Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Württembergische Konferenzaufsätze (1900)

Eine herausragende Quelle für die Volkskunde Württembergs sind die sogenannten handschriftlichen Konferenzaufsätze der Lehrer von 1900, die bisher nur in mäßigen Scans zugänglich waren auf

http://www.schwaben-kultur.de/

Nun hat sie das zuständige Württembergische Landesmuseum nahezu vollständig ins Netz gestellt. Es heißt auf

https://www.museum-digital.de/bawue/index.php?t=serie&serges=46

“Die volkstümlichen Überlieferungen sind das Ergebnis des ersten volkskundlichen Großprojekts in Württemberg. Sie beziehen sich auf einen Fragenkatalog, der im Jahr 1900 an alle Gemeinden in Württemberg versendet und überwiegend von Volksschullehrern beantwortet wurde. Den Lehrkräften wurde in diesem Jahr seitens der Schulverwaltung gestattet, ihre jährlich während der Ausbildung anzufertigenden Aufsätze diesem Vorhaben zu widmen. So kamen über 500 Konferenzberichte aus mehr als einem Viertel der württembergischen Gemeinden sowie einigen Orten in Hohenzollern zustande. Bis heute haben sich 489 handgeschriebene, fadengebundene Aufsätze im Umfang zwischen 10 und 100 Seiten mit einer Fülle an Informationen zum Lebensalltag der Bevölkerung erhalten, die für Württemberg einmalig ist. Nach der Digitalisierung im Jahr 2016 können die Berichte hier in Kürze zum ersten Mal vollständig veröffentlicht werden.”

Die Sammlung soll 483 Objekte umfassen, was bedeutet, dass fast alle online sein dürften. Man kann auf das Vorschaubild klicken oder unten auf “Objekt abrufen”, um an das PDF heranzukommen.

Der Aufsatz zu Bartholomä umfasst z.B. 34 Scans.

http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/A/Bildarchiv/180494/180494.pdf

Die Konferenzaufsätze verwertete ich in meinen Sagenbänden “Sagen rund um Stuttgart”, “Sagen der Schwäbischen Alb” (auch online).

Zirkel, Heinrich: Zinser, Freizinser, Altarzinser im Allgäu

Der materialreiche Artikel zur Zensualität im Allgäu erschien in den Schwäbischen Blättern für Heimatpflege und Volksbildung 1971 (letzter Jahrgang der 1950 gegründeten Zeitschrift), derzeit digitalisiert von der UB Augsburg.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba003504-0041-5

Phrasensuche auf dem iPad

Ich hab keine Ahnung von Tastaturbelegungen, aber mir fiel auf, dass vor einiger Zeit auf dem iPad vermutlich nach erfolgtem iOS-Update die Anführungszeichen an anderer Stelle sitzen. Sie sind jetzt schwerer zu erreichen. Und während bei Google die Phrasensuche auf dem iPad weiter funktioniert, werden die von der iPad-Tastatur gelieferten „“ in HathiTrust anscheinend nicht verstanden: „Pfarrer Pahl“ liefert 31.000+ Treffer (Ergebnis für: Pfarrer Pahl), “Pfarrer Pahl” die gewünschten 104. Erklärung, Hintergründe, einfache (!) Lösungsmöglichkeiten ipadseitig?

How U of Toronto Press treats its authors

LIBLICENSE-L has an interesting discussion on the “Journal of Scholarly Publishing – October 2017” Toll Access issue about Open Access. Excerpts:

“Journal of Scholarly Publishing
Vol. 49, No. 1, October 2017
JSP Online: http://bit.ly/jsp491

Special Issue on Open Access

Marguerite Avery, Alex Holzman, Robert Brown

The co-editors of the Journal of Scholarly Publishing introduce the second special issue of their tenure. This issue on open access publishing was undertaken with the assistance of guest co-editor Marguerite Avery.”

“I have always loved the irony of a work devoted to open access, be it a special issue of a journal, or an anthology, that is locked behind pay walls.” (Jean-Claude Guédon)

“I thought this was a JSP issue that was supposed to be open. At least, that was the claim back when the call for papers was issued and people asked that question. Guess I was mistaken.” (Claudia Holland)

“I think Claudia Holland is right.

On March 15, 2017, Laura Groenhuijzen and I asked jsp@utpress.utoronto.ca, “Could you please confirm that the 12 month embargo period will be waived for this issue, and no publication fee will be charged?”

