Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ZEIT Geschichte 2017/3: Die Macht der Lüge

Viel über Fälschungen. Inhaltsverzeichnis (PDF).

Noch nicht bekannt war mir die Fälschung des Testaments Zar Peter des Großen, die von Andreas Molitor S. 34-37 dargestellt wird. In der deutschsprachigen Wikipedia ist nur eine kurze Notiz dazu zu finden mit Hinweis auf eine Publikation von 1870.

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1100697

Mehr dazu (aber kaum Besseres) gibt es in der englischen und finnischen Wikipedia.

Materialien aus dem Netz:

Breßlau 1879
https://archive.org/stream/historischezeit25sybegoog#page/n409/mode/2up

Ketcham 1903
https://archive.org/stream/lifeofpetergreat00barrrich#page/402/mode/2up

Sokolnicki 1912
https://hdl.handle.net/2027/iau.31858045114265?urlappend=%3Bseq=98 (US)
[7.12.2017 Internet Archive]

Blanc 1968
http://www.persee.fr/doc/cmr_0008-0160_1968_num_9_3_1755

Oberländer 1973
http://www.jstor.org/stable/41044671 (nach Registrierung frei)

Subtelny 1974
http://www.jstor.org/stable/2494506 (nach Registrierung frei)

Zitat:
“Initially, circumstantial evidence pointed to
Napoleon as the author or inspirer of the fabrication, since it was in 1812 in
France that the first publislhed version of this document appeared.2 Soon,
however, suspicion fell on C. L. Lesur, one of the emperor’s propagandists
and the author of the work which contained the published text. In 1912, on
the centennial of the publication of the document, thle matter took a sensational
turn. A descendant of a late eighteenth-century Polish emigre revealed that
his ancestor General Michat Sokolnicki presented to the French Directory in
1797 a memorandum which included a text almost identical to the one published
by Lesur during Napoleon’s campaign against Russia. This was enough to
convince many hiistorians that the case was solved and the author of the
fabrication was unmasked. However, in the opinion of other, notably Soviet,
scholars an even better candidate was the Chevalier Charles d’Ron, a colorful
and scandalous courtier of Louis XV.”

Resis 1985
http://www.jstor.org/stable/2498541 (nach Registrierung frei)

Camphausen 1993
https://books.google.de/books?id=ora1DPquJHMC&pg=PA37 (Auszug)

Jourdan 2004
Bulletin

Osterrieder 2014
https://books.google.de/books?id=ZF46DwAAQBAJ&pg=PA191 (Auszug)

AfD: Adoptivstaplerin kandidierte

“Wahlkrimi beim AfD-Parteitag: Nach einem Patt ziehen Georg Pazderski und Doris von Sayn-Wittgenstein zurück” (Tagesschau). Die Dame ist seit Juli 2017 AfD-Landesvorsitzende in Schleswig-Holstein. Ihr amtlicher Nachname ist “Fürstin von Sayn-Wittgenstein”, die in der Wikipedia (Permalink) gewählte Kurzform “von Sayn-Wittgenstein” ist irreführend.

FOCUS Online meldete 2016:

Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe ist ein streitbarer Geist, der nicht davor zurückschreckt, auch Familienmitglieder heftig zu maßregeln. Im Februar attackierte der Adelige seine Verwandte Beatrix von Storch, stellvertretende Bundesvorsitzende der AfD, ob ihres Engagements für die rechtspopulistische Partei.

Nun bekommt eine weitere bekannte Frau wegen ihres politischen Amtes ihr Fett ab: Doris Fürstin von Sayn-Wittgenstein, die im Landesvorstand der AfD Schleswig-Holstein sitzt. Etwas verschwurbelt schreibt zu Schaumburg-Lippe auf seinem Facebook-Profil: „Ich bin hoch erfreut, feststellen zu dürfen, dass eine der 64 (glaube ich) Adoptivstapler(innen) des in der echten Linie ausgestorbenen, nur noch durch im Erwachsenenalter adoptierten bzw. daraufhin geehelichten oder geborenen Personen repräsentierten ‚Zweigs‘ der Familie Sayn-Wittgenstein (der am ‚von‘ erkennbar ist; alle anderen ‚zu‘) es bis in den Schleswig-Holsteinischen Landesvorstand der AfD gebracht hat.“ […]

Alle „von“ Sayn-Wittgensteins seien „Adoptivstapler“, schreibt er. „Die letzte echte Trägerin des Namens starb, nachdem sie den nachmaligen TV-‚Immobilienfürsten‘ Karl-Heinz Böswirth adoptierte, der dann seinerseits für angeblich 64 illegitime Wittgensteins sorgte, überwiegend im Wege der Adoption.“
Kurzum: Eine Frau, die sich einen adeligen Anschein gibt, und damit schon ein schlechtes Licht auf seinen Stand wirft, engagiert sich auch noch bei der AfD.

