Bisher hat sich nur bei sechs der 1566 Werke [der Sammlung Gurlitt] der Raubkunstverdacht bestätigt. In der Sammlung Gurlitt befand sich also weniger Raubkunst als vermutet. Die vom Raubkunstverdacht freigesprochenen Arbeiten gingen ans Kunstmuseum Bern, dem von Cornelius Gurlitt bestimmten Erben. Die anderen Werke werden weiter beforscht.
Die Doppelausstellung im Kunstmuseum Bern und in der Bundeskunsthalle Bonn
soll dabei wesentliche Aufklärungsarbeit leisten. In Bern werden schwerpunktmäßig Werke gezeigt, deren Schöpfer die Nazis unter dem Verdikt “Entartete Kunst” aus ihren Museumsinventaren strichen. In Bonn geht es dagegen um den Aspekt des NS-Kunstraubes und dessen weitreichende Konsequenzen, zu denen auch die Geschäftspraktiken Hildebrand Gurlitts zählen.
schreibt Klaus Hammer im ND:
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1072362.cornelius-gurlitt-auf-den-spuren-eines-skandals.html
Kunstmuseum Bern: „Entartete Kunst“ – beschlagnahmt und verkauft, 02.11.2017-04.03.2018
https://www.kunstmuseumbern.ch/de/sehen/heute/688-bestandsaufnahme-gurlitt-120.html
Ausstellungsführer:
https://www.kunstmuseumbern.ch/admin/data/hosts/kmb/files/page_editorial_paragraph_file/file/1369/ausstellungsfuehrer_bestandsaufnahme-gurlitt_d.pdf?lm=1509549497
Ausgestellte Werke:
https://www.kunstmuseumbern.ch/admin/data/hosts/kmb/files/page_editorial_paragraph_file/file/1370/171206_exponate_kmb_gurlitt_bebildert.pdf?lm=1512554372
Bundeskunsthalle Bonn: NS-Kunstraub und die Folgen, 03.11.2017-11.03.2018
http://www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/bestandsaufnahme-gurlitt.html
Datenbank der ausgestellten Werke
https://bestandsaufnahme-gurlitt.de/alle-werke/