Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen).
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 3)
***
Freiburger Studierende luden ins Internet Archive hoch:
Deutsche Geschichtsblätter 1903
Mitteilungen der Deutschen Orient Gesellschaft 1907-1903
Bosse, Friedrich: Die Verbreitung der Juden im deutschen Reiche, 1885
Von mir eingebracht wurden in Sachen des Archivars Johannes Moninger:
Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 21 (1915)
Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 24 (1918) and 25 (1919)
Viel zu rar ist Band 2 der elsässischen Geschichte des Fälschers Grandidier mit seinen Quellenbeilagen, als dass ich das mir unbürokratisch zur Verfügung gestellte Digitalisat nicht auch mit der Allgemeinheit teilen würde.
https://archive.org/details/GrandidierPieces2
Zwei Aufsätze Rudolf Wesers in Ulm und Oberschwaben sind neu auf Commons:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:S%C3%B6flinger%2BUlmer-Weser-1932.pdf
Onophrius Millers Lobspruch auf Ulm steht ebenfalls dort zur Verfügung:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ulm_und_Oberschwaben-Hans_Greiner-1908.pdf
2018 erscheint im Einhorn-Verlag: Jürg Arnold: Wilhelm Ganzhorn (1818-1880), Richter – Dichter – Altertumsforscher. Schwäbisch Gmünd 2018 ISBN 978-3-95747-068-3. Da Ganzhorn einige Jahre Richter in Aalen war, hat die “stiftung literaturforschung in ostwürttemberg” Arnold einmal mehr die Gelegenheit geboten, ein Buch zu seinem Vorfahren vorzulegen. Vier Bilder scannte ich für die Commons-Kategorie.
Moriz Sondheim (ed.): Prophetia mirabilis. In: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 13 (1934), S. 85-103 (Anhang zu einem Murner-Druck)
https://archive.org/details/sondheim_prophetia_mirabilis
Erst in zwei Jahren wird gemeinfrei: Joseph Clauß: Die Kaysersberger Sagen und ihr geschichtlicher Kern. In: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 13 (1934), S. 173-190
https://archive.org/details/clauss_sagen_kaysersberg
Ein Schriftenverzeichnis von Otto Schellong in Familienbesitz ist nun auf Commons gesichert.
Paul Klee schuf: Weihnachsbaum mit Christkind und Eisenbahn.
In einer Mailingliste schrieb Annelen Ottermann:
mit der ältesten Überlieferung des Liedes “In dulci jubilo”, enthalten in Hs I 164, einer unserer spätmittelalterlichen theologischen Sammelhandschriften aus Kartausen-Provenienz, grüße ich Sie zum Weihnachtsfest und wünsche allseits ein gesundes und glückliches Jahr 2018
Ich schließe mich an.
***
Fazit: 6 Abbildungen, 8 PDFs, 3 Fremd-PDFs
Summe 2017: 430 Abbildungen, 311 PDFs, 34 Fremd-Abbildungen, 48 Fremd-PDFs, 66 Fremd-Digitalisate = 889 Medien – über 100 mehr als im ganzen Jahr 2016 und für jeden Tag dieses Jahres 2!