https://www.gf-franken.de/de/neuigkeit-lesen-456/freischaltung-des-internen-mitgliederbereiches.html
Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken hat nichts begriffen.
https://www.gf-franken.de/de/neuigkeit-lesen-456/freischaltung-des-internen-mitgliederbereiches.html
Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken hat nichts begriffen.
Zu http://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/ merkt der Tagesspiegel an:
Das Portal ist eine einzigartige Fundgrube, aber seiner äußeren Aufgeräumtheit zum Trotz ein Verhau, der weder den Ansprüchen von Wissenschaftlern noch denen von Lesern gerecht wird. Die einen müssen ohne Volltextsuche leben, die anderen mit Werkausgaben in Frakturschrift, die sich nicht einmal herunterladen lassen. Und wer nach bestimmten Aspekten wie dem Hoffmann zugeschriebenen erotischen Roman „Schwester Monika“ forscht, bleibt in der Bibliografie stecken. Sei’s drum: Auch dieses Allerlei bewahrt etwas von seinem Geist.
In Form der einzigen Überlieferung St. Georgen 102 der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe:
https://digital.blb-karlsruhe.de/id/4137801
Zu Fabri und Prausser:
https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Fabri
https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Prausser
Der Fachinformationsdienst nimmt auch Digitalisierungswünsche entgegen.
Via
http://zkbw.blogspot.de/2017/12/webseite-der-library-of-anglo-american.html
Der Bundesarchiv-Bestand R 201 ist digitalisiert und online, meldet
https://www.recensio-regio.net/
Von Anfang an hielt ich es für eine skandalöse Entscheidung von recensio.net, die regionalgeschichtlichen Zeitschriften auszusperren. Die Trennung der beiden Bereiche, wie sie jetzt realisiert wird, ist nicht weniger abwegig. Ist landesgeschichtliche Forschung weniger wert? Irgendwelche viertklassigen Zeitschriften aus Osteuropa, die kaum jemand lesen kann, sind sicher weit weniger wichtig als die deutschen landesgeschichtlichen Zeitschriften.
http://www.mgh.de/advent2017/04/ und weitere
https://mssprovenance.blogspot.de/2017/12/louise-ege-book-breaker.html
Zum Zerlegen von Handschriften am Beispiel von Otto Ege:
https://kulturgut.hypotheses.org/286
Von Andrea Rönz:
Der Aufsatz von Norbert Kössinger 2015 ist nicht nur in KOPS, sondern auch bei de Gruyter kostenlos einzusehen:
https://dx.doi.org/10.1515/9783110371345.151
Der Administrator dieses Blogs schätzt solche Rollsachen (vgl. meine Bildersammlung) und wurde an sie jetzt wieder erinnert in dem gerade erschienenen Band Stralsunder Bücherschätze, der S. 118f. einen unbeachteten niederdeutschen Rotulus (um 1482) mit Stralsunder Annalen (Stadtarchiv Stralsund Hs. 464, nicht im Handschriftencensus) kurz vorstellt. Den Text edierte Ernst Zober 1842 (Google Books) und erneut Rudolf Baier: Zwei Stralsundische Chroniken des funfzehnten Jahrhunderts (UB Danzig). Vgl. auch Ralf Lusiardi: Stiftung und städtische Gesellschaft (2000), S. 39 (Auszug Google Books) mit Hinweis auf die Zusammenstellung Baiers zu Stralsunder Chroniken 1900 (Internet Archive).
Nachtrag: Christoph Mackert weist mich darauf hin, dass es im Bestand noch eine zweite Rolle gibt: Hs. 465 – Satzung der Anklamer Schuhmacher Pergament • Rolle Bl. • Anklam • 15. Jh. (Liste in ManuMed). Die Bearbeitung der volkssprachigen Stücke erfolgt durch Werner Hoffmann.
https://doi.org/10.1515/bfp-2016-0042
Der 2016 in Bibliothek Forschung und Praxis erschienene Aufsatz “Digitale Annotationen in der geisteswissenschaftlichen Praxis” von Harald Lordick und vielen anderen ist frei zugänglich.