https://irights.info/webschau/offene-daten-lizenz-wildwuchs-bei-oeffentlichen-stellen/28873
Tag: 18. Dezember 2017
Eichstätter Wappenbuch – UEI Cod. st 704
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-cod-st-704-0
Die Bibliothek übermittelte mir ein PDF mit einer offenkundig vorläufigen Beschreibung von Karl Heinz Keller, in der es heißt: “Angelegt und ausgeführt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, zwischen 1474 und 1478 (vgl. 166v, 12ar, 44r), möglicherweise bis vor 1484 (vgl. 12v). Die Handschrift gehört aufgrund des Schriftduktus, der Art der Beischriften und der verwendeten gedruckten Wappenschablonen zu einer Gruppe von Handschriften, die alle dem Ingeram-Typ angehören. Es sind dies die Handschriften: Wien, Kunsthistorisches Museum, A 2302; St. Gallen, Stiftsbibliothek Cod. Sang. 1084
(Volldigitalisat online: http.//www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg) (weitere Hss: Berlin, Nürnberg ergänzen.) Eine Einordnung dieser Hs in die Hss-gruppe steht noch aus”. Literatur: Die Wappenbücher des deutschen Mittelalters Nr. 74; Wappen in Bayern (1974), S. 31f.
Aus dem Inhalt: “34v–38v Die Quaternionen des Reichs
34v Das sind des roemischen reichs vier herczogen … Das sin des reichs fier marggraeffen … .Endet 38v Das sind des reyches vier wyler. Ingenheim, korrigiert zu Ingelheim, Altdorff, Liechttenow,
Deckendorff. Gegenüber dem Ingeram-Typ stark erweitert. (E. SCHUBERT, Die Quaternionen.
Entstehung, Sinngehalt und Folgen einer spätmittelalterlichen Deutung der Reichsverfassung. In:
Zeitschrift für historische Forschung 20 (1993) S. 1–63, S. 10 Anm. 38 diese Hs nach E. V. BERCHEM,
D. L. GALBREATH, O. HUPP a. a. O.)”.
#heraldik
An Open Letter to the Leadership of the Peabody Essex Museum
https://streetsofsalem.com/2017/12/18/an-open-letter-to-the-leadership-of-the-peabody-essex-museum/
“Regarding the recent admission that the Museum plans to consign nearly all of the collections of the Phillips Library, including manuscript and printed materials central and unique to the history of Salem, to a new Collections Center in Rowley, before the December 6, 2017 meeting of the Salem Historic Commission.”
“Please return Salem’s historical archives to Salem.”
Dorfbuch von Haßmersheim 1588-1732
Forschungen zur Geschichte der Juden online
Geht es unprofessioneller? Die UB Trier betreibt als Open-Access-Server eine OPUS-Schrottanwendung und kam auf die Idee, 2017 Monographien der Reihe “Forschungen zur Geschichte der Juden” einzustellen. Diese sind aber weder intern noch extern so richtig sichtbar.
Gibt man in der Freitextsuche den Reihentitel ein, erhält man keine Ergebnisse. Die Volltextsuche, eine Google-Site-Search liefert dann noch nicht einmal den Band von Cluse. Allerdings fand ich eine Ergebnisliste, in der die Bände zusammenstehen:
73. Cluse, Christoph (2000) Studien zur Geschichte der Juden in den mittelalterlichen Niederlanden Forschungen zur Geschichte der Juden, Reihe A: Abhandlungen, Band 10 Buch (Monographie)
74. Reinke, Andreas (1999) Judentum und Wohlfahrtspflege in Deutschland: Das jüdische Krankenhaus in Breslau 1726-1944 Forschungen zur Geschichte der Juden, Reihe A: Abhandlungen, Band 8 Buch (Monographie)
75. Bardelle, Thomas (1998) Juden in einem Transit- und Brückenland: Studien zur Geschichte der Juden in Savoyen-Piemont bis zum Ende der Herrschaft Amadeus VIII. Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen, Band 5 Buch (Monographie)
76. Treue, Wolfgang (1996) Der Trienter Judenprozeß: Voraussetzungen – Abläufe – Auswirkungen (1475-1588) Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen, Band 4 Buch (Monographie)
77. Kasper-Holtkotte, Cilli (1996) Juden im Aufbruch: Zur Sozialgeschichte einer Minderheit im Saar-Mosel-Raum um 1800 Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen, Band 3 Buch (Monographie)
78. Mentgen, Gerd (1995) Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen, Band 2 Buch (Monographie)
79. Ziwes, Franz-Josef (1995) Studien zur Geschichte der Juden im mittleren Rheingebiet während des hohen und späten Mittelalters Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen, Band 1 Buch (Monographie)
Bei dem Band von Treue habe ich getestet, wie sichtbar er ist. Eine Googlesuche listet ihn unscheinbar wirklich unter “Ferner liefen”, im KVK ist er mit dem Onlinefilter nicht recherchierbar, was bedeutet, dass er auch nicht in BASE erfasst ist!
