Das Buch von Milena Svec Goetschi (2015) ist Open Access erreichbar unter:
Tag: 7. Dezember 2017
Eichstätter Wappenbuch – UEI Cod. st 703
Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 107.2015
Mit einer Festgabe für Georg Kreuzer zum 75. Geburtstag.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba003854-0
#histverein
Repositorium Gender Open ist nun offen
Keine 100 Titel.
Stadt Bayreuth hält keine Akten zurück, sagt sie
Im Nordbayerischen Kurier vom 22.11.2017 las man über das Stadtarchiv Bayreuth: “Für die Historiker sind die Zustände schwer zu ertragen: „Nach 1950 sind keine Akten vorhanden“, sagt Norbert Aas. Heißt: Seit mehr als 60 Jahren sind keine Akten aus der Verwaltung in die fachmännische Obhut des Archivs gelangt. Das lasse für die Stadt peinliche Situationen entstehen. Aas nennt zwei Beispiele: So habe sich vor sieben Jahren ein Enkel des früheren Oberbürgermeisters Albert Preu nach dessen Personalakte im Stadtarchiv erkundigt. Dort war die Akte allerdings nicht auffindbar. Erst auf Anfrage im Rathaus tauchte sie in der Stadtverwaltung auf.
Eine ähnliche Situation erlebte Marcus Mühlnikel vom Institut für Fränkische Landesgeschichte in Thurnau. Er sondierte im Stadtarchiv die Aktenlage für Forschungsstudien über die Bayreuther Nachkriegsgeschichte – und fand keine Unterlagen. Die lagern angeblich noch im Rathaus, habe er dann erfahren. Die Studien und ein nicht unbedeutendes Forschungsprojekt zur Bayreuther Wirtschaftsgeschichte standen vor dem Scheitern.
Der Umgang mit Akten fällt der Stadtverwaltung auf die Füße. Wie berichtet, ist der Vertrag mit dem Architekten Hans C. Reissinger verschwunden, der die Urheberrechte an der Gestaltung der Stadthalle regelte. Verschwunden sind angeblich auch Einwohnermeldeakten, die Rechnungen der Hospitalstiftung und alte Pläne von der Kanalisation. Dass Akten im Rathaus sogar bewusst zurückgehalten wurden, will Aas für die Zeit bis zum Ende der Ära des Oberbürgermeisters Hans Walter Wild nicht ausschließen. Das Interesse, brisante Inhalte unter Verschluss zu halten, sei damals groß gewesen, so Aas. Danach sei es aus seiner Sicht wohl zur Gewohnheit geworden, Akten im Rathaus zu lagern, ohne dass sie ein Archivar zuvor geprüft hat. Doch das ist noch nicht alles. Aas: „Es ist zu befürchten, dass Akten mit heiklem Inhalt verschwunden sind.“”
Die Stadt Bayreuth betont aber: “Die Stadt Bayreuth hält keine Akten zurück. Akten, die für den normalen Dienstbetrieb im Rathaus nicht mehr gebraucht werden, die aber aufbewahrungswürdig sind und daher vom Stadtarchiv dauerhaft übernommen werden, verbleiben angesichts der Raumnot des Archivs im historischen Hospitalgebäude lediglich vorläufig im Rathaus, bis in einem von der Stadt projektierten Neubau des Stadtarchivs ausreichend Platz vorhanden ist.”
Der Kurier legte gestern nach mit einer Auskunft von allerhöchster Stelle:
“Im Rathaus lagern Akten, die eigentlich ins Stadtarchiv gehören. Darüber berichtete der Kurier am vergangenen Freitag und am Samstag. Gegen diese Zwischenlagerung hat Bernhard Grau, stellvertretender Leiter der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, fachliche Bedenken.
