Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Semesterquiz Auflösung

Etwas verspätet möchte ich heute das Quiz auflösen. Der Rücklauf war dieses Semester besonders umfangreich. Für Lösungsbegründungen danke ich: Heinz-Jürgen Bove, Antje Kropf, Simone Ostendorf, Felicitas Rathgeb, Liza Theiler, Stefan Weil, Ina Weiss. Auszubildende bekamen im Rahmen der Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am Umweltbundesamt in Dessau die Fragen von ihrem Ausbilder gestellt; zwei haben mir geschrieben, eine hat mir erlaubt, das schön mit Screenshots und detaillierten Rechercheschritten versehene Word-Dokument zu veröffentlichen.

Recherchequiz (zitiert: DOK)

Ich gebe zunächst meine ursprüngliche Lösung an und zitiere anschließend Begründungen, die mir per Mail zugingen.

***

# 1 In Paris erinnert gerade eine Ausstellung an eine Chansonsängerin, deren Lied über eine deutsche Stadt (welche?) Symbol der deutsch-französischen Aussöhnung wurde. Auf YouTube gibt es eine deutsche Version mit Lyrics. Auf wen spielt die Erwähnung der Märchen an?

Antwort:

Göttingen

Brüder Grimm

https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttingen_(Lied)

Das war leicht. Aus den Antworten:

“Mit Suchmaschine “bing” gesucht: Chansonsängerin Paris. 2. Treffer: Wikipedia-Artikel “Barbara” (Sängerin) Die Erwähnung spielt auf die Gebrüder Grimm an. Allgemeinwissen, oder: Im obigen Wikipedia-Artikel “Barbara” auf “Chanson Göttingen”klicken, dort https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttingen_(Lied) sind Brüder Grimm erwähnt”.

# 2 http://archivalia.tumblr.com/post/166479314095

Welches Museum in New York verwahrt diese Miniatur?

Antwort: Metropolitan Museum

https://www.metmuseum.org/art/collection/search/466622

Das war auch nicht schwer, kennt man die umgekehrte Bildersuche von Google. Lösung siehe etwa das DOK.

# 3 http://archivalia.tumblr.com/post/166475997850

Unter welchem Persistent Uniform Resource Locator ist das retrodigitalisierte Werk von 1902 abrufbar, aus dem die Seite stammt?

Antwort:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-244251

Via
https://www.google.de/search?q=stiftsrentmeister+blankenburg
KVK

Lösungen: “Gegoogelt: Stiftsrentmeister Blankenburg. Gefunden: Es muss sich um eine Ruine in Lippstadt handeln.
Dann im KVK gesucht:
Lippstadt 1902
angekreuzt u.a. EROMM Websearch

https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-244251

“Hier wollte ich erst einmal wissen, wo wir uns befinden und eine Google-Suche mit Stiftsrentmeister + Blankenburg + Ruine brachte mich auf Lippstadt, aber lange nicht weiter. So informierte ich mich bei Wikipedia ganz grundsätzlich über Retrodigitalisierung und fand heraus, dass es ein Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke gibt. In dem Wikipedia-Artikel wurde eine Suche über den KVK erwähnt. KVK: Suche Lippstadt Ruine und 1902, Treffer ZVDD: Das Fräuleinstift zu Lippstadt, allerdings dann „Document not found“, per Google dann Digitale Sammlungen ULB Münster”.

# 4 Eine App (für Android und iOS) ermöglicht es, mit dem Smartphone mit Bibliotheken weltweit zu bibliothekarischen Auskunftszwecken zu chatten. Welche deutsche Bibliothek nimmt teil?

Antwort:
Bibliothek der TU Berlin
https://www.ub.tu-berlin.de/chat/

Eine Lösung “TU Berlin (Ask a Librarian App)
Weg: Suche in Google nach: chat auskunft bibliothek app führt zu http://www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/artikel/1064/“.

Eine weitere: Google: Auskunft + Bibliothek + App + Chat.

Siehe auch den Screenshot im DOK!

# 5 http://archivalia.tumblr.com/image/166483046350

Von welcher Suchmaschine stammt die Trefferliste?