Ein buntes Bündel PDFs als Weihnachtslektüre
Ich verzichte ausnahmsweise auf das Gejammer, dass solche Publikationen häufig nicht in den Verbundkatalogen landen und gern auch wieder aus dem Netz verschwinden. Hinter den Links unter den Seitenzahlen verbergen sich meistens Direktlinks zu den PDFs. Ich wünsche erfreuliche Entdeckungen!
(Eine frühere Weihnachtsgabe 2014 – Nachtrag 2015)
Akten des Schwedischen Tribunals zu Wismar im Niedersächsischen Landesarchiv – Staatsarchiv Stade -. Herzogtümer Bremen und Verden 1653 – 1715, 2012 (2032 S.)
Beständeübersicht des niedersächsischen Landesarchivs Oldenburg, 2017 (586 S.)
Peter Bürger: Die Lüdenscheider Mundartliteratur. In: Der Reidemeister Nr. 210, 2017 (16 S., ganzes Heft)
Findbuch der Stadt Dülken. Von 1815 bis 1969, ohne Jahr (738 S.)
Findbuch zu den Kirchen- und Familienbüchern im Bistumsarchiv Trier, 2017 (279 S.)
Hans Gaab: Zur Biographie von Simon Marius (1573–1624). In: Simon Marius und seine Forschung, 2016 (91 S.)
Gender 5 (2013), Heft 3 (166 S.)
Andreas Gniffke: Die Personennamen der Stadt Luxemburg von 1388 bis 1500. Namenbuch und namenkundliche Analyse auf Basis der Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Dissertation Trier 2010, veröffentlicht online 2017 (500 S.)
Berthold Grzywatz: Die Verfolgten des Nationalsozialismus in der deutschen Nachkriegspolitik, ohne Jahr (661 S.)
Werner Henning: Zur Bedeutung des Urteils des Thüringer Verfassungsgerichtshofes vom 9. Juli 2017 gegen das Vorschaltgesetz zur Durchführung der Gebietsreform in Thüringen für den Landkreis Eichsfeld (51 S.)
Thomas Horst: Grenzvermessung und -abmarkung im Spätmittelalter am Beispiel einer illustrierten Handschrift um 1400. In: zfv 2017/3 (10 S.)
Andrea Korbanka: Hausmarkensammlung Großherzogtum Oldenburg, 2017 (711 S.)
Lena Krull: Zehn Quellen zur Reformation in Lemgo und Lippe, 2017 (42 S.)
Literaturwegweiser zur Geschichte an Ruhr und Emscher, 1999, daraus aber nur drei Beispielbeiträge online.
Walther Ludwig: Von Neuhausen nach Fürfeld – der kurpfälzische Kanzler Dr. Jakob Kuhorn. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 137, 1989, S. 260-289 (31 S.). Auf dem gleichen Server kirchen-online.com noch mancherlei anderes.
Alexander Orthen: Caspar Joseph Biegeleben und der Rastatter Kongress 1797–1799. Magisterarbeit Köln 2014, online veröffentlicht 2017 (44 S.)
Phoibos. Zeitschrift für Zupfmusik 2016 (165 S.)
