Tag: 29. Dezember 2017
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 5)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schließt er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 4)
***
Freiburger Studierende luden ins Internet Archive hoch:
https://archive.org/details/HeinrichvonTreitschkesBriefe1
https://archive.org/details/TreitschkeBriefe2
https://archive.org/details/DieWerkzeugmaschineBand7
Von mir selbst stammen: Heinrich Rattermanns Deutsch-amerikanisches Biographikon und ein Aufsatz von Dekan Rohrer über Johann Gottfried Pahl 1925.
Zur Schlacht von Seckenheim ist nun verfügbar das kolorierte Gothaer Exemplar des Holzschnitts “Das Heidelberger Mahl” von “CS”.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heidelberger_mahl_gotha.JPG
Zum Harffer Sachsenspiegel von 1295 gibt es nun eine eigene Commons-Kategorie und drei weitere Abbildungen.
Falls jemand noch Ideen für Silvester sucht … Mein Foto von 2015 steht nun jedermann frei zur Verfügung.
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link
Die japanische Darstellung des Neujahrstags stammt aus dem Jahr 1841. Einen guten Rutsch und einen schönen Public-Domain-Day (1. Januar 2018)!
***
Fazit: 6 Abbildungen, 2 PDFs, 3 Fremd-PDFs
Summe 2017: 436 Abbildungen, 313 PDFs, 34 Fremd-Abbildungen, 51 Fremd-PDFs, 66 Fremd-Digitalisate = 900 Medien – 200 mehr als 2016!
Zur Geschichte der Neugier
Neue Dokumente in der Causa “Vier Prinzen”
Präsentiert RA vom Hofe:
Unpaywall und andere Tools zum Aufspüren von Open-Access-Versionen
Die magischen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig
https://blog.ub.uni-leipzig.de/von-sternzeichen-medaillons-und-drehscheiben/
Thomas Fuchs verzichtet in seinem Blogbeitrag auf Nachweise und Links.
#fnzhss
In Vorpommern verfallen Schlösser
Jetzt will die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern Schloss Ludwigsburg bei Greifswald sanieren und als Museum in die Stiftung Pommersches Landesmuseum eingliedern (Pressemitteilung) – eine gute Nachricht.
Während in Mecklenburg 16 Schlösser vom Land betreut werden, gibt es in Vorpommern bisher nur das Jagdschloss Granitz auf Rügen in Landeseigentum.
Siehe auch:
https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/benoetigen-jetzt-den-grossen-wurf-id16535976.html
„In der Verfassung ist festgeschrieben, dass Mecklenburg und Vorpommern zwei gleichberechtigte Landesteile sind. Sieht man sich jedoch das Schlösser-Verhältnis an, ist hier etwas verdammt falsch gelaufen“, sagt Gerd Albrecht, Vorstandsmitglied des Vereins Kulturgüter Wasserburg Divitz. „In Vorpommern lässt das Land das kulturelle Erbe sehenden Auges verfallen.“
Von Erell – Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, Link