Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Version des Hathi Download Helper verfügbar

Habe ich heruntergeladen und gleich erfolgreich ausprobiert. Der Einsatz des höchst nützlichen Tools ist einfach.

Nach der Installation gibt man unter Book URL die Adresse des gewünschten Buches ein, etwa

https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b611448

Wenn man keinen eigenen (in der Regel kostenpflichtigen) VPN-Proxy zur Verfügung hat, muss man “use proxy server” anklicken und hoffen, dass die Metadaten einigermaßen problemlos heruntergeladen werden. Zwei Probleme können das Ganze zum Geduldspiel machen. Zunächst einmal muss das Programm sich mit einem geeigneten Proxy verbinden, erst dann kann man auf “Get book info” klicken. Das dauert manchmal lange, leider gibt es kein akkustisches Signal, das anzeigt, wenn die “Connection established” ist. Lässt man diese im Hintergrund erstellen, kommt es nicht selten vor, dass die Verbindung dann doch nicht mehr besteht. Zweitens kann es sein, dass das Buch als nicht verfügbar ausgegeben wird. Dann muss man den Prozess so lange wiederholen, bis die Metadaten geladen werden können.

Der Rest läuft eigentlich immer problemlos ab. Angesichts der Download-Blockade von HathiTrust wird das Buch häppchenweise heruntergeladen. Schneller geht es mit “enable autoproxy”, womit versucht wird, die Blockade zu umgehen. Ist das Buch heruntergeladen und sind die PDFs zusammengeführt (auf einem anderen Rechner klappt das bei mir nicht, ich nutze dann das Herunterladen der Bilder), öffnet sich der Explorer und das Gesamt-PDF kann gespeichert werden. Dann noch ins Internet Archive hochladen (am besten mit dem HathiTrust-Link als Quellenangabe) und fertig!

Man sollte darauf achten, dass man immer wieder die heruntergeladenen Einzel-PDFs von der Festplatte löscht. Eine Option in der neuen Version soll das automatisch erledigen.

Seit Oktober habe ich den Helper mit viel Freude für den Gemeinfreitag genutzt: https://archivalia.hypotheses.org/67761

Friedrich der Große bei Leuthen

“Jahrzehnte hat der Direktor des Geheimen Staatsarchivs in Berlin die Spuren Adolph von Menzels gesichtet, weniger mit den Mitteln des Kunsthistorikers als mit den Methoden des Historikers. Mit seinem neuen Buch „Menzel militaris. Sein ,Armeewerk‘ und das ,Leuthen‘-Bild im militärhistorischen Quellenkontext“ (Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK, 279 S., 35 Euro) will er zum 200. Geburtstag des Malers in diesem Jahr die zahlreichen Geheimnisse um das berühmte Gemälde entschlüsseln.” (WELT). Wieso der Perlentaucher heute diesen 2015 erschienenen Artikel als neu meldet, erschließt sich mir nicht.

Siehe auch
https://www.perlentaucher.de/buch/juergen-klosterhuis/menzel-militaris.html
Marian Füssel: Rezension zu: Kloosterhuis, Jürgen: Menzel militaris. Sein “Armeewerk” und das “Leuthen”-Bild im militärhistorischen Quellenkontext. Berlin 2015 , in: H-Soz-Kult, 29.03.2016, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24714.

Wie Iffland Berlin um 1800 zur Theatermetropole machte

Der Tagesspiegel berichtet über das Iffland-Archiv, dessen Digitalisate in einem Portal jetzt erschlossen werden:

http://iffland.bbaw.de/

2014 schrieb der Tagesspiegel: “Curt Müller hat im Jahr 1910 bei Reclam in Leipzig auf 260 Seiten Dünndruck „Ifflands Briefwechsel mit Schiller, Goethe, Kleist, Tieck und anderen Dramatikern“ herausgegeben und sachkundig kommentiert. Wer dieser Curt Müller war, weiß man bis heute nicht, wie die Berliner Theaterhistorikerin Ruth Freydank in ihrer lesenswerten Studie „Der Fall Berliner Theatermuseum“ schreibt (2011 erschienen in Berlin als Book on demand).

Das von Müller herausgegebene kartonierte Bändchen ist nur mit Glück antiquarisch zu finden und steht in einigen öffentlichen Bibliotheken – es wäre der Wiederauflage wert.

Man kann dort mit schönen Belegen erfahren, wie relativ erfolglos etwa Goethe als Dramatiker (nicht als Schriftsteller im Übrigen) zu Lebzeiten war.” Dank dem Hathi Download Helper kann jeder ab sofort das Büchlein im Netz lesen:

https://archive.org/details/IfflandsBriefwechselMitSchillerGoetheKleist