Die ehemals hochadeligen Sayner erklären dazu auf ihrer Website:

Seit einigen Jahren wird der Name „Fürst von Sayn-Wittgenstein“ (statt „Fürst zu Sayn-Wittgenstein“) durch sog. Titelhändler oder direkt in Zeitungsinseraten angeboten. Es wurden verdeckt Preise bis zu DM 900.000 genannt! Auch im Internet wird der „Titel“ angeboten und gehandelt. Eine Weitergabe des Namens inklusive der früheren Adelstitel (in Deutschland heute Bestandteil des bürgerlichen Namens) per Heirat oder Erwachsenen-Adoption ist durch das heutige bürgerliche Namens- und Adoptionsrecht ermöglicht worden. Von Hochstapelei im juristischen Sinne kann, solange als wesentliches Motiv der Adoption ein „Verkauf“ des wohlklingenden Namens nicht nachgewiesen wird, daher nicht mehr gesprochen werden.

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass mit Ausnahme der Fürstin Elisabeth Gertrud von Sayn-Wittgenstein aus Passau sämtliche heute in der Öffentlichkeit auftretenden Fürsten und Fürstinnen von Sayn-Wittgenstein diesen Namen nicht seit ihrer Geburt tragen (z. Zt. über 30 Personen). Ausnahme: Deren nach der Namensänderung geborene Kinder.

Inzwischen wird von einigen aus diesem Personenkreis allerdings auch schon das Prädikat „zu“ verwendet.

Nach dem Adelsrecht (lex specialis) würden diese Personen nicht dem Adel angehören und wären auch mit den Mitgliedern der hochadeligen Häuser der Fürsten und Prinzen zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein oder zu Sayn-Wittgenstein-Sayn nicht verwandt. Daher werden sie auch nicht im „Genealogischen Handbuch des Adels“ (Gotha) aufgeführt. Auskünfte dazu erteilt das Deutsche Adelsarchiv in Marburg.

Die AfD-Funktionärin praktizierte nach der Ausbildung und dem Referendariat in Heidelberg offenbar als Partnerin des Rechtsanwalts Dieter Horstmar in Dossenheim, bevor sie 2016 nach Schleswig-Holstein zog. Meine Versuche, ihren ursprünglichen Namen zu ermitteln, blieben (auch im Internet Archive und bei Genios) bislang erfolglos. Wie könnte man mit öffentlichen Quellen an diese Information kommen?

4.12.2017 BILD schreibt:

Der Chef des Hauses, Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, zu BILD: „Seit einigen Jahren wird der Name ‚Fürst von Sayn-Wittgenstein‘ (statt ‚Fürst zu Sayn-Wittgenstein’) durch sogenannte Titelhändler oder direkt in Zeitungsinseraten angeboten. Mit Preisen bis zu 300 000 Euro!“

Sayn oder nicht Sayn ist die Frage. BILD sprach den Shooting-Star der AfD direkt an: „Sind Sie eine falsche Fürstin?“

Die verheiratete AfD-Frau (Anwältin, ein Sohn): „Wir sind eine Republik, der Adel ist abgeschafft. Aber ich trage meinen Namen zu Recht. Es ist mein Geburtsname, das wurde von Gerichten bestätigt.“ Mehr möchte sie dazu nicht sagen und bittet um Rücksicht auf ihre Familiengeschichte …

9.12.2017 Nachdem es nun schon die Spatzen vom Dach pfeifen und die Fürstin es gegenüber dem SPIEGEL bestätigt hat: Ja, sie hieß früher anders (Doris Ulrich). Weiß jetzt auch die Wikipedia.

Adelsadoptionen.com