The next day their response was, “Yes, you are correct in believing that the embargo period is waived for the special issue and that we charge no article-processing fee for publication.”” (Leo Waaijers)

“It appears that the authors can make their papers Green OA immediately, rather than the usual 12 month embargo, but that’s it:

http://www.utpjournals.press/journals/jsp/cfp” (David Groenewegen)

Mormonen verlangen ab 13. Dezember Pflichtregistrierung

“Beginning December 13, 2017, patrons visiting FamilySearch.org will see a prompt to register for a free FamilySearch account or to sign in to their existing account to continue enjoying all the free expanded benefits FamilySearch has to offer. ”

https://www.familysearch.org/blog/en/familysearch-signin-benefits/?icid=hr-signinBenifit

Soweit die Partner darauf gedrungen haben, ist das mehrheitlich Copyfraud, da die meisten Kirchenbücher aufgrund ihres Alters gemeinfrei und auch frei von Persönlichkeitsrechten sind.

Sci Hub verlor Domain-Namen, bleibt aber erreichbar

https://torrentfreak.com/sci-hub-loses-domain-names-but-remains-resilient-171122/

http://www.theregister.co.uk/2017/11/23/scihubs_become_inactive_following_court_order/

Mehr zu Sci Hub:

https://archivalia.hypotheses.org/54314

Codex Quetzalecatzin online

“The Library of Congress has acquired the Codex Quetzalecatzin, one of the very few Mesoamerican manuscripts to survive from the 16th century. After being in private collections for more than 100 years, the codex has been digitally preserved and made available online for the first time to the general public at loc.gov/resource/g4701g.ct009133/.” (LoC)

China: Büchertapete statt Bücher

Auch ich ließ mich von der Euphorie über den erstaunlichen Bibliotheksneubau in China anstecken. Nun stellt sich heraus: Man sieht nur eine Büchertapete, keine Bücher!

http://mashable.com/2017/11/17/china-binhai-library/#47NwF87X9gqX


Via

https://www.watson.ch/Dumm%20gelaufen/China/337077002-In-China-wurde-gerade-die-coolste-Bibliothek-er%C3%B6ffnet-%E2%80%93-doch-die-Sache-hat-einen-Haken

Schnapsidee: SOWIPORT-Daten sollen verschwinden

“in Zeiten von Fake News in der Politik und im Alltagsleben sowie Betrug und
Fälschung in der Wissenschaft ist es ein falsches Signal, eine Quelle mit
belastbaren fachlich ausgewählten und erschlossenen Dokumenten aus den
Sozialwissenschaften zu schließen und den Zugang zu vertrauenswürdigen
Informationen so zu erschweren. In diesem Sinne unterstützt der Vorstand der
DGI die Aufforderung von Benno Homann und Marcell Schorer und appelliert an
GESIS, sich dafür einzusetzen, die über SOWIPORT angebotenen Datenbanken über
das neue Rechercheportal weiterhin zugänglich zu halten oder einen alternativen
Zugangsweg zu eröffnen”, lesen wir in INETBIB unter dem irreführenden Betreff:

“SOWIPORT-Daten – ein Opfer des OPEN ACCESS”

Selbstverständlich widerspricht es den Zielen von Open Access, wertvolle bibliographische Forschungsdaten, auch wenn diese Nicht-Open-Access-Literatur nachweisen, in die Tonne zu drücken.

Ich und du, Grafs Kuh

Erstaunlich liebenswürdig gestaltete sich der Kontakt zum rechtswissenschaftlichen Repositorium
(Spitze Klammer auf)intR(Spitze Klammer zu)²Dok [§], dem ich vorschlug

Klaus Graf: Das leckt die Kuh nicht ab. „Zufällige Gedanken“ zu Schriftlichkeit und Erinnerungskultur der Strafjustiz. In: Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne. Hrsg. von Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff (= Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 1), Konstanz 2000, S. 245-288

aufzunehmen. Obwohl ich auf die weitergehende Bitte, einen Scan zu erstellen, um etwas Geduld gebeten wurde, war das etwas umfangreiche Stück schon wenige Tage später im Netz (mit OCR). Eine unterschriebene Einverständniserklärung konnte ich per Scan nachreichen.

Adresse:

https://doi.org/10.17176/20171107-095948

Zuvor gab es eine durch wenige Nachträge (2000) erweiterte Fassung auf meiner ehemaligen Homepage online. Diese ist aufrufbar unter:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:929:01-3930 (eine Direktverlinkung des Artikels ist nicht möglich; um ihn einfach zu finden, kann man auf der Startseite nach Strafjustiz suchen)

Internet Archive oder

http://archive.is/Afmyb (aus dem Internet Archive übernommen)

Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frankreich

https://dhdhi.hypotheses.org/3089

Das von Mareike König genannte HAL wäre an sich auch eine Option für mit Zenodo unzufriedene Nicht-Frankophone, aber mir selbst ist es in zwei Anläufen nicht gelungen, einen Beitrag hochzuladen. Eine Frage an den Support blieb unbeantwortet. Eine Schande! Wie soll man grünen Open Access bewerben, wenn es an allen Ecken und Kanten hakt? Mareike König hatte ins Auge gefasst, ein Tutorial erstellen zu lassen, konnte das aber bisher nicht realisieren.

