Das nicht sonderlich gute Buch von 1994 kann derzeit hier gelesen werden:
https://issuu.com/uomodellarinascita/docs/bsih_059_bietenholz_-_historia_and_
Das nicht sonderlich gute Buch von 1994 kann derzeit hier gelesen werden:
https://issuu.com/uomodellarinascita/docs/bsih_059_bietenholz_-_historia_and_
http://cb-genealogie.de/Nassau/reflect.php?clazz=Nassau
Hinweis im neuen Computergenealogie-Newsletter
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2017/12
Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i. Br., Hs. 11
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/eaf-hs11
#histmonast
http://blog.histofakt.de/?p=2638 empfiehlt das Jahrblatt (diese Bezeichnung für eine Zeitschrift ist mir neu, die ZDB kennt auch kein weiteres Beispiel) der Interessengemeinschaft historische Armbrust 2017. Verlag: Norderstedt: Books on Demand.
http://schmalenstroer.net/blog/2017/12/storify-macht-dicht-und-loescht-alles/
“Selbst wenn das Archiveteam angekündigt hat, dass sie die Inhalte retten wollen, zeigt dieser Vorgang mal wieder die Fragilität von Onlinediensten.” Und Schmalenstoer entblödet sich einmal mehr nicht, für das Hosten von Inhalten auf dem eigenen Server zu trommeln – keine Option für die meisten User.
Darin u.a. zwei Bücher aus der Hofbibliothek Donaueschingen, eine Inkunabel aus Buxheim, verscherbelt vom Dubliner Jesuitenkolleg 2017.
Masterstudierende und Gutmenschen der HdM haben eine kleine Broschüre (PDF) erarbeitet, die auf das übelste ins Horn der Internet-Skeptiker stößt. “Erzähle und zeige möglichst wenig von dir” lautet das reaktionäre erste Gebot, ein No-Go für alle, die aus freier Entscheidung Gedanken und Meinungen oder auch Fotos etwa in einem Blog oder auf Instagram mit Vielen teilen möchten. Natürlich wäre es ohne weiteres möglich gewesen, eine mildere Formulierung wie “Sei vorsichtigt mit dem, was zu erzählst und von dir zeigst” zu wählen. Welcher Hochmut und welche Arroganz, den Stab über Menschen zu brechen, die nicht die verkniffene Einstellung von Medienstudenten teilen, die mit Beispielgeschichten das böse Internet denunzieren.
Via
http://zkbw.blogspot.de/2017/12/zehn-gebote-der-digitalen-ethik.html
Die online leider nicht verfügbare Handschrift enthält auch ein Zinsverzeichnis:
http://blog.sbb.berlin/mittelalterliches-klosterbuch-aus-werden-entdeckt/
Fast schon seit Jahren vermisst man abendländische Handschriften im RSS-Feed der Berliner Digitalen Sammlungen. So ist es auch kein Wunder, dass eine der bedeutendsten Bibliotheken der Welt es nicht zustandebringt, diesem Blogeintrag ein Digitalisat beizugeben, Und das Verlinken hat die SB auch noch nicht gelernt: http://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-0022-D473-2
#histmonast