Provenienz & Forschung / Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Magdeburg
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/pe/periodical/structure/2569472
Auch auf Kulturgutverluste.de (ich nenne nur 1/2016, 86 S.). Bei so einem hochinnovativen Forschungsbereich darf natürlich nicht erwartet werden, dass man sich Gedanken darüber macht, was eine Jahrgangszählung bedeutet. Es gibt 1-2016 und 1-2017, aber offenbar erscheint nur ein Heft pro Jahr.
Martin Roland: Ein Neufund von 1508/09, die Historia Friderici et Maximiliani und Albrecht Altdorfer. In: Litterae pictae, 2017 (20 S.) zu einer Illustration der Herzheimer-Chronik im Stadtarchiv München (siehe Abbildung).
Sabine Schachtner: Die Papierindustrie im Bergischen Land zwischen 1800 und 1950. In: International Paper History 1994 (6 S.)
Helmut Schulte: Haus Broich, Haus Spich und die Reformation im Troisdorfer Raum, in: Troisdorfer Jahresheft 1973 (62 S.). Einige Jahrgänge der Jahreshefte sind komplett als PDFs einsehbar.
Stadtarchiv St. Wendel. Findbuch zum Bestand D 1860-1960, ohne Jahr (276 S.); Bestand C (415 S.)
Herbert Stöwer: Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507, 2001 (219 S.)
Sergij Vilfan: Rechtsgeschichte der Slowenen, 1968 (248 S.)
Marco Michael Wagner: Das Elementarschulwesen in der Kurpfalz von 1556 bis 1803. Dissertation Mannheim 2017 (695 S.)
Jannina Zanner: „Bismarcks Geist“ in Schrift und Stein: Der Bismarck-Mythos im Wilhelminischen Kaiserreich. Eine Quellenstudie, Dissertation Hamburg 2017 (356 S.)
Woxikon
Kostenloses multilinguales Wörterbuch und Synonymdatenbank:
Arbeitskatalog der Provenienzen der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen
Von Roswitha Lambertz, einsehbar als PDF.
Sensationsfund am Berg Sinai
https://www.piqd.de/zeitgeschichte/sensationsfund-am-berg-sinai
“Das Sinai Palimpsests Project hat […] bereits einige Schätze ans Licht gebracht. Ein jüngster Fund könnte allerdings alles Gewesene in den Schatten stellen: ein Fragment der 24 Orphischen Hymnen, die jenem Orpheus zugeschrieben werden, der mit Homer und Hesiod als Urvater griechischer Literatur und Kultur gilt”.
Landesarchiv NRW erlaubt Fotografieren
“Ab dem 1.1.2018 ist es in den Lesesälen des Landesarchivs NRW in Duisburg, Münster und Detmold möglich, Fotografien von Archivgut mit einer eigenen Kamera kosten- und gebührenfrei anzufertigen.
Wenn Sie Archivgut selbst fotografieren möchten, wenden Sie sich bitte an die Lesesaalaufsicht. Sämtliche Unterlagen, die fotografiert werden sollen, sind vorher der Lesesaalaufsicht zur Prüfung
vorzulegen.
Die Kenntnisnahme der Bedingungen, denen das Fotografieren im Lesesaal unterliegt, ist im Voraus schriftlich zu bestätigen.” (Archive NRW)
Noch nicht gemeldet hatten wir die Erlaubnis des Niedersächsischen Landesarchivs (PDF).
Auch Meiningen erlaubt das Fotografieren. Aus Gründen der Gleichbehandlung (art. 3 GG) sollte das eigentlich auch in den anderen Standorten des Landesarchivs Thüringen erlaubt sein.
Von den deutschen Staatsarchiven erlauben ja das Bundesarchiv, Hessen und Greifswald schon das eigene Fotografieren.
Vgl. allgemein auch Flesch im September 2017 (PDF).
