Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Fälscher Demetrios Rhodokanakis (1840-1902)

Huemer, Werner Franz (2017) Demetrios Rhodokanakis, eine schillernde Fälscherpersönlichkeit der Neuzeit. Masterarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
http://othes.univie.ac.at/45561/

Es ist mitunter recht erstaunlich, womit man in Wien einen Master machen kann. Die deskriptiv angelegte Arbeit (vor allem eine Nacherzählung des Inhalts des Buchs von Legrand 1895, online bei Gallica) versucht sich in der Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Mit seinen Fälschungen versuchte der Grieche (GND) seinen erfundenen Anspruch, “Demetrios II. Dukas Angelos Komnenos Palaiologos Rhodokanakis, fünfzehnter Titularkaiser von Konstantinopel” zu sein, abzusichern. Nachdem er lange vergessen war, erschienen zu dem Pseudo-Prinzen jüngst zwei Aufsätze des Betreuers der Arbeit, Andreas E. Müller (in: Byzantinische Zeitschrift 2013 – kostenpflichtig: https://doi.org/10.1515/bz-2013-0007 und im Band “Getäuschte Wissenschaft” über den Fälscher Konstantinos Simonides 2017, Auszug GBS, der auch einen allgemeinen einleitenden Beitrag zu Fälschungen von Wolfgang Speyer enthält).

Zu Fälschungen:
https://archivalia.hypotheses.org/9580

In der Zeitschrift für Bücherfreunde 1908 erschien ein Artikel über Rhodokanakis (HathiTrust-US bzw. Internet Archive).

Die Zehnthofkapelle in Nordheim am Main

Mathias Wieser: Die Kapelle der hll. Apostel Simon und Judas Thaddäus im Münsterschwarzacher Zehnthof in Nordheim am Main. Beiträge zu Baugeschichte und Teilinstandsetzung eines Renaissancegebäudes mit barockzeitlicher Innendekoration im Landkreis Kitzingen. Mit Texten von Franziskus Büll OSB und Martin Brandl (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe XIII Neujahrsblätter 53) Stegaurach: Gesellschaft für Fränkische Geschichte 2017/Kommissionsverlag Wikomm 2017. Festeinband.
119 S. mit 133 Abbildungen. 19,80 EUR. ISBN 978-3-86652-053-0

Die kleine Schrift befasst sich mit einem spätbarocken Kleinod und seiner 2008 abgeschlossenen Instandsetzung: mit der Kapelle des Münsterschwarzacher Zehnthofs in Nordheim am Main (Wikipedia-Artikel). Sie liegt im Obergeschoss des 1688 errichteten Südflügels, der zu dem am Anfang des 17. Jahrhunderts in Formen der Echtergotik erbauten Hauptbau hinzutrat. 1755 ließ Abt Christoph Balbus die Kapelle neu ausstatten. Die Stuckarbeiten stammen von Johann Michael II. Feichtmayr aus Wessobrunn; Andreas Dahlweiner (GND irrtümlich: Sahlweiner) aus Weißenhorn schuf die Fresken (Hauptgemälde: Dreifaltigkeit, Gewölbezwickel: Vier Jahreszeiten).

Der Architekt der Wiederherstellung, Wieser, geht auf die Zehnthofbebauung ein und dokumentiert detailliert das Nutzungs- und Instandsetzungskonzept der im Eigentum der Winzergenossenschaft DIVINO stehenden Kapelle. Franziskus Büll OSB (Kloster Münsterschwarzach) hat für seinen kurzen Beitrag die schriftlichen Quellen zur Weinkellerei in Nordheim und zur Baugeschichte der Kapelle ausgewertet. Martin Brandl vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der den Bau bereits kurz in den Denkmalpflege Informationen 2015 vorgestellt hatte (PDF), schildert die denkmalpflegerischen Bemühungen um den Bau und unterrichtet über die Konservierung von Stuck und Malerei. Ein umfangreicher Bildteil, in dem Details der ansprechenden Fresken im Vordergrund stehen, beschließt das Bändchen.

Was macht die Bedeutung dieser kleinen unterfränkischen Kapelle aus? Nach dem Verlust der kunstgeschichtlich hochbedeutenden barocken Klosterkirche von Münsterschwarzach (erbaut von balthasar Neumann) ist die Kapelle nach den Worten von Brandl “quasi der einzige Sakralraum”, der vom Kunstschaffen dieses Klosters noch zeugt, gleichsam eine Art kunst- und theologiegeschichtlicher “Ableger” der Klosterkirche (S. 11).

