Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Bibliothek der Stadt Rastatt

Nach der Zerbster Francisceumsbibliothek hat nun auch die ehemalige Schulbibliothek des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums einen eigenen Wikipedia-Artikel.

2.11.2017: https://histgymbib.hypotheses.org/2942 weist auf einen (von mir angelegten) dritten Artikel hin, den ich vergaß: zur Historischen Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer.

2.12.2021 Weitere Beiträge zur Bibliothek in Rastatt:

https://archivalia.hypotheses.org/136839 (neuer Leiter Dr. Uli Steiger)

https://archivalia.hypotheses.org/8192

https://archivalia.hypotheses.org/120337

https://archivalia.hypotheses.org/71622

Jussieu-Appell für offene Wissenschaft und Bibliodiversität

“Der “Jussieu-Appell für offene Wissenschaft und Bibliodiversität”, eine Initiative französischer Forscher und im wissenschaftlichen Verlagswesen tätiger Fachleute, wird von der frz. Hochschulrektorenkonferenz (CPU) und den wesentlichen Wissenschaftsorganisationen in Frankreich unterstützt. Er richtet sich an Wissenschaftler und deren Organisationen, an professionnelle Vereinigungen und an Forschungseinrichtungen, um einen freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu fördern, der getragen ist von Bibliodiversität und Innovation, und nicht ausschließlich auf der Umstellung von Subskriptionen auf APC basiert.

“Wir schließen uns der klaren Aussage von LERU (League of European Research Universities) in Richtung der Wissenschaftsgemeinschaft (im weitesten Sinne) an: Research funding should go to research, not to publishers! Aus diesem Grund sollte man die Ausgaben, die derzeit für Abonnements getätigt werden, vorranglich in Investionen umwandeln, die es der Wissenschaft ermöglichen, wieder die verlegerische Kontrolle über das Publikationssystem zu übernehmen, und nicht in neue Ausgaben zum ausschließlichen Zweck der Bezahlung von Publikationsgebühren an kommerzielle Verleger.

Wir rufen daher dazu auf, ein internationales Konsortium zu bilden, bestehend aus Akteuren, deren Ziel es ist, existierende nationale oder lokale Initiativen zu vereinigen, oder solche aufzubauen, um einen rechtswirksamen Rahmen zu schaffen für die Finanziering von Innovationen im Bereich von Open Access, und um diesen in gemeinsamer Anstrengung weiterzuentwickeln. Wir appellieren an die Forschungseinrichtungen, einschließlich ihrer Bibliotheken, ab sofort einen Teil ihrer Erwerbsbudgets fest einzuplanen für die Entwicklung eines offenen und innovativen, den Bedürfnissen der Wissenschaft genügenden Publikationswesens.”

Der Appell richtet sich an Wissenschafts-Communities, Forschungseinrichtungen und professionnelle Vereinigungen im Bereich wissenschaftlicher und technischer Information.

Auf internationaler Ebene wurde die Initiative u.a. von LIBER, CLACSO, Open Access India und GreyNet International unterzeichnet.

Alles Weitere hier http://jussieucall.org/index-DE.html ” (Joachim Schopfel in INETBIB)

11.11.2017 Peter Suber unterstützt ihn:
https://plus.google.com/u/0/+PeterSuber/posts/DwXSjcDKGJA

Adolf Seyb (1864-1922)

Der badische Diplomat (GND) schrieb nach seiner Pensionierung in der ZGO zwei nicht ganz unwichtige Aufsätze:

Seyb, Adolf: Ein Plan zur Errichtung einer Universität in Rastatt, in: ZGORh 74 (NF 35, 1920), S. 205-217 (Internet Archive)

Seyb, Adolf: Ludwig Schwanthaler und das Karl-Friedrich Denkmal in Karlsruhe, in: ZGORh 75 (NF 36, 1921), S. 378-392 (Internet Archive)

Das Geburtsdatum und die Pensionierung liefert ein GLAK-Findmittel: “Seyb, Adolf, Dr. (I); Geheimer Legationsrat (2. Beamter des Geh. Kabinetts), geb. 26.05.1864 in Karlsruhe, pensioniert 1919” (Datenbank)

Obwohl sich das GLAK einige Mühe gab, konnte es das Todesdatum nicht ermitteln. Aufgrund von Einträgen im Karlsruher Adressbuch war 1922/23 zu vermuten. Das Stadtarchiv Karlsruhe schaffte Klarheit: “Dr. Adolf Christian Eduard Seyb ist am 7. Februar 1922 in Karlsruhe verstorben (Sterbebuch Karlsruhe 1922/Nr. 256).” Das gleiche Datum ergibt sich aus einer in HathiTrust (noch) nur mit US-Proxy benutzbaren Todesanzeige in der Zeitschrift Rheinland.