22.12.2017
Hab den Überblick verloren… bald dürfte die Hälfte der Staatlichen Archive das Fotografieren (mit gewissen Einschränkungen à la Personendatenschutz) erlauben? https://t.co/I4FvXyz6Pr
— Thekla Kluttig (@VdAKluttig) 21. Dezember 2017
1.5.2018 Staatsarchiv Hamburg
http://www.hamburg.de/bkm/benutzung/10830880/digitalisieren-lesesaal/
115 000 Nachweise von südwestdeutschen Auswanderern vor 1872
“Eben ist eine Reihe von Büchern mit Namenslisten von Auswanderern und
Abwesenden in Druck erschienen. Im einzelnen handelt es sich um folgende
Bände, die direkt von mir bezogen werden können:
Emigrants from the Kingdom of Württemberg before 1850
Friedrich R. Wollmershäuser (Comp.): Emigrants and absentees from the
Kingdom of Württemberg and surrounding regions, 1785-1815.
41 930 Nachweise aus dem Schwäbischen Merkur und der Schwäbischen Chronik
der angegebenen Jahre. Ein Drittel davon betrifft abwesende junge Männer,
die sich für Napoleons Armee stellen sollten. Die Ankündigung geplanter
Auswanderungen beginnt 1800, und solche Anzeigen enthalten die vielen
Ostwanderer der Jahre um 1806. Ferner finden sich massenhaft
Verschollenenaufrufe für Geburtsjahre ab 1715. Aus der Zeit vor 1806 sind
zahlreiche Herrschaften des Alten Reichs vertreten, danach hauptsächlich
das Königreich Württemberg und die Standesherrschaft Oettingen.
Friedrich R. Wollmershäuser (Comp.): Emigrants and absentees from the
Kingdom of Württemberg, 1816-1835.
Mit 31 421 Einträgen aus dem Schwäbischen Merkur und der Schwäbischen
Chronik, darunter zahlreiche Auswanderer, insbesondere aus dem Hungerjahr
1817. Mit Verschollenenaufrufen der Geburtsjahrgänge ab 1740, ferner vielen
Steckbriefen aus der Zeit des Biedermeier. Die meisten württembergischen
Ämter haben ihre Bekanntmachungen hier eingerückt, andere hingegen fehlen
völlig.
Beide Bücher haben Vorworte in deutscher und englischer Sprache, die
Einträge zu den einzelnen Auswanderern jedoch nur in englisch und ganz
knapp, da es sich ja eigentlich um Fundstellennachweise handelt. Wer es
genau wissen will, müßte an den angegebenen Stellen nachsehen (derzeit noch
nicht im Internet). Viele Personen kommen mehrfach vor, andererseits
enthalten viele Einträge weitere Personen, die teils sogar namentlich
genannt sind. Die Einträge stehen in alphabetischer Reihenfolge, die Bände
enthalten jeweils Ortsregister.
Emigrants from the Grandduchy of Baden before 1872:
Friedrich R. Wollmershäuser (compiler): Emigrants from the Grandduchy of
Baden before 1872. Volume 1: The Breisgau region with the districts of
Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg, Hornberg (until 1857),
Kenzingen, Staufen, St. Blasien (until 1844), Triberg (until 1858) and
Waldkirch.
Mit 12170 Einträgen, hauptsächlich aus den Jahren 1840 bis 1871. Die
meisten Auswanderer gingen nach Amerika, viele nach Algerien und einige
nach Osteuropa.
Friedrich R. Wollmershäuser (compiler): Emigrants from the Grandduchy of
Baden before 1872. Volume 2: The Odenwald and Bauland regions with the
districts of Adelsheim, Boxberg, Buchen, Eberbach, Gerlachsheim, Krautheim,
Mosbach, Tauberbischofsheim, Walldürn and Wertheim.
Mit 12 894 Einträgen, hauptsächlich aus den Jahren 1807 bis 1871.
Verschollenenaufrufe gehen bis zum Geburtsjahr 1719 zurück. Die meisten
Auswanderer gingen nach Amerika, viele auch nach Australien. Viele Einträge
aus dem frühen 19. Jhdt. betreffen die wertheimischen Ämter nördlich des
Mains.
