Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Big news from the Parker Library on the Web!

“The oldest surviving illustrated Latin Gospel book, known as the Gospels of St. Augustine (MS 286) can soon be seen by anyone with an internet connection. On the 10th of January, 2018, this codex, along with a further 555 medieval and Renaissance manuscripts from the Parker Library will no longer require an institutional site license to access Parker on the Web.”

Handschriften aus Philadelphia in OPenn

Philadelphia (Pennsylvania), Free Library, Lewis E 16 (de Ricci Nr. 165) ist, vom Handschriftencensus unbemerkt, seit kurzem online unter:

http://openn.library.upenn.edu/Data/0023/html/lewis_e_016.html

Oder ein WAPPENBUCH des 16. Jahrhunderts:

http://openn.library.upenn.edu/Data/0023/html/lewis_e_017.html

Südtiroler Handschriften sollen online gehen

“Die Universitätsbibliothek Bozen hat es sich zum Ziel gemacht, die in den verschiedensten Bibliotheken Südtirols aufbewahrten mittelalterlichen Handschriften möglichst vollständig zu erfassen und digital zur Verfügung zu stellen. In den vergangenen Tagen wurden die ersten Digitalisate in einem für die wertvollen Materialien schonenden Verfahren hergestellt. So wurden u.a. drei Handschriften aus dem 13. bis 15. Jahrhundert mit liturgischem Inhalt, die heute im Stadtmuseum Bozen aufbewahrt werden, digitalisiert. Die Handschriften werden in Kürze online verfügbar sein.”

https://www.unibz.it/de/news/126908-handschriften-digital

Aristophil-Auktion in Paris

http://www.lemonde.fr/enquetes/article/2017/11/14/les-espoirs-envoles-des-victimes-de-l-escroquerie-aristophil_5214419_1653553.html (nur Anfang zugänglich, freundlicher Hinweis von Alec Trevelyan)

https://www.francetvinfo.fr/replay-jt/france-2/13-heures/aristophil-une-exceptionnelle-vente-aux-encheres_2524147.html
https://fr.wikipedia.org/wiki/Aristophil

Update 24.2.2020 https://archivalia.hypotheses.org/118590

Realising the Budapest Open Access Initiative vision

Richard Poynder: “I have posted a number of responses to my question asking people what they think the stakeholders of scholarly communication should be doing now to fully realise the vision outlined at the 2002 meeting that led to the Budapest Open Access Initiative.

Below are the links to those responses:

Danny Kingsley: Open Access: What should the priorities be today? https://poynder.blogspot.co.uk/2017/12/open-access-what-should-priorities-be.html

Lisa Janicke Hinchliffe: Achieving the BOAI Vision: Possible Actions for Realization https://poynder.blogspot.co.uk/2017/12/achieving-boai-vision-possible-actions.html

Richard Fisher: Open Access and its Discontents: A British View from Outside the Sciences https://poynder.blogspot.co.uk/2017/12/open-access-and-its-discontents-british.html

Alison Mudditt: Realising the BOAI vision: The view from PLOS https://poynder.blogspot.co.uk/2017/12/realising-boai-vision-view-from-plos.html

Dominique Babini: Realising the BOAI vision: A view from the global South https://poynder.blogspot.co.uk/2017/12/realising-boai-vision-view-from-global.html

Peter Suber: Realising the BOAI vision: Peter Suber’s Advice https://poynder.blogspot.co.uk/2017/12/realising-boai-vision-peter-suber.html

#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen).

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 3)

***

Freiburger Studierende luden ins Internet Archive hoch:

Deutsche Geschichtsblätter 1903
Mitteilungen der Deutschen Orient Gesellschaft 1907-1903
Bosse, Friedrich: Die Verbreitung der Juden im deutschen Reiche, 1885

Von mir eingebracht wurden in Sachen des Archivars Johannes Moninger:

Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 21 (1915)
Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 24 (1918) and 25 (1919)

Viel zu rar ist Band 2 der elsässischen Geschichte des Fälschers Grandidier mit seinen Quellenbeilagen, als dass ich das mir unbürokratisch zur Verfügung gestellte Digitalisat nicht auch mit der Allgemeinheit teilen würde.

https://archive.org/details/GrandidierPieces2

Zwei Aufsätze Rudolf Wesers in Ulm und Oberschwaben sind neu auf Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:S%C3%B6flinger%2BUlmer-Weser-1932.pdf

Onophrius Millers Lobspruch auf Ulm steht ebenfalls dort zur Verfügung:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ulm_und_Oberschwaben-Hans_Greiner-1908.pdf

2018 erscheint im Einhorn-Verlag: Jürg Arnold: Wilhelm Ganzhorn (1818-1880), Richter – Dichter – Altertumsforscher. Schwäbisch Gmünd 2018 ISBN 978-3-95747-068-3. Da Ganzhorn einige Jahre Richter in Aalen war, hat die “stiftung literaturforschung in ostwürttemberg” Arnold einmal mehr die Gelegenheit geboten, ein Buch zu seinem Vorfahren vorzulegen. Vier Bilder scannte ich für die Commons-Kategorie.

Moriz Sondheim (ed.): Prophetia mirabilis. In: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 13 (1934), S. 85-103 (Anhang zu einem Murner-Druck)

https://archive.org/details/sondheim_prophetia_mirabilis

Erst in zwei Jahren wird gemeinfrei: Joseph Clauß: Die Kaysersberger Sagen und ihr geschichtlicher Kern. In: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 13 (1934), S. 173-190

https://archive.org/details/clauss_sagen_kaysersberg

Ein Schriftenverzeichnis von Otto Schellong in Familienbesitz ist nun auf Commons gesichert.

Paul Klee schuf: Weihnachsbaum mit Christkind und Eisenbahn.

In einer Mailingliste schrieb Annelen Ottermann:

mit der ältesten Überlieferung des Liedes “In dulci jubilo”, enthalten in Hs I 164, einer unserer spätmittelalterlichen theologischen Sammelhandschriften aus Kartausen-Provenienz, grüße ich Sie zum Weihnachtsfest und wünsche allseits ein gesundes und glückliches Jahr 2018

Ich schließe mich an.

***

Fazit: 6 Abbildungen, 8 PDFs, 3 Fremd-PDFs

Summe 2017: 430 Abbildungen, 311 PDFs, 34 Fremd-Abbildungen, 48 Fremd-PDFs, 66 Fremd-Digitalisate = 889 Medien – über 100 mehr als im ganzen Jahr 2016 und für jeden Tag dieses Jahres 2!