Wie Grau erklärt, unterliege die Aufbewahrung von Akten bestimmten Richtlinien nach dem Bayerischen Archivgesetz. Zudem entstünden unnötige Risiken, wenn Akten nicht sachgerecht gelagert werden. Grau stellte klar, dass es die Archivare und nicht Mitarbeiter der Verwaltung sind, die entscheiden, was für die Zukunft archiviert werde. Archivwürdig seien Unterlagen dann, wenn sie für die Forschung, zur Sicherung berechtigter Belange von Betroffenen oder für Zwecke der Verwaltung von bleibendem Wert sind. Wie Grau weiter sagt, ist Archivierung mehr als bloße Lagerung. Dazu zähle es, Unterlagen zu erfassen und auf Dauer zu verwahren. Vor allem gelte es, Akten zu erhalten. Sie müssten erschlossen und nutzbar gemacht werden. Dafür gebe es eine 30-Jahres-Frist. Personalakten müssten schon fünf Jahre nach dem Tod ins Archiv überführt werden. Die Bayreuther Praxis erinnere ihn an die frühere Registratur, so Grau.
Es bestehe auch die Gefahr, dass Dokumente nicht im richtigen Klima aufbewahrt werden. In der Regel liege die Temperatur in Büros doch oberhalb von 18 Grad. In Arbeitsräumen bestehe auch ein Risiko durch ultraviolettes Licht, das Papier zerstöre. Außerdem könnten Verwaltungsmitarbeiter jederzeit Zugriff nehmen, obwohl die Unterlagen – gerade Personalakten – unter Verschluss gehalten werden sollten. Wie Grau sagte, könnten Dokumente auch verloren gehen. Zum Beispiel dann, wenn eine Verwaltung umzieht. „Für die Dauer ist das nicht optimal“, so Grau zur Zwischenlagerung der Akten im Rathaus. Es sei nicht das erste Mal, wenn Akten unter diesen Umständen leichtfertig weggeworfen würden, warnt der Experte.”
Heeresgeschichtliches Museum eröffnet Objektdatenbank mit üblem Copyfraud
Chat reference
https://liswiki.org/wiki/Chat_reference_libraries ist voller veralteter Links.
http://www.askherepa.org/ ist noch erreichbar. Man chattet unter der URL von OCLC Questionpoint, das einen 24-Stunden-Service garantiert, wenn Auskunftskräfte der lokalen Bibliothek nicht verfügbar sind. “Beth”, mit der ich sprach, arbeitete in South Carolina, aber nicht in einer Bibliothek. Die Auskunftskräfte (sie haben einen Master in Library Science) verfügen nur über solche Ressourcen, die von den lokalen Bibliotheken für sie freigegeben worden. Sie haben keinen Standard-Zugriff auf OCLC-Datenbanken.
Rhode Island hat seinen Chatservice, den die Providence Public Library betrieb, vor kurzem eingestellt: “Beginning October 1, 2017, AskRI Reference Assistance will be available by email only”.
Üblicherweise verweisen US-Universitätsbibliotheken recht schnell darauf, dass sie vor allem für ihre lokale Klientel da sind. Häufig scheint man auch Reference Chats nur nach einem Login anzubieten.
Einen existierenden Chatbot kannte niemand von den Auskunftsbibliothekaren, die ich ansprach.
Online-Portal der Wissenschaftlichen Sammlungen der Georg-August-Universität Göttingen eröffnet
In sechs Kabinetten – Objektgattungen, Kulturwissenschaften, Naturkunde, Apparate und Modelle, Medizin und Anthropologie, Texte und Textträger – präsentiert die Georg-August-Universität Digitalisate von über 20.000 Objekten aus mehr als 25 Sammlungen:
http://sammlungen.uni-goettingen.de/
Dabei bekennt sich die Universität
zu den Prinzipien von Open Science und Open Access. Sie stellt die … Daten zur freien Nachnutzung insbesondere in Bildung und Forschung zur Verfügung und verwendet dazu bevorzugt Creative-Commons-Lizenzen
http://sammlungen.uni-goettingen.de/nutzung/.
Pressemitteilung:
Virtuelles Museum der Wissenschaften
http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5997
Bei näherem Hinsehen variiert die Zahl der Digitalisate je nach Sammlung stark.
Zu einigen Sammmlungen, darunter im Kabinett „Texte und Textträger“ das Universitätsarchiv
http://sammlungen.uni-goettingen.de/sammlung/slg_1036/,
werden keine Digitalisate angeboten. Diese Sammlungen werden lediglich kurz portraitiert, zur jeweiligen Homepage wird verlinkt.