Friedrich R. Wollmershäuser (compiler): Emigrants from the Grandduchy of
Baden before 1872. Volume 3: The Ortenau region with the districts of
Achern (until 1864), Gengenbach, Haslach i. K., Kehl, Lahr, Oberkirch,
Offenburg, Rheinbischofsheim and Wolfach.
Mit 17 840 Einträgen hauptsächlich aus den Jahren 1807 bis 1871, darunter
etwa 1300 Auswanderungswillige aus dem Jahr 1817.
Friedrich R. Wollmershäuser (compiler): Emigrants from the Grandduchy of
Baden before 1872. Volume 4: The area around Rastatt with the districts of
Achern (from 1865), Baden-Baden, Bühl, Ettlingen, Gernsbach and Rastatt.
Mit 9057 Einträgen aus den Jahren 1803 bis 1871. Diese Gegend war ebenso
wie die Ortenau vom Pauperismus der Jahre ab 1846 betroffen. Die dadurch
verursachte Massenauswanderung ist hier namentlich dokumentiert, ebenso die
zahlreichen Personen, die sich einfach davonstahlen.
Alle diese Bücher haben Vorworte in deutscher und englischer Sprache, die
Einträge zu den einzelnen Auswanderern jedoch nur in englisch und ganz
knapp, da es sich ja eigentlich um Fundstellennachweise handelt. Wer es
genau wissen will, müßte an den angegebenen Stellen nachsehen. Viele
Personen kommen mehrfach vor, andererseits enthalten viele Einträge weitere
Personen, die teils namentlich genannt sind. Die Einträge stehen in
alphabetischer Reihenfolge, die Bände enthalten jeweils Ortsregister.
Musters zur Anordnung der Einträge in den Büchern (die Einträge stehen dort
in Tabellen, was hier aber nicht dargestellt werden kann):
Name or event, respectively Place of origin District Type of ad Source
Name bzw. Sachverhalt Herkunftsort Amt Anzeigetyp Quelle
>AbelAbeleAblerAchstetterAchtstätter< 7
Maria Anna, unmarried, went to America in 1851. Trienz TRIN ERB OD
24.10.1857
Allgemeines:
Preisangaben sind direkt bei mir zu bekommen. Ich bin wirklich froh, daß
diese Arbeit nun das Licht der Welt erblickt hat, nach Vorarbeiten seit
1983. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle, die mir bei der
Datenerfassung, bei der Identifikation von Ortsnamen und durch Hinweise zum
Inhalt der Vorworte geholfen haben.
Es geht noch weiter. Die nächsten Bände sollen Württemberg (1836-1849) und
die Gegend Linzgau, Hegau, Baar (vor 1872) umfassen.
Bin diese Woche unterwegs und kann Rückfragen leider erst ab 24. Dezember
beantworten.
Freundliche Grüße, Friedrich R. Wollmershäuser" (VFWKWB-L)
Oberpfälzer Klosterlandschaft und ihre Buchkultur
Armarium. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern. Symposion vom 3. bis 4. Juli 2015 veranstaltet von der Provinzialbibliothek Amberg. Hrsg. von Georg Schrott, Christian Malzer und Manfred Knedlik. Amberg: Staatliche Bibliothek 2016. 286 S. Zahlreiche Abbildungen. 18,90 EUR. Inhaltsverzeichnis via ISBN 9783981796803
Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2016. 327 S. Zahlreiche Abbildungen. 34,95 EUR. Inhaltsverzeichnis via ISBN 9783791727592
Zwei 2016 erschienene Sammelbände beleuchten aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wenngleich mit manchen Überschneidungen, die Geschichte der vielfältigen Klosterlandschaft der Oberpfalz.
