Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

RIDE jetzt auch mit Besprechungsaufsätzen zu Digital Text Collections (DTC)

RIDE : a review journal for digital editions and resources,
hrsg. vom Institut für Dokumentologie und Editorik, Köln

erweitert sein Spektrum ab Heft 6, erschienen Sept. 2017,
http://ride.i-d-e.de/issues/issue-6/

um Digital Text Collections (DTC), definiert als

digital resources that involve the collecting, structuring and enrichment of textual data

http://ride.i-d-e.de/issues/issue-6/editorial-reviewing-digital-text-collections/.

Für die Besprechungen wurden spezifische Richtlinien erarbeitet:

Criteria for Reviewing Digital Text Collections, version 1.0
https://www.i-d-e.de/criteria-text-collections-version-1-0.

Canadian Academy of Independent Scholars ermöglicht Datenbankzugriff über die Simon Fraser Universität in Vancouver

“In cooperation with Simon Fraser University, CAIS offers full university library access to its members, online and in-person”, sagt die Website der Vereinigung der kandischen Wissenschaftler, die nicht Angehörige einer Universität oder eines College sind. Die SFU ist eine der führenden Universitäten Kanadas (Ranking 2015) und hat dementsprechend eine gute Ausstattung mit elektronischen Ressourcen. Schon allein deshalb lohnt die Jahresgebühr von 60 kanadischen Dollar (etwa 40 Euro). Der Nachteil: Man muss persönlich in Vancouver erscheinen.

Die entsprechende Vereinigung in den USA bietet für die Jahresgebühr von 50 US-Dollar lediglich einen 50%-Rabbatt für JSTORs JPASS.

In Australien gibt es anscheinend nichts dergleichen, aber dort kann man sich, wie die Vereinigung mitteilt, online für einen Bibliotheksausweis der Nationalbibliothek anmelden, der den Zugang zu E-Ressourcen ermöglicht.

Probleme des Datenbankzugangs für unabhängige Wissenschaftler thematisierte ein Forum 2014:

https://ask.metafilter.com/264299/academic-library-access-for-the-independent-academic

Die vermeintlich hilfreichen Tipps in einem Beitrag von 2016 illustrieren nur das ganze Elend in den USA:

http://web.archive.org/web/20160908181922/https://chroniclevitae.com/news/1274-resources-for-the-academic-solo-artist

Ebenso 2017 (viel zu wenig konkret):

https://medium.com/@jakeorlowitz/youre-a-researcher-without-a-library-what-do-you-do-6811a30373cd

***

Diverse frühere Beiträge in Archivalia thematisierten den Remote Access für Bürgerinnen und Bürger. Beispiele:

Datenbanken-Nutzung (Remote Access) über gelehrte Vereinigungen

Datenbanken mit Alumni-Vereinigung-Privileg nutzen?

researching while unaffiliated

JSTOR via HAB Wolfenbüttel

Unabhängig von meinen Zugängen über die Unis Aachen und Freiburg habe ich die Möglichkeit, gewisse Datenbanken der SB München, SB Berlin, BLB Karlsruhe und einiger weiterer kleinerer Institutionen zu nutzen. Ausprobiert hatte ich auch die LB Dortmund.

Vor kurzem las ich zur gefährdeten Hamburger Commerzbibliothek: “Mit dem Authentifizierungsverfahren Shibboleth ermöglicht die Commerzbibliothek ihren Lesern, die E-Book-Library EBL (ProQuest Ebook Central) sowie die Datenbanken EBSCO, Statista und WISO zu nutzen. Einzige Voraussetzungen: ein Computer, ein gültiger Leserausweis für die Commerzbibliothek und eine einmalige Registrierung bei Shibboleth” (Website). Anscheinend kann man sich auch online anmelden. “Wer nicht Mitglied der Handelskammer Hamburg ist, zahlt einen Jahresbeitrag von 20 Euro. Das Ausstellen eines Leserausweises kostet 3 Euro.”

Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung

Graf, Klaus. (2017). Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung. http://doi.org/10.5281/zenodo.1098395

Preprint. Erscheint in: Sachsen und Anhalt 2018. Fassung der Druckfahne mit Tafel XII aus dem Tafelteil. [9.3.2018 Erschienen in: Sachsen und Anhalt 30 (2018), S. 131-172 (layoutidentisch)]

Gliederung: 1 Die Ausgabe von Karl Janicke (1869) und frühere Bemühungen um eine Edition; 2 Die Verfasser; 3 Die Quellen; 4 Sächsisch akzentuierte Reichs-, Bischofs- und Stadtgeschichte; 5 Einladung zur Lektüre; 6 Überlieferung und Rezeption; 7 Ausblick.

Contents: The Edition of Karl Janicke (1869) and earlier efforts for an edition; 2 The Authors; 3 The Sources; 4 Saxon accentuated Reich, Bishop and City History; 5 Invitation to Reading; 6 Tradition and Reception; 7 Perspectives

“Die Versäumnisse der Forschung wettzumachen ist in einem kurzen Beitrag nicht möglich. Am Anfang stehen soll ein Blick auf die Bemühungen im 19. Jahrhundert, das Werk herauszugeben, und eine Kritik der Ausgabe Janickes. Bei seiner Nennung von Verfassernamen ist Skepsis geboten. Alles andere als gesichertes Wissen ist, dass Heinrich von Lammesspringe tatsächlich der erste Autor war. Nur ganz knapp ist auf die Quellenbenutzung der Schöppenchronik einzugehen. Bei der Interpretation der sächsisch akzentuierten Reichs-, Bischofs- und Stadtgeschichte betone ich die Aspekte des Sachsen-Diskurses und der Einheit von Recht und Geschichte. Als „Einladung zur Lektüre“ präsentiere ich drei Beispiele für den kulturgeschichtlichen Quellenwert des Geschichtswerks. Zu Überlieferung und Rezeption des Werks kann ich abschließend das meiste Neue beitragen. Das Verfasserlexikon ging von zehn Handschriften aus, meine Liste umfasst 34.”

#fnzhss

Dokumente aus dem Nachlass von Walter Ulbricht verscherbelt

https://www.neues-deutschland.de/artikel/1072693.vom-versteigern-und-versagen.html

“Die Zeitungen vermeldeten jüngst bundesweit, dass in Hamburg Privatdokumente von Lotte und Walter Ulbricht versteigert worden seien. Der zitierte Auktionator zeigte sich höchst zufrieden. Statt der erwarteten 10 000 Euro habe er 35 000 eingenommen. Zu Recht fragte wenige Tage nach der profitablen Versteigerung der in Neubrandenburg erscheinende »Nordkurier«: »Woher kamen die Dokumente des einstigen SED-Chefs, die in Hamburg versteigert wurden?«

Die Frage wurde an den Auktionator Carsten Zeige gestellt. Der antwortete, dass der »Einlieferer vorbehaltlos Eigentümer der Dokumente« gewesen sei, ohne jedoch dessen Namen zu nennen: »Die Dokumente waren Privatbesitz der Familie Ulbricht und nicht im Besitz irgendeines Parteiarchivs.« […]

So bleibt nur die Vermutung, dass die Dokumente auf nicht ganz legale Seite beiseite geschafft worden sind. Das Auktionshaus bestreitet freilich jegliche illegale Handlung.

Die obskure Versteigerung hat noch eine politische Seite: Eine Woche vor der Auktion schlug Gysi den damaligen Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn vor, sich an das Auktionshaus zu wenden, im Namen der Partei Anzeige gegen Unbekannt wegen Diebstahls zu erstatten und Rechtsanwalt K. in Hamburg zu beauftragen, eine Einstweilige Verfügung zu beantragen. Das alles unterblieb. Die Auktion fand statt. Ohne die Linkspartei. Was wiederum die Frage aufwirft, wie die Partei zu ihrem materiellen und ideellen Erbe steht. Man kann sich auch auf den wissenschaftlichen Standpunkt zurückziehen, den Ilko-Sascha Kowalczuk artikulierte. Laut dem jeglicher Sympathien für die DDR unverdächtigen Historiker gehören die Dokumente ins SAPMO. Er vermutet, dass sie Lotte Ulbricht in deren letzten Lebensjahren abhanden kamen – »wohl ziemlich zweifelsfrei gegen ihren Willen, da sie ihren Nachlass sehr sorgsam pflegte«.”