Antwort:

https://www.etools.ch/searchSubmit.do?query=%22sci+hub%22+fernleihe&country=web&language=all

Eine Lösung “Weg: Klaus Graf testet Suchmaschinen (http://archivalia.hypotheses.org/57981), dortige Suchmaschinen nach „Scihub“ Fernleihe durchsucht”. Siehe auch das DOK und

https://www.google.de/search?q=Meta+Suchmaschine+durchsucht+Ask+Bing+Duckduckgo

oder

https://www.google.de/search?q=metasearch+duckduckgo+Ask+exalead+Google+wikipedia

# 6 http://archivalia.tumblr.com/image/166478813190

In welchem Kino lief denn der Film mit Lil Dagover?

Antwort:

Phoebus Palast
https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb00085867_00899_u001/8

Eine Lösung: “Auf der Seite wird in den Anzeigen München erwähnt, also Volltextsuchsuche in digipress nach lil dagover lady ohne schleier. 1. Treffer führt dann zur AZ am Abend vom 22.4.27, Seite 8”. Bzw. “Google-Suche nach Zeitungen + digital + München, dann Volltextsuche in digiPress nach Lil Dagover Schleier”. Oder: “Prinzregententheater und weitere Indizien weisen auf München hin.
Datum 1927. IMDB http://www.imdb.com/title/tt0017960/.

Gabriel Filmtheater? Geraten über Wikipedia-Artikel zu Kino und
“Geschichte des Kinos”. Ist aber falsch.

Suche nach Zeitungen aus München bei der BSB zeigt schnell,
dass der Bildausschnitt von dort stammt. Die “Allgemeine Zeitung”
passt besonders gut, und über das Datum des Pferderennens
findet man schnell die richtige Ausgabe mit der passenden Seite 8:
https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb00085867_00899_u001/1

Ebenfalls ohne die Volltextsuche von Digipress gefunden im DOK. Siehe auch den folgenden Ausschnitt.

# 7 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/da/Gnd_beacon.jpg

Um wen geht es? Wie kommt man an diese Trefferliste?

Antwort:

Franz Beckenbauer

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118508067

Kennt man das BEACON-Findbuch nicht (es sollte aber allgemein bekannt sein!!), ist der zweite Teil schwer lösbar. Auf der Seite

https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsame_Normdatei

ist das Bild derzeit eingebunden. Und: “Die Suche nach “gnd beacon” auf Commons findet
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gnd_beacon.jpg,
das ein bekannter Historiker hochgeladen hat. :-)”

# 8 Wolf Erich Kellner veröffentlichte 1962 das Buch “Johann Philipp Chelius (1610–1683). Die Reichsstadt Wetzlar und die Anfänge ihrer Geschichtsschreibung”. Sollte man nicht annehmen, dass es egal ist, ob man bei Google Books nach

“Johann Philipp Chelius (1610–1683)”
kellner chelius wetzlar
“1683 die reichsstadt”
“1683 die reichsstadt wetzlar”

sucht, wenn man Arbeiten finden möchte, in denen dieses Werk zitiert wird? Da die Trefferlisten differieren, ist eine Abfrage zu finden, die die meisten solcher Zitationen enthält. Wo findet man heraus, auf welcher Seite das Werk in den Nassauischen Annalen 1969 erwähnt wird? Und welche Seite ist es?

[Eine mögliche] Antwort: wetzlar kellner anfänge

Hathitrust, S. 111

Auf HathiTrust kam niemand, die Seite 111 wurde auch über Google gefunden.

Ein anderes Beispiel zum gleichen Problem: https://archivalia.hypotheses.org/69296

# 9 Von welcher Website stammt der folgende Screenshot:

http://archivalia.tumblr.com/image/166474908430

Um welche Person geht es, und wann erschien das Werk, das 1889 ins Italienische übersetzt wurde?

Antwort:

https://www.deepl.com/translator

Johann Gottfried Pahl, 1801

Geschichte der parthenopeischen Republik

Eine Lösung: “Screenshot von DeepL; Johann Gottfried (von) Pahl; Geschichte der parthenopeischen Republik. Frankfurt am Main: Friedrich Eßlinger 1801
Weg: DeepL dürfte nach dem jüngsten Hype hinlänglich bekannt sein; Google-Büchersuche nach neubronn pfarrer philosophie geschichte führt zum Namen in https://books.google.de/books?id=QddKAQAAMAAJ&dq=neubronn+pfarrer+philosophie+geschichte&hl=de&source=gbs_navlinks_s, Weitersuche in Google nach 1889 italienische ausgabe pahl johann gottfried führt zu https://de.wikisource.org/wiki/Johann_Gottfried_Pahl (Italienische Übersetzung von Benedetto Maresca (1846-1923): Storia della Repubblica Parthenopea. Trani 1889 Internet Archive)”. Nur die Übersetzung fand das DOK.

