Die paar fehlenden Bände ab 1909 habe ich aus HathiTrust in Internet Archive hochgeladen. Nachweise:
https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Landesgeschichte)#W
Die paar fehlenden Bände ab 1909 habe ich aus HathiTrust in Internet Archive hochgeladen. Nachweise:
https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Landesgeschichte)#W
“Sixty-four motion pictures, named to the Library’s National Film Registry, are now available online.”
https://www.loc.gov/collections/selections-from-the-national-film-registry/
Der Blogeintrag dazu:
“Free to use and reuse … All of the streaming films in the new online collection are in the public domain”
https://blogs.loc.gov/loc/2017/12/free-to-use-and-reuse-selections-from-the-national-film-registry/
Oder https://t.co/sbeCKbMOCu https://t.co/7F0LkFLasg
— Kathrin Passig (@kathrinpassig) 12. Dezember 2017
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/54314
Auf die Quellen geht leider nicht ein der Artikel:
Horst Miekisch: Indersdorfer Reform, publiziert am 12.12.2017; in: Historisches Lexikon Bayerns. Siehe dazu meinen Beitrag: Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf (2014).
Das angeblich als PDF eingestellte Dokument ist nicht erreichbar. Die Bildauswahl befriedigt nicht.
Es fehlen folgende Online-Nachweise:
Johannes Heldwein, Die Klöster Bayerns am Ausgange des Mittelalters, München 1913
https://archive.org/details/MN42039ucmf_1
Ignaz Zibermayr, Die Legation des Kardinals Nikolaus Cusanus und die Ordensreform in der Kirchenprovinz Salzburg (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte L 29), Münster 1914
https://archive.org/details/MN42041ucmf_5
13.12.2017 Das PDF führt jetzt zu einem Digitalisat von Bayerische Staatsbibliothek, Cgm. 8139, fol. 137v-140r, wobei die Spruchsammlung “Über die Sünde des Privatbesitzes im Kloster” Johannes von Indersdorf lediglich zugeschrieben wird.
#histmonast
Das Buch (150 Seiten) steht kostenlos zur Verfügung:
Ein Sammelband der BPB ist kostenlos online unter:
Bericht im DFN-Infobrief 11/2017.
Siehe auch
dejure.org (Volltexte des Vorlagebeschlusses)
http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-160/15&language=de
https://archivalia.hypotheses.org/1100
Die Rettung des Gosteli-Archivs ist auf gutem Weg: Der Nationalrat stimmt fünf überparteilichen Vorstössen zu und will das Gedächtnis der Schweizer Frauenbewegung erhalten! Das ist jetzt doch mal eine gute Nachricht aus Bundesbern! @GrueneCH
— Regula Rytz (@RegulaRytz) 11. Dezember 2017
Nachtrag zu: https://archivalia.hypotheses.org/65691