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kriegerdenkmal_Langeloh

Philipp Ruppert: Sagen aus dem Murgthale erhielt ich per Fernleihe und scannte ich dann ein.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ruppert_Sagen_murgtal.pdf

Ein Aufsatz von Karl Baas zur Wormser Gesundheitspflege:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baas_Gesundheitspflege_Worms.pdf

Ein Auszug aus dem Hortus deliciarum ergänzte meinen Beitrag: Ostschwäbische Stiftsdamen im Konvent von Hohenburg im Elsass im 12. Jahrhundert.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hohenburg_konvent.png

Desgleichen die Studie von Wagner u.a. über die Standesverhältnisse des Klosters Hohenburg:

https://archive.org/details/WagnerUntersuchungenStandesverhaeltnisseElsaessischerKloester

Archiv für Kulturgeschichte 1911.

https://archive.org/details/ArchivFuerKulturgeschichte.V.919111912

Drei Artikel komplettierten die Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 1921:

Wikisource

Ein Foto der Baustelle am Gmünder Hotel Einhorn ist frei verfügbar (CC0).

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bausteille_gmuend_hotel_einhorn.jpg

Und eine Ansicht einer hübschen Tür in Aalen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haus_aalen_2017.jpg

***

Fazit: 3 Abbildungen, 7 PDFs, 6 Fremd-Abbildungen

Summe 2017: 417 Abbildungen, 292 PDFs, 34 Fremd-Abbildungen, 45 Fremd-PDFs, 63 Fremd-Digitalisate = 851 Medien – über 100 mehr als im ganzen Jahr 2016 und für jeden Tag dieses Jahres 2!