Gestern hatten wir aus Böhmen Herrn Birnbaum mit seiner Romanik in der Renaissance, heute ist das weit populärere Beispiel für retrospektive Tendenzen in der vormodernen Sakralarchitektur dran: die gelegentlich in den Quellen als “kirchisch” bezeichnete Nachgotik. Gäbe es einen Journalistenpreis für die einschlägige Berichterstattung, so hätte den diesen Monat FAZ-Redakteurin Andrea Diener sicher, die in ihrer Würdigung des böhmischen Barockgotikers Johann Blasius Santini-Aichel (GND) seinen Rückgriff auf die Gotik auf das hübscheste zu beschreiben weiß:
Die Klosterkirche Sedlec ist […] eigentlich ein barocker Kasten, dem man eine gotisierende Fassade vorgeklebt hat, ein seltsamer Zwitter von zweifelhafter Schönheit. Die Fialen, sozusagen das Exoskelett der Kathedrale, die normalerweise das Gewicht des Gebäudes nach außen ableiten, haben hier keine statische Wirkung mehr. Sie wurden aus Dekorationszwecken rechts und links angemauert, damit das Ganze hübsch nach Mittelalter aussieht. […]
Zwei runde, eindeutig barocke Fenster rechts und links in glattem Mauerwerk, dann ragt das Ganze hoch auf und gipfelt in einem riesigen Vierpass, einem der wichtigsten gotischen Zierelemente, das normalerweise in Maßwerkfenstern zu finden ist, hier jedoch leer und sinnlos und völlig überdimensioniert an die Fassade gekleistert wurde, als habe man der Kirche eine Sprechblase verpassen wollen, in der steht: „Guckt, wie gotisch ich bin.“ […]
Mit dem Rückgriff auf gotische Formen wollte man an eine Zeit vor den Hussitenkriegen zurückverweisen, in denen in Böhmen alles in Ordnung und brav katholisch war und Ungeheuerlichkeiten wie die Reformation noch nicht erfunden. Santinis Gotik-Barock ist wie einmal Kirche mit extra viel katholisch, bitte. Und wenn man weiß, dass der Vorgängerbau von Hussiten zerstört wurde, praktisch den Erzfeinden der Zisterzienser, versteht man diese große Geste.
By Jose Antonio at Italian Wikipedia, CC BY 3.0, Link