Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ist der Nachlass des Theologen Jakob Salat verloren?

Der aufgeklärte Theologe Jakob Salat (* 22. August 1766 in Abtsgmünd; † 11. Februar 1851 in Landshut; GND) war ein enger Freund von Johann Gottfried Pahl. Die von Gustav Bacherer 1840 abgedruckten Briefe Pahls an Salat zeigen, dass Pahl gegenüber seinem katholischen Vertrauten kein Blatt vor den Mund nahm. Um so wichtiger wäre es zu wissen, ob sich im Nachlass Salats weitere Briefe Pahls befinden. Auch wenn bisher nur die Briefe an Christoph von Schmid beachtet wurden, bedeutet das ja nicht, dass nicht auch andere Korrespondenten vertreten sind. Aber es gelang mir nicht, den Standort des früher in Besitz der Familie Salat befindlichen Nachlasses zu ermitteln.

Ursula Creutz: Christoph von Schmid 1768-1854. Leben, Werk und Zeitgenossen. Weißenhorn 2004, S. 400f., die an ihrem Buch jahrzehntelang gearbeitet hat (und bereits verstorben ist) weiß von 60 Briefen Schmids im Nachlass Salats. 12 Briefe veröffentlichte Sellmair im Zwiebelturm 1947, weitere anscheinend Utz im Klerusblatt 1961.

Nicht weiterhelfen konnten: Archiv des Erzbistums München und Freising, Archiv des Bistums Augsburg, Bayerische Staatsbibliothek, Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, UB München, Stadtarchiv Dinkelsbühl, Schriftgutarchiv Ostwürttemberg (Reiner Wieland). Die Theologen Adam Seigfried und Raimund Lachner, die sich mit Salat befasst haben, haben auf Emails nicht reagiert.

Die einzige konkrete Spur lieferte Hans Pörnbacher, hochbetagt in Wildsteig bei Steingaden lebend (Brief vom 25. Oktober 2017): “Den Briefwechsel Schmid-Salat hatte (noch im Jahr 1967) Frl. Anni Salat (Pension Marienheim in Straubing). Ich denke, dass die Dame nicht mehr lebt”.

Ideen, was man noch tun könnte?

2.1.2018

“Wir haben so viele Rückstände, dass wir gezwungen sind, schärfer wegzuwerfen als bisher”

http://www.deutschlandfunkkultur.de/bundesarchiv-koblenz-kann-das-weg-oder-ist-das-archivgut.976.de.html?dram%3Aarticle_id=406867

Bundesarchivar Tobias Herrmann sagt: “Wir haben so viele Rückstände, dass wir gezwungen sind, schärfer wegzuwerfen als bisher. Wir bekommen ca. 225.000 Archivalien-Einheiten jährlich ins Haus. Und ungefähr diese Menge schaffen wir auch jährlich zu bearbeiten. Wir haben aber noch große Rückstände, die wir angehen müssten. Um die Schere nicht größer werden zu lassen, bleibt nur der Weg, mehr wegzuwerfen als bisher.” Archivfachlich eine ausgezeichnete Idee!

“Vor allem, wenn man gegenüberhält, dass von den vielen Unterlagen, die wir aufbewahrt haben, nur ein kleiner Bruchteil bisher benutzt wurde. Dann ist das ein klares Indiz dafür, dass wir zu viel aufbewahrt haben.” Exzellenter Gedanke, den man auch auf die Bücher der Vergangenheit übertragen könnte.

Das Stadtarchiv als immerwährendes Gedächtnis der Stadt

Was Stadtarchivar Karlheinz Bauer 1982 im Aalener Jahrbuch schrieb, ist – mit einer ganzen Reihe von anderen Aufsätzen aus der Publikation – auf der (reichlich unprofessionellen! Tippfehler en masse, fehlende PDFs) Seite der Stadt Aalen nachzulesen.

http://www.aalen.de/aalener-jahrbuch.103624.25.htm

Die Abbildung stammt aus dem Minerva-Handbuch Archive 2. Auflage (1974), S. 6 (GBS)