Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Library Chatbots in the US

“Thank you for your question to the Law Library of Congress, specifically regarding whether we are aware of other library chatbots like the one located on our Facebook page.

The Law Library of Congress has not collected the information you seek. However, based on a non-exhaustive review of a few of our article databases (focusing on articles published in the last four years), there are at least a few chatbot-type programs currently in use by other U.S. libraries, educational institutions, and governmental agencies, including:

ANTswers, University of California-Irvine Libraries – https://www.lib.uci.edu/antswers (more info: https://escholarship.org/uc/item/6nb789vb)
Pixel, University of Nebraska-Lincoln Libraries – http://pixel.unl.edu/ (more info: http://www.emeraldinsight.com/doi/full/10.1108/07378831211213238)
Tommy Bot, University of Southern California – http://dailytrojan.com/2017/01/09/got-question-ask-tommy-bot-uscs-first-ever-chatbot/
Emma, U.S. Citizenship and Immigration Services – https://www.uscis.gov/ (more info: https://www.uscis.gov/emma)

To find more resources regarding chatbot use in libraries, educational institutions, and governmental agencies, we suggest searching article databases in library and information science (a sample list of the databases the Library of Congress subscribes to can be found here: http://eresources.loc.gov/search~S9/m?SEARCH=Library+and+Information), computer science (sample list of databases: http://eresources.loc.gov/search~S9/m?SEARCH=Computer+Science), arts and humanities (sample list of databases: http://eresources.loc.gov/search~S9/m?SEARCH=General+-+Arts), and/or social sciences (sample list of databases: http://eresources.loc.gov/search~S9/m?SEARCH=General+-+Social+Sciences) for keywords of your choosing.

We hope you find this information to be helpful, and wish you luck with your research.

*********************************
Public Services Division
Law Library of Congress
Library of Congress”

Very helpful answer!

See also
https://archivalia.hypotheses.org/69041
https://archivalia.hypotheses.org/?s=chatbot&submit=Suchen

Frankreichs Staatspräsident Macron will in der Kolonialzeit geraubte Kulturgüter zurückgeben

http://www.sueddeutsche.de/kultur/kulturpolitik-das-ende-einer-verzoegerungstaktik-1.3786014

“Dagegen halten manche empört die Gesetzesparagrafen hoch. Der Präsident breche mit einem seit dem Edikt von Moulins 1566 geltenden Prinzip, wonach damals der König, heute der Staat keine Verfügungsgewalt über das habe, was Staatsgut geworden sei, protestiert der Kunstmarktjurist Yves-Bernard Debie. Für Einzelfälle wie die Maori-Köpfe könne man eine Ausnahmeregelung treffen, räumt er ein, doch das Prinzip der Endgültigkeit bei Staatssammlungen müsse unangetastet bleiben und der Gedanke einer zeitweiligen Rückgabe sei ein juristischer Unsinn.”

Deutsche Zeitungen aus South Dakota

“Several Sioux Falls German titles have recently been added to Chronicling America: The Sud (Soot) Dakota Nachrichten (Knock-rick-ten), 1896-1900; the Sud-Dakota Nachrichten und Herold, 1900-1901; the Nachrichten-Herold, 1901-1907; and the Deutscher (Doit-shur) Herold, 1907-1913. Further issues of these titles will be added to the website in later batches, as well as other titles from around the state.”

http://www.drgnews.com/four-more-state-historic-newspapers-available-online/

Beispiel:
https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn98069093/1896-01-23/ed-1/seq-1/

Ein Unding: Sowiport-Daten nur hinter Bezahlschranke weiter nutzbar

Zum verschwinden der Sowiportdaten hinter einer Bezahlschranke dokumentiert Open Password von heute einen Leserbrief:

Sehr geehrter Herr Bredemeier,

die Meldung von GBI-Genios (Open Password vom 5. Dezember) bezüglich des Zuganges zu Altdatenbeständen ist nur vordergründig zu begrüßen. Warum?

Das aus Steuern finanzierte Gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften stellt den Zugang zu eigener Erschließungsleistung (SOLIS und SOFIS) via des frei zugänglichen sowiport ohne erkennbare Not ein. Die bisher freie Recherche nach Forschungsleistungen aus acht Jahrzehnten wird komplett auf kommerzielle Anbieter wie GBI-Genios verlagert. Wiso ist und bleibt ein kostenpflichtiges Angebot. Und dies geschieht mit der Begründung seitens Gesis, sich zukünftig vor allem Open Science widmen zu wollen (https://www.gesis.org/gesis-news/article/sowiport-wird-ende-2017-eingestellt/). Nur: welches Verständnis von Open liegt hier vor, wenn der bisher offene Zugang zu Nachweisdaten nur noch über kommerzielle Unternehmen möglich sein wird?

Übrigens sind die Erschließungsarbeiten des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft (zbw), ebenso ein großer Open Science-Akteur, sowohl über wiso als auch frei zugänglich über EconBiz (ECONIS) recherchierbar. Das eine tun, ohne das andere zu lassen.

Völlig unverständlich bleibt die Betriebseinstellung von sowiport bzw. SOLIS/SOFIS, wenn mit Entwicklungen rund um die Jahresberichte für deutsche Geschichte (http://www.jdg-online.de/ ) verglichen wird. Obwohl zu Ende 2015 eingestellt, ermöglicht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften weiterhin die freie Recherche in den Altdaten. Warum dies keine Option für eine ausgewiesene Informationsinfrastruktureinrichtung wie Gesis sein soll, bleibt bisher unbeantwortet.

Mit besten Grüßen Heinz-Jürgen Bove, Wissenschaftlicher Bibliothekar

Online-Findbuch des Domarchivs Berlin – Archiv der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin – freigeschaltet

http://www.domarchiv-berlin.findbuch.net/

Digital verfügbar sind offenbar – nur – die Urkunden, zu finden in der Tektonikgruppe 1, Bestände bis 1945; vgl. Pressemitteilung:
http://www.berlinerdom.de/content/blogcategory/61/204/lang,de/

Findbücher der bereits erschlossenen Bestände als PDFs:
http://www.berlinerdom.de/content/view/493/229/lang,de/