Meint das angebliche Fachmagazin Forum.
Tag: 8. Dezember 2017
Weltradio-Zeitmaschine
Über Alexa mit Trove sprechen
Siehe https://t.co/gs6bynsJsm
— Phú (@herr_tu) 8. Dezember 2017
Alexa ist die digitale Assistentin von Amazon Echo. Bei Trove handelt es sich um das Discovery-System der australischen Nationalbibliothek.
Bibliotheken und Archive müssen also nicht notwendigerweise Chatbots betreiben. Sie sollten aber dereinst die Kommunikation mit solchen digitalen Assistenten anbieten:
“Archischatzi such mir doch mal bitte aus dem Archivportal D ein Hitlerbild unter freier Lizenz heraus”
Academics for Peace Blog: Documenting and Contextualizing the Instrumentalization of the Law in Turkey
Netzpolitik.org: Schwarz-grün in Hessen will schlechtestes Informationsfreiheitsgesetz Deutschlands
Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter
Unser Sammelband "Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter" ist seit heute auch #openaccess zum Download verfügbar: https://t.co/Nw4dYHnhA7#WÖM #WÖM2 #Wissenschaftskommunikation #socialmedia #Digitalisierung #openscience pic.twitter.com/QfjmMszPb3
— Andreas Wenninger (@andi_wenninger) 5. Dezember 2017
Verzeichnis der Ammeister der Stadt Straßburg von 1333-1581
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-2834
Wieso ist die Handschrift ein “historischer Bibliothekskatalog”?
#fnzhss
Pfeffersäcke wollen vielleicht die Hamburger Commerzbibliothek verscherbeln
Hamburgs Handelskammer will sparen und erwägt den Verkauf ihrer traditionsreichen Bibliothek (WELT; die Taz hat ein Bild des Altbestands im Artikel). Über die Bedeutung der 1735 gegründeten Sammlung unterrichtet das Fabian-Handbuch.
“Die Handelskammer Hamburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts”. Daher ist es übrigens rechtswidrig, von einer privaten Bibliothek zu sprechen und in der Benutzungsordnung der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv einen Rechtsanspruch auf eine Benutzung zu verneinen. Dies ergibt sich zwar nicht aus dem Hamburgischen Archivgesetz, das eine Zuständigkeit des Staatsarchivs für alle Unterlagen der juristischen Personen des öffentlichen Rechts unter Landesaufsicht statuiert, aber aus den Grundsätzen des öffentlichen Rechts, das auch für die Handelskammer gilt. Mindestens ein Anspruch auf ermessensfreie Entscheidung über die Benutzung und Gleichbehandlung aller Interessenten ist dadurch gewährleistet.
Es wäre sachgerecht, die Commerzbibliothek auf die bisher lächerlich kleine Liste des national wertvollen Hamburger Kulturguts zu setzen.
LG Frankfurt: Keine Entfernung eines Suchergebnisses zu 6 Jahre alten Berichten
“Das Recht auf Vergessenwerden gebietet nicht die Entfernung eines Suchergebnisses zu 6 Jahre alten Berichten über die Geschäftsführertätigkeit des Betroffenen, wenn ein öffentliches Interesse an der Berichterstattung besteht.” (Hessenrecht)
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 2)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen).
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 1)
***
Dank der UB Bern, die 2 Publikationen digitalisierte, sind jetzt alle auf der Wikisource-Seite zum Philologen Hermann Hagen
https://de.wikisource.org/wiki/Hermann_Hagen_(Philologe)
aufgeführten Titel online zugänglich.
Neu im Internet Archive:
Revue Des Sciences Politiques 1912
The Athenaeum 1880 Vol 2
Eigenartigerweise gestattet HathiTrust bei dem Archiv für Reformationsgeschichte 1921/22 den Download des ganzen Werks, während dies bei anderen Büchern mir noch nicht begegnet ist:
https://archive.org/details/ArchivFuerReformationsgeschichte1921And1922
Eine Datei zur Rezension zur Geschichte der ULB Darmstadt:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Darmstadt_ulb_auslagerung_musikhandschriften.jpg
Ein kurzer Text von Johannes Prausser OP:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prausser_predigt.JPG
In Schwäbisch Gmünd fotografierte ich eine Infotafel zur Belagerung im Schmalkaldischen Krieg 1546 und ein Detail.
***
Fazit: 4 Abbildungen, 3 PDFs, 2 Fremd-Digitalisate
Summe 2017: 421 Abbildungen, 295 PDFs, 34 Fremd-Abbildungen, 45 Fremd-PDFs, 65 Fremd-Digitalisate = 860 Medien – über 100 mehr als im ganzen Jahr 2016 und für jeden Tag dieses Jahres 2!