“Armarium” ergänzt den Ausstellungsbegleitband von Christian Malzer “Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert” (2. Auflage 2016, Besprechung). Eine allgemeine Einführung zur klösterlichen Buchkultur legt Ernst Tremp vor. Die um 1322 entstandene lateinische Mirakelsammlung des Abts Johann III. von Waldsassen OCist, vor allem überliefert im Clm 1091 (Digitalisat), wird von Georg Schrott dem Leser nähergebracht. Ebenfalls aus Waldsassen stammt das deutschsprachige Amberger Malerbüchlein, eine wohl um 1400 entstandene Handschrift, die später in eine um 1492 entstandene Handschrift (Provinzialbibliothek Amberg, 8° Ms. 77; Handschriftencensus) eingefügt wurde. Die sprachwissenschaftliche Transkription von Johanna Rainer (S. 98-114) ist für Historiker unlesbar. Christian Malzer vergleicht die medizinischen Buchbestände der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bibliothekskataloge der Zisterzienserklöster Waldsassen, Sedletz, Walderbach und Ossegg. Auch hier spielt die Amberger Handschrift mit dem Malerbüchlein eine Rolle (S. 133-136).
In die frühe Neuzeit führt Alois Schmid, der über eine nur 1556 existierende Winkeldruckerei im aufgehobenen Dominikanerinnenkloster Pettendorf berichtet, ein Fremdkörper im Vergleich zu den anderen auf das mittelalterliche und katholisch-frühneuzeitliche Klosterwesen bezogenen Aufsätzen. Als “einen der entscheidenden Drahtzieher” bei dem Betrieb der Druckerei sieht Schmid den Pettendorfer Pfarrer und bekannten Historiker Kaspar Bruschius (S. 159). Ebenfalls eher indirekt mit dem Thema in Verbindung stehen Bernhard Fuchs’ Ausführungen zu den Oberpfälzer Papiermühlen.
Manfred Knedlik widerlegt das im Umfeld der Säkularisation um 1800 allgegenwärtige Klischee, dass Bettelordensbibliotheken “gar keinen Werth” hatten. Im Focus steht das Franziskanerkloster Kemnath. Lange Tabellen der Handschriften und Inkunabeln aus dem Amberger Franziskanerkloster (S. 208-226) ergänzen den sonst eher kurzen Beitrag von Wolfgang Valentin-Ikas. Da die Wiegendrucke unsinnigerweise nach Titel geordnet sind und so die historische Entwicklung der Erwerbungen verleugnen, erachte ich den Auszug aus der Münchner Inkunabeldatenbank als überflüssig.
Christine Paschen untersucht unter dem Titel “Fossilia mirabilia” die in Oberpfälzer Klosterbibliotheken des 18. Jahrhunderts vorhandene geologische Literatur. Schwerpunkte sind das Kloster Reichenbach und das Mineralienkabinett des Klosters Michelfeld. Im letzten Beitrag von Werner Telesko geht es um die barocke Ausmalung der Bibliothek des Prämonstratenserklosters Speinshart 1773. Bemerkenswert ist die Darstellung von Prämonstratensergelehrten.
Erfreulicherweise ist ein Orts- und Personenregister beigegeben.
Der Sammelband zur Oberpfälzer Klosterlandschaft ist weit davon entfernt, ein eigentliches Klosterbuch zu sein. Es fehlt leider ein Katalog aller Klöster mit den nötigsten Literaturangaben, der eine Aktualisierung der bekannten Klösterdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte leisten könnte, die kaum mit Nachträgen versehen wird und leider allzu oft ihre Internetadresse ändert. Unverständlich ist auch das Fehlen jeglichen Registers.
Übergreifende Beiträge sind rar. Erwin Stoiber schildert die Überlieferungslage im Staatsarchiv Amberg; Georg Schrott wendet sich der Wissenschaftspflege zu und Ulrich Leinsle handelt sehr knapp über die Disputationsschriften. Allzu zahlreich sind die Beiträge, die sich nur einzelnen Zeitabschnitten oder Sachaspekten widmen. Allerdings wird man in der Regel kurz über die gesamte Klostergeschichte unterrichtet. Während das Buch die Artikel in drei chronologisch akzentuierte Gruppen (alte Prälatenorden, Spätmittelalter: Bettelorden und Birgitten, Reformorden der Frühen Neuzeit) einteilt, gebe ich hier eine Liste nach dem Alphabet der Klosterorte.