Hermann Heimpel: Der Mensch in seiner Gegenwart

Der 1957 in zweiter Auflage erschienene Essayband ist online:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00111471/image_230

Am 8. August 2017 nahm ich die Ankündigung “Sollten Sie für Ihre Forschungszwecke an der Digitalisierung einzelner Monographien interessiert sein, die zwischen 1913 und 1965 in Deutschland publiziert wurden, so können Sie uns gerne entsprechende Hinweise zukommen lassen” für bare Münze und regte die Digitalisierung der ersten Auflage 1954 an. Am 11. August meldete sich Gregor Horstkemper: “Ihren Titelvorschlag “Der Mensch in seiner Gegenwart” von Hermann Heimpel nehmen wir gerne in unsere Liste zur Digitalisierung vergriffener Werke auf. Vorgelagert erfolgt eine Prüfung des in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen Exemplars auf Eignung für die Digitalisierung. Sollten sich hier keine Probleme ergeben, wird ein Eintrag im “Register vergriffener Werke” vorgenommen. Nach Ablauf der Widerspruchsfrist von sechs Wochen gemäß § 51, Abs. 1, Nr. 5 VGG kann dann die Digitalisierung in Angriff genommen werden. Zunächst habe ich noch eine Rückfrage.

Das vorgeschlagene Werk ist in zwei Auflagen erschienen:

1. Auflage 1954 (sieben Essais):
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=73442338&db=100

2., erweiterte Auflage 1957 (acht Essais):
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=165067419&db=100

Beide Auflagen sind als vergriffen gemeldet, die BSB hat jeweils ein Exemplar im Bestand. Ich habe zunächst einmal beide Bände zur Prüfung des physischen Zustands bestellt, die Autopsie werde ich in der nächsten Woche vornehmen können. Meine Rückfrage lautet, ob bei grundsätzlicher physischer Eignung nicht die zweite Auflage für die Digitalisierung vorzuziehen wäre?” Es erschien auch mir sinnvoll, dass die zweite Auflage verfügbar gemacht wird. Nach einer Nachfrage im November erhielt ich die Antwort: “Zum Stand der Dinge kann ich berichten, dass nach Prüfung der Digitalisierungsfähigkeit des in der BSB vorhandenen Exemplars der zweiten Auflage der notwendige Eintrag in das Register vergriffener Werke vorgenommen wurde, und dass nach Ablauf der sechswöchigen Wartezeit keine Einwendung zu verzeichnen war. Die Publikation ist daraufhin in den Digitalisierungsworkflow gegeben worden”. Heute wurde mir dann die URL mitgeteilt.

Ich habe das Digitalisat im Wikipedia-Artikel eingetragen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Heimpel#Schriften

Zu Heimpel in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=heimpel&submit=Suchen

Eberhard Bauer – Aus der Vergangenheit des Fürstlich Sayn-Wittgenstein-Hohensteinschen Privatarchivs in Bad Laasphe

https://www.wp.de/staedte/wittgenstein/neues-heft-zum-lebenswerk-von-heimatforscher-eberhard-bauer-id212823195.html

Das neue Heft des Wittgensteiner Heimatvereins wurde jetzt vorgestellt. “In lockerer Runde erinnerte Forstdirektor Henning Graf von Kanitz an „meine täglichen Kontakte mit Eberhard Bauer und die unsäglichen Bedingungen im ehemaligen Archiv. Dahin kam man im Schloss über den Rosengarten hinunter ins Verlies.“ Schmunzelnd wusste der Graf auch zu berichten, dass damals „der Luftentfeuchter literweise das Wasser aus den dicken Schlosswänden gesogen habe. Diese Umstände sind mit dem Archiv-Umzug 2003 in die Rentkammer Geschichte. Dort sind die Räumlichkeiten effektiver und haben vor allem, wie Graf Kanitz betonte, „einen menschenwürdigen Arbeitsplatz“.

Auch der Historiker Dr. Ulf Lückel blickt dankbar auf seine Zusammenarbeit mit Bauer zurück: „Ich habe ihn oft traktiert: Schreib deine Schloss-Memoiren auf!“ Aber erst vor gut einem Jahr habe Bauer damit begonnen und hat „dann irre viel geschrieben“ – auf Schreibmaschine, teilweise handschriftlich.”

Kohl hat amtliche und private Dokumente vermischt

https://www.swr.de/swraktuell/rp/nachlass-des-altkanzlers-auf-der-spur-von-kohls-regierungsdokumenten/-/id=1682/did=20777806/nid=1682/inlkrv/index.html

“Forscher des Instituts für Zeitgeschichte haben bereits 2012 und 2014 in Helmut Kohls Haus in Ludwigshafen [amtliche] Dokumente aus seiner Regierungszeit eingesehen. Das berichtet der “Spiegel”. Doch wo die Dokumente heute sind, ist unklar.” Vgl. SPIEGEL 50/2017, S. 24.