Keynote by Katherine Maher, Executive Director of the Wikimedia Foundation, at the inaugural OCLC Americas Regional Council (ARC) meeting in Baltimore, 31 October 2017.
Tag: 15. Dezember 2017
Rundfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde von 1908/09
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000002365
Nachdem neulich die Online-Stellung der württembergischen Konferenzaufsätze durch das WLM zu melden war, hat Bayern jetzt eine vergleichbare Quelle verfügbar gemacht. Gefragt wurde auch nach Sagen, weshalb ein Teil der Antworten auch Quellen der #erzählforschung sind. (Eher untypisches Beispiel: die ausführliche Wiedergabe von Sagen aus Hörstein.)
Via
http://zkbw.blogspot.de/2017/12/neues-in-bavarikon-1.html
Googles Bevormundung
Sucht man in Google Books nach
so muss nach der Boole’schen Suchlogik die Treffermenge eine Teilmenge der Suche nach
sein. Treffer der genaueren ersten Suche dürften in der zweiten nicht fehlen. Das ist aber nicht der Fall. Fünf Treffer fehlen.
Und: Von den 25 Treffern der ersten Suche sind nur 17 relevant, da in Schnipseln oder durch den Verfasser der Bezug zu Tröger nachvollziehbar ist; der Rest ist offenbar Müll/Spam. Bei der zweiten Suche sind 8 Treffer Müll.
Auch wenn man bei der Suche nach
“Die Archive in Brandenburg” Tröger
den fehlerhaften OCR-Text “wechselseitiOtto-Karl Tröger: Die Archive in Brandenburg-Ansbach-Bayreuth” nicht zählt, bleiben drei relevante Zeitschriftentreffer, die bei den ersten beiden erwähnten Suchen hätten gefunden werden müssen.
Noch ergiebiger ist die Suche
“Otto Karl Tröger Die Archive”
Sie erbringt nicht weniger als sieben Treffer, die in den bisher erwähnten Trefferlisten nicht vorhanden sind.
Es liegt auf der Hand, dass meine “Zitatsuche” damit erheblich erschwert wird.
Siehe auch
https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/GBS_Digital_Humanities
Mehrheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern befürwortet Open Peer Review
TU Berlin veröffentlicht Quellcode Ihres Repositoriums DepositOnce
Wir lesen in INETBIB: “Das Repositorium der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) “DepositOnce” (https://depositonce.tu-berlin.de) basiert auf DSpace, derzeit in der Version 6.2. DSpace ist die weltweit am häufigsten eingesetzte Software zur Umsetzung von Open-Access-Repositorien. Die Universitätsbibliothek (UB) der TU Berlin verfolgt seit jeher das Ziel möglichst viele ihrer Entwicklungen in die jeweils nächste offizielle Version von DSpace zu integrieren und sich so aktiv an der Entwicklung von DSpace zu beteiligen. Dazu wird jede lokale Ergänzung und Änderung dahingehend geprüft, ob sich für eine Integration in die Hauptentwicklungslinie von DSpace eignet. In diesem Zuge sind z.B. die automatische Vergabe von DOIs über DataCite oder der HTML5-Upload der JSPUI von der UB der TU Berlin in DSpace eingebracht worden sowie zahlreiche Fehlerbehebungen und andere Verbesserungen.
Es gibt jedoch auch immer wieder Änderungen am Quellcode, die zu spezifisch erscheinen um sie in DSpace zu integrieren, oder deren Integration einen ungewöhnlich hohen Mehraufwand verursachen würden. Hierzu zählen zum Beispiel die Realisierung der Pflichtabgabe von Netzpublikationen über OAI-PMH an die Deutsche Nationabibliothek, die ausschließlich für DSpace-Installationen in Deutschland von Interesse ist und damit nicht für die internationalen Versionen von DSpace von Belang ist. Um auch diese Entwicklungen der Nachnutzung durch andere Institutionen zur Verfügung zu stellen hat die UB der TU Berlin den kompletten Quellcode ihrer Installation von DSpace nun auf Github im Sinne von Open Source veröffentlicht und unter die DSpace Source Code License gestellt, eine 3-Clause-BSD-Lizenz. Der Quellcode von DepositOnce steht unter https://www.github.com/tuub/DSpace bereit.”
Katalog der Historischen Lehrerbibliothek des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen, Jagst
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz495675636
Glücklicherweise ist der 1994 in Kleinstauflage veröffentlichte und entsprechend seltene Katalog der wertvollen Sammlung (über deren jüngste Schicksale ich einen eigenen Beitrag vorbereite) von Beatriz Wagner-Hertel nun online, denn anscheinend sind die dort enthaltenen Provenienzdaten elektronisch nicht mehr auffindbar. Zu danken habe ich der WLB und Horst Hilger für seine Vermittlung. Über das seinerzeitige Katalogisierungsprojekt unterrichtet nicht nur die Einleitung des Bandes, sondern auch ein Aufsatz Hilgers im Bibliotheksdienst (online).
Webressourcen aus Nordeuropa
https://nordichistoryblog.hypotheses.org/3587
Hervorzuheben ist: “Die Bewilligung von 10 Mio. Kronen ermöglicht es, dass das digitale Angebot SVAR [des Schwedischen Reichsarchivs] ab 1. Februar 2018 kostenlos genutzt werden kann.”
Annales Stuttgartienses
BLB Karlsruhe Aug. pap. 74 ist nun auch online:
https://digital.blb-karlsruhe.de/id/4313067
Nach wie vor unersetzt ist die alte Ausgabe dieses Geschichtswerks von Stälin 1849.
https://hdl.handle.net/2027/njp.32101076053519?urlappend=%3Bseq=275
Weitgehend wertlos ist:
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00422.html
Denn dort fehlt die wohl immer noch maßgebliche Behandlung der Textgruppe in meiner Dissertation 1987:
https://hdl.handle.net/2027/inu.30000003914037?urlappend=%3Bseq=220
Die beiden Annalenreihen des aus dem Besitz von Johannes Spenlin stammenden Augiensis edierte Mone 1834:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/278338
Außerdem ist online Gabelkovers Abschrift G (WLB Cod. hist. oct. 16b, S. 22-30):
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 3)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen).
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 2)
***
Dilibri ließ sich überzeugen, den ersten Band des Mainzer Urkundenbuchs ins Netz zu stellen.
https://www.dilibri.de/id/1921887
Außer der Westdeutschen Zeitschrift landeten im Internet Archive: The Burlington Magazine 1 (1903), ein Aufsatz von Fedor Schneider mit einem Anhang zur Kaisersage und die Briefausgabe des Abraham Ortelius.
Von den Bildern aus dem Thesaurus picturarum zähle ich hier drei.
***
Fazit: 3 Abbildungen, 8 PDFs, 1 Fremd-Digitalisat
Summe 2017: 424 Abbildungen, 303 PDFs, 34 Fremd-Abbildungen, 45 Fremd-PDFs, 66 Fremd-Digitalisate = 872 Medien – über 100 mehr als im ganzen Jahr 2016 und für jeden Tag dieses Jahres 2!