Weitere Lösung: “Website: DeepL, Google-Bildersuche mit den Begriffen „Übersetze nach“, Person: Johann Gottfried von Pahl, Google-Suche mit Neubronn + Theologie + Geschichte + Philosophie, vierter Treffer „Neuer Nekrolog der Deutschen… (Google Books), damit hatte ich den Namen, dann Suche in Wikipedia unter dem Namen, Link auf Wikisource, dort in der Liste seiner Werke „Geschichte der parthenopeischen Republik“, erschienen 1801”.

# 10 Gesucht wird für eine Fernleihe die bibliographische Angabe des Aufsatzes, aus dem die ersten beiden Schnipsel auf

https://books.google.de/books?id=KFhmAAAAMAAJ&q=Hehr

stammen.

Antwort:

Helmut Belthle: “Jetzo er noch viel zu jung und untüchtig sei dem hiesigen Dienst vorzustehen”. Die Blutgerichtsbarkeit und das Amt des Scharfrichters in Tübingen. In: Genealogisches Jahrbuch 43 (2003), S. 5-54

Via
http://famlit.genealogy.net/fkld/maske.pl?db=fkld
Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Der Aufsatz ist auch im KVK enthalten. Ich kam auf das Thema über Suchen im Buch in Google Books. Dann

http://wiki-de.genealogy.net/Genealogisches_Jahrbuch#Band_43.2C_2003

# 11 In welchem Jahr wurde das gute Stück versteigert?

http://archivalia.tumblr.com/image/166481828915

Antwort:

1934

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/helbing1934_02_27/0017

Eine Lösung: “Bild weist auf Auktion hin, daher Blick in German Sales. Volltextsuche in https://www.arthistoricum.net/themen/portale/german-sales/auktionskataloge/ nach himmelbett furnier zahnfries überlingen hause führt zum passenden Digitalisat.” Eine weitere: “zuerst musste Wissen her über Verzeichnisse von Auktionen oder Auktionskataloge, deshalb per Google: Auktionen + Verzeichnis, Treffer arthistoricum.net, dort gelernt, es gibt Auktionskataloge im Volltext, das wieder in Google gesucht, Treffer UB Heidelberg, dort im Volltext gesucht nach „reichlin-meldegg‘schen“, vierter Treffer Hugo Helbing”.

# 12 1914 verstarb in Gray ein angesehener Hymenopterologe. Wie heißt das Portal, das einen ausführlichen zeitgenössischen Nachruf kostenlos als Faksimile bereitstellt?

Antwort: http://memoirevive.besancon.fr/

Via
Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Ausgezeichnete Lösung: ” memoirevive.besancon.fr, Google: Hymenopterologe + Gray + 1914, Treffer pdf der Deutschen Entomologischen Zeitschrift, daraus der Name: Ernest Andre (1838 – Juni 1914), aber kein ausführlicher Nachruf. Google Books-Suche: Ernest + Andre + 1914 + Gray, dort 4. Treffer: Bulletin de la Société grayloise d’émulation , Schnipsel sah nach mehr aus, Zeitschriftentitel plus 1914 in Google, dort memoirevive.besancon.fr”

# 13 Auf

https://books.google.de/books?id=Nl04AQAAIAAJ&pg=PA91

geht es um ein Kölner Gedicht in einer Trierer Handschrift, die inzwischen digitalisiert im Internet einzusehen ist. Welche Nummer hat der Scan der Seite, auf der das Gedicht beginnt?

Antwort:

170

DFG-Viewer

Eine ausgezeichnete Lösung: “Suche nach Handschrift trier mathiaskloster (Angaben im Textausschnitt) führt zu Virtuelles Skriptorium http://stmatthias.uni-trier.de/index.php, hier in erweiterter Suche eingrenzen nach Bibliotheksort, Zeitraum und Digitalisat vorhanden, dann Orientierung an der im Text angegebenen Nr. Hs. 804 führt zu http://stmatthias.uni-trier.de/index.php?l=n&s=suche&k_id=370 , hier Verifizierung durch Suche nach Elucidarium religionis, danach durch Handschrift gescrollt (=gibt es hier einen eleganteren Weg?)”