Die „Archäologische Originalsammlung“ z. B.
http://sammlungen.uni-goettingen.de/sammlung/slg_1023/
ist mit Digitalisaten von drei, die „Ethnologische Sammlung“
http://sammlungen.uni-goettingen.de/sammlung/slg_1021/
von mehr als 2.000 Exponaten, überwiegend Fotografien des 20. Jh., vertreten. Das sind laut Angabe im Sammlungsportrait 2 % der ethnologischen Bestände.
Wer heute als Unternehmen hip sein will, braucht einen Chatbot
http://www.zeit.de/digital/games/2017-12/chatbot-maggi-kochstudio-kim
Chatbots gab es in Einzelfällen auch in Bibliotheken, etwa Albot an der UB Köln, mit dem ich vor einigen Wochen noch gechattet habe, der aber seit dem Relaunch der Website nicht mehr auffindbar ist, da der Google-Treffer nun ins Leere geht, eine Weiterleitung nicht eingerichtet wurde und die auf der Seite angebotene Suche zwar die Website durchsuchen soll, dies aber nicht tut. Die Website ist noch nicht funktionsfähig, Kontaktmöglichkeiten sind nicht hinterlegt, es gibt keinen Link zur Auskunft usw. Inzwischen habe ich auch eine Facebook-Meldung von gestern gefunden, die das Aus verkündet.
Die Seite “Chatbots in deutschsprachigen Bibliotheken” von 2011 (!)
http://www.dasbibliothekswissen.de/Chatbots-in-deutschsprachigen-Bibliotheken.html
ist verständlicherweise inzwischen völlig wertlos. Es ist mir auf die Schnelle (Google-Suche) nicht gelungen, einen funktionierenden deutschsprachigen Chatbot zu finden. Während Firmen mehr und mehr auf Chatbots setzen, zieht sich das Bibliothekswesen zurück. Man findet vor allem ältere Sekundärliteratur zu Chatbots im Netz, einen aktuell eingeführten englischsprachigen Chatbot für Rechtsinformationen fand ich bei der Library of Congress:
Nachtrag: https://doi.org/10.1108/LHTN-03-2017-0016 (Vincze 2017) konnte ich dank SB München lesen. Der dort genannte “Catbot” der Mentor Public Library ist auch eingestellt.
Joseph Vincze antwortete umgehend auf eine Anfrage: “When I wrote my paper I was surprised by the number chatbots existing in libraries that were shutdown over time. Unless the technology is embraced by the library staff and a dedicated resource is provided to expand the chatbot’s vocabulary and knowledge base – it is doomed to fail. Off the top of my head, I do not know of any active chatbots in a library environment in existence today”.
8.12.2017
Ich glaube, das waren sie dann alle. Die Hamburgerinnen Ina und Stella sind schon lange weg, ebenso Dresden und Bozen. Damit ist das Thema Chatbot auf Bibliothekswebsites dann wohl durch.
— Anne Christensen (@xenzen) 8. Dezember 2017
Folklore Archives, Folklore in Archives
OER für die Informationskompetenz: Lotse-Artikel unter freier Lizenz weiterverwendbar
OER Librarian Network Germany gegründet
In INETBIB erschien: “beim OER-Festival, das vom 27. – 29.12.2017 in Berlin stattfand, hat sich das OER Librarian Network Germany gegründet.
Es handelt sich bei dem Netzwerk um eine Graswurzelinitiative deutscher BibliothekarInnen, die darauf abzielt, am Thema Open Educational Resources (OER) interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln.
Für den Austausch untereinander wurde eine Gruppe im Moodle der HU Berlin eingerichtet, die für alle interessierten Kolleginnen und Kollegen offen ist. Unter: https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=80492 ist die Anmeldung als (HU-externes) Mitglied möglich.
Das Netzwerk ist auf der OER World Map, der weltweit größten Sammlung von Daten zu OER-Akteuren und Aktivitäten eingetragen worden (https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:164a5d61-8d20-401f-a157-7132b60f22ff).
Geplant ist außerdem, in einem Project Lab auf dem Bibliothekartag 2018 Mitgliedern und anderen interessierten BibliothekarInnen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Netzwerkes zu bieten.
Viele Grüße!
Gabi Fahrenkrog für das OER Librarian Network Germany”