Amberg, Klosterlandschaft im 17./18. Jahrhundert (von Karl Hausberger; Jesuitenkolleg, Franziskaner mit Hospiz auf dem Mariahilfberg, Paulaner, Salesianerinnen)
Amberg, Franziskaner (von Christine Grieb; nur: ab den 1530ern Jahren)
Amberg, Franziskaner auf dem Mariahilfberg (von Johann Gruber)
Amberg, Paulaner (von Johannes Laschinger)
Böhmischbruck, Zelle des Benediktinerklosters St. Emmeram in Regensburg (von Dominik Kaufner)
Engelthal, Dominikanerinnen (von Matthias Binder; nur: Schaffensort mystischen Schrifttums
Ensdorf, Benediktiner (von Martin Ott; nur: Abt Anselm Desing, gestorben 1772, als Gelehrter)
Freystadt, Franziskaner auf dem Möninger Berg (von Frank Präger)
Freystadt, Franziskaner bei Maria Hilf (von Wolfgang Lorenz Zellner)
Gnadenberg, Birgitten (von Sandra Frauenknecht)
Kastl, Benediktiner (von Bernhard Lübbers; nur: 1. Hälfte 14. Jahrhundert)
Kemnath, Franziskaner (von Manfred Knedlik; nur: Bibliothek)
Michelfeld, Benediktiner (von Tobias Appl; nur: Erneuerung unter Abt Hartung Pfersfelder in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts)
Neumarkt, Spital des Heilig-Geist-Ordens (von Frank Präger)
Neumarkt, Kapuziner (von Frank Präger)
Neunburg vorm Wald, Franziskaner (von Klaus Unterburger)
Pfreimd, Franziskanerkloster (von Josef Bauer)
Reichenbach, Benediktiner (von Katja Putzer; nur: Bibliothek)
Schönthal, Augustiner-Eremiten (von Alois Schmid)
Schwarzhofen, Dominikanerinnen (von Stefan Benz)
Seligenporten, Zisterzienserinnen (von Stefan Benz; nur: Historiographie und Memorialüberlieferung)
Speinshart, Prämonstratenser (von Bernhard Fuchs, nur: 1556-1661)
Sulzbürg und Pyrbaum (von Johann Kirchinger; nur: Konflikte mit den Protestanten in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts)
Walderbach, Zisterzienser (von Manuela Daschner; nur: Besitz)
Waldsassen, Zisterzienser (von Christian Malzer; nur: das älteste Kopialbuch, begonnen am Anfang des 14. Jahrhunderts)
Weißenohe, Benediktiner (von Klaus Unterburger; nur: Ende 18. Jahrhundert)
Naturgemäß variieren Umfang und Qualität der Beiträge. Besonders umfangreich geraten ist die auch methodisch anspruchsvolle Studie “Gebet und Gewalt in der Öffentlichkeit. Konfessionsbedingte Raumwahrnehmungen im Konflikt zwischen Kapuzinern und Protestanten in Sulzbürg und Pyrbaum in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts” (von Kirchinger, S. 291-323). Meist wurden die Aufsätze fundiert aus den ungedruckten Quellen erarbeitet.
Eher unerwartet begegnet man in der Behandlung von Kastl längeren Ausführungen (S. 39-42) zur Sage um Seyfried Schweppermann, an den sich ein Geschichtssprichwort zur Gammelsdorfer Schlacht 1313 knüpfte: Jedermann ein Ei, dem frommen Schweppermann zwei.
Was über die Engelthaler Mystik zu lesen ist, befriedigt nicht. Dass in Anm. 27 ein Skript von Christa Tuczay ohne Einzelnachweise (PDF) statt der wichtigen Übersicht in Wikisource zitiert wird, spricht für sich. In Wikisource (und dem Handschriftencensus) ist auch das Digitalisat der Nürnberger Handschrift des Engelthaler Schwesternbuchs verlinkt.
Die geschmack- und qualitätvolle Bebilderung verdient ein Lob. Würden beide schätzenswerten Bände auch Open Access zur Verfügung stehen, wäre der Nutzen, wie ich einmal mehr zu Protokoll geben darf, weit größer.
#histmonast