Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues Verfahren zur leichteren Auffindbarkeit von Open-Access-Informationen?

“In einem Kooperationsprojekt haben die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
(EZB) und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
ein Verfahren für die Recherche freier Fachliteratur entwickelt. Das neuartige
Verfahren ermöglicht die Massenverarbeitung von freien Verfügbarkeiten durch
die EZB, um diese direkt in den Datenbestand von Suchportalen zu integrieren.
Das ZB MED-Suchportal LIVIVO setzt diesen Dienst erstmals produktiv ein” (Bibliotheksdienst – NICHT Open Access – 2017, S. 980f.) Die ganze Meldung ist ziemlich inhaltsleeres Gewäsch, wer mehr wissen will, bekommt keinen Link, sondern die Mailadresse von Christoph Poley (ZB MED).

Nicht mehr steht in der Pressemitteilung vom August (PDF).

***

Schauen wir uns doch mal die auf der Hauptseite von LIVIVO beworbene Trefferliste von LIVIVO zu Bienensterben an.

1. LIVIVO ist nicht in der Lage, beim 7. Treffer, dem ersten mit einem angeblich freien Volltext

Das Bienensterben im agrarpolitischen Diskurs der EU Laschewski, Lutz

BASE korrekt auszuwerten. Dort steht nämlich Nicht Open Access, es ist nur eine bibliografische Angabe hinterlegt! 2017 ein No Go!

Merke: Open-Access-Suchwerkzeuge, die 2017 immer noch nicht erkennen, ob ein Volltext oder nur ein dark deposit/bibliografische Angabe in einem Repositorium hinterlegt ist, sind wertlos!

2. Zu Treffer 17

Das “Bienensterben” im Winter 2002/2003 in Deutschland: zum Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse

Hier wird kostenpflichtiges Bestellen angeboten. Zusatzmaterialien führen zur Homepage des BVL und zum GBV. Eine Suche auf der Website des BVL nach Bienensterben führt zu

https://www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanzenschutzmittel/06_Fachmeldungen/2006/2006_02_17_Fa_symposium_Bienensterben.html

Dort verlinkt ist ein kostenloses PDF des als “Tagungsbericht” bezeichneten Tagungsbandes. Der KVK weist kein einziges elektronisches Exemplar des Bandes nach. Der Tagungsband ist so gut wie nicht in wissenschaftlichen Bibliotheken vertreten. Im Worldcat gibt es ebenfalls einen Link auf die Website des BVL, der aber nicht vom Online-Filter des KVK erfasst wird. Eine Suche nach dem Titel in Google erbringt das PDF an Platz 1!

Merke: Solange sich Bibliotheken nicht verstärkt um die Katalogisierung und Langzeitarchivierung von im Internet frei zugänglichen Publikationen öffentlicher Stellen in fachlich geeigneten Repositorien kümmern, sollten sie sich mit großmäuligen Ankündigungen zurückhalten.

Viele Bücher sind bei Google Books nicht gescannt

http://blog.digithek.ch/alles-online/ zu einer Statistik der ZB Zürich:

„Weil wir immer wieder hören, dass eh alles online sei, haben wir mal Fakten gecheckt und nachgezählt:
Drei zufällige Regale mit 673 Büchern mit der Signatur GL (d.h. Bücher in modernen Sprachen ausser deutsch, max. 33 cm hoch, erschienen zwischen 1983 und 2011) haben wir ausgewählt. Davon sind 10 Bücher bei uns auch als Onlineversion (teilweise in anderer Auflage) vorhanden. Fünf weitere findet man online über Swissbib oder bei anderen Schweizer Hochschulbibliotheken.
Bei Google sind vier dieser Bücher vollständig online vorhanden, aber nur eines davon überlappt sich nicht mit unseren E-Books. Weiter sind bei Google für 425 dieser Bücher eine unvollständige Vorschau und zu 175 Büchern nur die Metadaten vorhanden. 69 dieser Bücher sind in Google gar nicht auffindbar.

US-Gericht entschied gegen unseriösen indischen Open-Access-Verlag

“The Federal Trade Commission won an initial ruling against the India-based publisher for allegedly misleading researchers and for misrepresenting journal impact factors and editorial boards.”

https://www.the-scientist.com/?articles.view/articleNo/51032/title/US-Court-Issues-Injunction-Against-Open-Access-Publisher-OMICS/

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/58934

Strafgefangene haben mehr Rechte als Archivbenutzer

In Justizvollzugsanstalten achten die Gerichte darauf, dass Strafgefangene keine unangemessen hohen Telefongebühren zahlen müssen. Weil sie keine Alternative haben und es keinen Wettbewerb gibt. Aber ein Monopol gibt es auch bei der Reproduktion von Archivgut. Soll man nur noch im Stadtarchiv Stuttgart forschen, weil es dort einen kostenlosen Aufsichtsscanner gibt (wie in dutzenden Universitätsbibliotheken auch)? Und wenn private Unternehmen sich wie beim Bundesarchiv das Monopol unter den Nagel reißen können, dann wird es richtig übel.

und viele weitere Tweets a.a.O.