#Gemeinfreitag (November, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen).

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 3)

***

Jan Wieske meldete:

Vereinsblatt des Schleswig-Holsteinischen Centralvereins für Bienenzucht 8-10 (1879-1881)
https://archive.org/details/BienenzuchtSH1879_gb_tzNPAAAAIAAJ

Schleswig-Holsteinische Zeitschrift für Obst- und Gartenbau Jg. 1892
https://archive.org/details/ZsObstGartenbauSH_gb_YsxNAAAAYAAJ

Steffenhagen/Wetzel: Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek (1884)
https://archive.org/details/KlosterbibliothekBordesholm_gb_kJVPAQAAMAAJ

Christian Kahle steuerte bei:

Foto des ehemaligen Brauhauses in Ahlden (Aller):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ehemaliges_Brauhaus_in_Ahlden.JPG

Plus: Scan einer Doppelseite aus einem Posteinlieferungsbuch:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Posteinlieferungsbuch_Hamburg.png

Einen Brief Konrad Breunings edierte Wilhelm Ohr 1904:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ohr_Brief_Conrad_Breunings_1904.pdf

Otto Knille zeichnete 1863 Hermann Allmers.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Knille_allmers.jpg

Kopien aus dem Rottweiler Gemeinnüzigen Anzeiger verdanke ich dem dortigen Stadtarchiv (zwei Aufsätze von Johann Gottfried Pahl).

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_anzeiger_rottweil.pdf

Der Scan des Verzeichnisses der Aalener Pahlsammlung wurde komplettiert:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_aalen_museum.pdf

Von der ZAGV 1921 kam hinzu ein Aufsatz über die Herzogenrather Schützen:

https://archive.org/details/zagv_1921_oppenhoff_seite_1bis46

Die Edition der Württembergischen Landtagsakten ist komplett im Internet Archive:

http://archive.org/search.php?query=w%C3%BCrttemberg+landtagsakten%20AND%20mediatype:texts (Bd. 1 gab es schon)

Auch Bände aus einer rechtshistorischen Reihe sind dort neu online:

https://archive.org/details/UntersuchungenZurDeutschenStaatsUndRechtsgeschichteVol126128
https://archive.org/details/UntersuchungenZurDeutschenStaatsUndRechtsgeschichteVol115116

Eime Impression “Nächtliches Aalen” steht unter CC0 zur Verfügung.

***

Fazit: 2 Abbildungen, 9 PDFs, 2 Fremd-Abbildungen, 3 Fremd-PDFs

Summe 2017: 414 Abbildungen, 285 PDFs, 28 Fremd-Abbildungen, 45 Fremd-PDFs, 63 Fremd-Digitalisate = 834 Medien – über 100 mehr als im ganzen Jahr 2016 und für jeden Tag dieses Jahres 2!

Datenbank Sekundärliteratur zu Handschriften und Inkunabeln der Diözesanbibliothek Köln

https://www.dombibliothek-koeln.de/forschen-und-publizieren/handschriftenabteilung/datenbank-sekundaerliteratur-zu-handschriften-und-inkunabeln/

Um beispielsweise domhs 030 zu finden, empfiehlt sich der Umweg über das Register.

Solche Insellösungen bei kleinen Institutionen sind nicht mehr zeitgemäß. Ältere Linkliste von mir:

https://archivalia.hypotheses.org/15442

Bergbau-Fremdenbücher kommen ins Landesarchiv Niedersachsen

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Bergbau-Fremdenbuecher-kommen-ins-Landesarchiv,fremdenbuecher110.html

“Die Bücher lagen von 1753 bis zum Ende der Befahrungen 1863 aus. Damals war der Harz beliebtes Reiseziel von Gelehrten. Neben der Besteigung des Brockens war die Befahrung von Bergbaugruben bei ihnen beliebt.”

Verwandt sind die Stammbücher (alba amicorum), Gästebücher, Willkommbücher der frühen Neuzeit.

#fnzhss

Hessen fördert die Zusammenarbeit der Landkreise Vogelsberg, Hersfeld-Rotenburg und Schwalm-Eder an einem interkommunalen Archiv mit 100 000 Euro

http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/vogelsbergkreis/landkreis/100-000-euro-fuer-ein-archiv-fuer-drei-kreise_18322263.htm