Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Waldseemüller-Karte ist wohl eine Fälschung

https://www.nytimes.com/2017/12/10/arts/design/why-experts-dont-believe-this-is-a-rare-first-map-of-america.html

Eine neu aufgetauchte Waldseemüller-Karte wurde vom Auktionshaus Christie’s nach Fälschungsvorwürfen zurückgezogen.

“We did a thorough analysis and have found evidence that supports assertions that a photograph was used to create a photomechanical reproduction,” said Julian Wilson, a specialist with the auction house’s Books & Manuscripts Department.

“Weil er geführt ein Wolff leben” – Hintergründe, Rezeption und Deutungen des Werwolfprozesses gegen Peter Stump im späten 16. Jahrhundert

Die Duisburg-Essener Masterarbeit (online) von Lena Maria Kaiser (2016) kommt zu dem Schluss: “Aufgrund der vorhandenen Quellenlage ist es nicht möglich zu verifizieren, dass der Prozess und die Hinrichtung Peter Stumps tatsächlich stattgefunden haben” (S. 82). Die Arbeit behandelt den von Erika Münster-Schröer (und mir) als Fiktion eingeschätzten Fall des angeblich in Bedburg 1589 hingerichteten Bauern Peter Stump (GND ausnahmsweise via Apper-Tool), der als Werwolf mindestens 16 Morde begangen haben soll, und seine Quellen recht gründlich. Die Kölner Flugschrift wird nach dem Digitalisat in Halle, aber ohne Permalink zitiert. Das von mir 2005 in die Diskussion eingebrachte Utrechter Digitalisat dieses Stücks, von Elmar Lorey vermisst, hat eine neue Adresse.

Kaiser zitiert mehrfach auch Beiträge der von mir administrierten Mailingliste Hexenforschung, aber dank einer denkbar unfähigen Umstellung auf einen neuen Server 2016, gegen die ich nichts unternehmen konnte, gehen nicht nur die Links ins Leere, es ist auch vergleichsweise schwer, sie über die Suche des Listenarchivs wieder aufzuspüren. Gibt es eine dümmere Weise, Interessenten von wertvollen Inhalten fernzuhalten als hier?

https://www.listserv.dfn.de/sympa/arc/hexenforschung

Man muss die Erweiterte Suche auswählen und dann den Suchbereich erweitern, um ältere Treffer zu finden.

Die einfache Suche sucht lediglich im aktuellen Monat. In der erweiterten Suche muss man unten den Suchbereich bis 2001-06 erweitern. Voreingestellt sind die Phrasensuche und 10 Treffer pro Seite. Um eine Google-mäßige Suche einzustellen, wählt man “alle diese Wörter”. Nach zehn Treffern muss man “Suche fortsetzen” drücken, daher empfiehlt es sich, gleich 50 Treffer zu nehmen.

Verlinken ist auch schlecht, da viele sich an dem Verhalten des Listenarchivs stören werden, das zunächst eine Spamabfrage vorsieht, dann aber auf die Startseite weiterleitet. Man muss dann einfach die URL nochmals ins Adressenfeld schreiben. Einen entsprechenden Hinweis werden die wenigsten in eine wissenschaftliche Arbeit aufnehmen!

https://www.listserv.dfn.de/sympa/arc/hexenforschung/2002-08/msg00081.html

14.12.2017 Ex dono auctoris erhielt ich inzwischen Erika Münster-Schröer: Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der frühen Neuzeit. Essen: Klartext 2017 (noch kein Inhaltsverzeichnis online [19.12.2017 PDF]), die sich in Abschnitt 11 dem Fall Stump widmet (S. 270-277) und Kaisers Masterarbeit als ausgezeichnet bezeichnet. Die Autorin hält es jetzt für denkbar, dass die Hinrichtung stattgefunden habe, um ein Zeichen gegen den Protestantismus zu setzen. Das ist ein deutliches Zurückrudern gegenüber 2002 (siehe oben), als sie “sehr” am Wahrheitsgehalt zweifelte. Richtig ist: Es gibt keinen archivalischen Beweis. Aber wie plausibel ist die von mir früher vertretene Annahme einer vollständigen Fiktion? Es erscheint mir inzwischen wahrscheinlicher, dass im Herbst 1589 in Bedburg ein Mann wegen monströser Vorwürfe hingerichtet wurde, der Prozess also nicht vollständig erfunden wurde. Hermann von Weinsberg, der die Hinrichtung am 31. Oktober 1589 ansetzt, hatte bereits eine Druckschrift zum Fall vorliegen (Münster-Schröer S. 276). Der erste genau datierte Hinweis auf die Hinrichtung ist der Brief des Kartographen Abraham Ortelius vom 27. Dezember 1589, den Münster-Schröer S. 278 zitiert (Briefrepertorium mit Link zu einem Antwerpener Digitalisat der Ausgabe Hessels 1887, die jetzt auch im Internet Archive verfügbar ist). 1591 berichtete Arnold Buchelius, er habe einen Hofmeister getroffen, der Augenzeuge des Tods gewesen sei (Münster-Schröer S. 278 nach Edition von Keussen). Zwingend ist das alles nicht, aber es genügt, den Zweifel an der Faktizität des Prozesses zu dämpfen.

Von Fiktionen durchwirkt sind natürlich die Aussagen über die angeblichen Verbrechen Stumps. Sie wurden sicher für die Sensationsberichterstattung übertrieben. Münster-Schröer geht S. 282-292 auf einen Einblattdruck von 1591 ein, der für den 6. Mai 1591 die Verbrennung von 85 angeblichen Werwölfinnen meldet. Diese Massen-Hinrichtung im Herzogtum Jülich hat es nicht gegeben (Münster-Schröer, S. 291). Es gab noch andere solche Flugblätter, die für einen einzigen Tag unwahrscheinliche Opferzahlen behaupteten. Eine Flugschrift gab für Osnabrück am 9. April 1589 die Verbrennung von 133 Hexen an (Münster-Schröer, S. 291f.). “Nachrichten von schwindelerregenden Massenhinrichtungen – wie etwa der Verbrennung von 133 Hexen in Quedlinburg im Jahre 1589 – erwiesen sich als falsch”, schrieb Katrin Moeller vor Jahren. Reale Prozesse und Hinrichtungen wurden zusammengezogen, um die Gefährlichkeit der Teufelsverbündeten zu unterstreichen. In Fällen wie dem Stumps, bei denen die Akten versagen, ist es daher die beste Strategie, sich der Wahrnehmungsgeschichte zuzuwenden, wie dies Kaiser und Münster-Schröer getan haben.