Ja. Als deutschsprachige Handschrift muss der Codex im Katalog von Bushey enthalten sein, den der Handschriftencensus zur Signatur nachweist. Mit der Blattzahl 81v bei Bushey kommt man auf ca. Scan 162 (2 mal 81) und muss dann nur etwas vorscrollen.

Weitere sehr gute Lösung: “Nr. 170, aus dem Text geht hervor, dass sich die Handschrift im Besitz der Trierer Stadtbibliothek befand/befindet. Google: Trier + Bibliothek + Handschriften, in der Trefferliste fiel mir die Seite „Virtuelles Skriptorium St. Matthias“ ins Auge (St. Matthias ebenfalls im Text erwähnt). Erweiterte Suche: Trier als Bibliotheksort, 16. Jahrhundert und Sprachen Latein und Deutsch, in der Trefferliste: De occisione consulatus Coloniensis”.

# 14 http://archivalia.tumblr.com/image/166482587945

Wer hat den Adventskalender-Wettbewerb gewonnen?

Antwort:

Klemens Wolber und Ingo Holewczuk

http://web.archive.org/web/19980126085408/http://www.uni-freiburg.de:80/univ/christmas/christinfo.html
über
http://web.archive.org/web/19980126083730/http://www.uni-freiburg.de:80/univ/aktuell.html

Eine Lösung im DOK.

Einmal mehr bewahrheitet sich: Viele Wege führen nach Rom. Keine Frage blieb völlig unbeantwortet, Glückwunsch an die Teilnehmenden!

Aus welchem Kloster stammt Philadelphia, Free Library, Lewis E 151?

http://openn.library.upenn.edu/Data/0023/html/lewis_e_151.html

Die Provenienz-Zuweisung an ein Kloster in Asperg ist offenbar irrtümlich und könnte aus der Missdeutung von “asperg” (für Weihwasserspritzen) entstanden sein. Es handelt sich um ein Nonnenkloster zum Heiligen Kreuz (das wichtigste in Oberdeutschland befand sich in Regensburg), in dem 1498 zwei Nonnen Maria Holtzschucherin and Agnes Rudolfin lebten und um 1600 Mathias Dillinganus und R. Han als Beichtväter amtierten (vorausgesetzt, diese Angaben beziehen sich auf ein einziges Kloster).

#histmonast

Milwaukee Journal and Sentinel newspaper archives are back on the Web

“The Milwaukee Journal print editions going back to 1884, Milwaukee Sentinel papers going back to 1910, and the Journal Sentinel dailies from 1995 through 2007 are back online again. The online archives were a part of the Google News Archive project that has now ended.

The archives are available at:

Milwaukee Journal: https://news.google.com/newspapers?nid=jvrRlaHg2sAC
Milwaukee Sentinel: https://news.google.com/newspapers?nid=wZJMF1LD7PcC
Journal Sentinel: https://news.google.com/newspapers?nid=OP2qWFMeUpEC
Details are available in the Journal Sentinel web site at: http://bit.ly/2BXny3A.” (Eastman)

3 handschriftliche Briefe (Kurrent) an den Leiter der Kurfürstlichen Bibliothek Düsseldorf, Professor Josef Schram, betreffend die Übernahme der Bibliothek der Kreuzherren (1812)

Standort und Signatur fehlen:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/10426603

MEMO – Eine neue Open-Access-Zeitschrift zur materiellen Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit

http://memo.imareal.sbg.ac.at/

Thema der ersten Ausgabe: Holz. Lizenz: CC-BY-SA. Online-Nachweise bei alten Drucken fehlen.

Via
http://archaeologik.blogspot.de/2017/12/memo-eine-neue-oa-online-zeitschrift.html

http://www.metmuseum.org/art/collection/search/470304

Verein befürchet Kommerz auf der Waldburg

“Die Freunde der Waldburg sind über den Ausstieg des Fürstlichen Hauses Waldburg-Wolfegg-Waldsee aus der Betreibergesellschaft bis Ende 2018 verärgert. Erstens über den Vorgang an sich, Zweitens darüber, nicht informiert worden zu sein und Drittens vor allem darüber, dass die Burg jetzt nicht mehr öffentlich für jedermann zu jederzeit zugänglich ist. Der eingetragene Verein befürchtet, dass in Zukunft auf dem Wahrzeichen Oberschwabens „nur noch Kommerz“ herrschen wird.” (Schwaebische.de)

Amtzell - Wüstenberg - Waldburg, RV, Teuringer v SO 02.JPG
Von Flodur63Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, Link