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1921

Am 9. September 2017 begann ich, die in der Liste bei Wikisource noch fehlende ZGO 1921 in Einzelaufsätzen zusammenzutragen. Am 27. Oktober war das Projekt erfolgreich abgeschlossen.

Die Scans der knapp 500 Seiten per Mail zusammenzubetteln war ein ziemlicher Aufwand; einige wenige Aufsätze habe ich selbst gescannt (bzw. fotografiert oder per Fernleihe bestellt und dann gescannt). Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten (drei Seminarbibliotheken hist/jur, zwei Stadtbibliotheken, ein Stadtarchiv, eine UB, WP:BIBR)! Hervorgehoben seien die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt und die Gießener Seminarbibliothek, die zwar die erbetenen Seiten nicht liefern konnte, sich aber bereiterklärte, die noch fehlenden Artikel zu übersenden.

Körbe holte ich mir von der Bodenseebibliothek (“Gerne können Sie die gesuchten Seiten über den üblichen Weg per Fernleihe bei Ihrer lokalen Bibliothek bestellen. Haben Sie jedoch bitte dafür Verständnis, dass wir als Bibliothek nicht selbst Scans in wikisource einstellen”, Bescheid nach Beschwerde) und der Diözesanbibliothek Freiburg (keine Reaktion).

Besonders schäbig fand ich die Weigerung der BLB Karlsruhe, die Zusammenstellung der badischen Geschichtsliteratur von ihrem ehemaligen Direktor Ferdinand Rieser (von den Nazis ermordet) zur Verfügung zu stellen. Bekanntlich habe ich mich im Badischen Kulturgüterstreit vor Jahren außerordentlich für ihren bedrohten Handschriftenbestand in diesem Blog engagiert. Aber seit dem Ausscheiden von Direktor Ehrle hat die BLB mir keinen einzigen von sehr wenigen Digitalisierungswünschen erfüllt. Selbst die BSB war da großzügiger. Glücklicherweise sind das Ausnahmen. Für den #Gemeinfreitag bekam ich 2016 43 kostenlose Digitalisate von Bibliotheken zusammen (eingestellt in deren digitalen Sammlungen, nicht gerechnet unzählige kleinere Beiträge, die mir als Scans geschenkt wurden), 2017 sind es schon 56. Es lohnt sich also anzuklopfen, wenn man die Public Domain bereichern will oder gemeinfreie Fachliteratur im Netz sehen möchte!

Vermerkt habe ich die Lebensdaten der Autoren der Aufsätze (oder sie sind über Wikisource-Links präsent). In den USA ist der gesamte Band 1921 Public Domain; die noch nicht (eindeutig) gemeinfreien Aufsätze habe ich also im Internet Archive hochgeladen (13 sind definitiv gemeinfrei, da ihr Autor mindestens 70 Jahre tot ist). Das Ermitteln der Lebensdaten gelang meist schon über die GND, in einem Fall (Adolf Seyb) musste ich ein Stadtarchiv (Karlsruhe) bemühen; nur bei Philipp Veit, der mit der abgedruckten Studie in Heidelberg zum Dr. med. promovierte, fehlt mir das Todesdatum (die Wellcome-Library war nicht sehr hilfreich).

Es wäre außerordentlich wichtig, die zwischen 1924 und 2012 bestehende Lücke zu schließen und eine im Volltext durchsuchbare Präsentation der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins online zur Verfügung zu haben!

Ein ausgezeichneter Tag für einen Exorzismus

findet das Handschriftenblog der British Library, während sich das Blog von Gallica heute an Lutherbildern erbaut.

Den Thesenanschlag gab es nicht!

Sagt zum Reformationstag Volker Leppin:

http://katholisch.de/aktuelles/standpunkt/den-thesenanschlag-gab-es-nicht

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/95_Thesen

Darstellung des Thesenanschlags in der Speyrer Gedächtniskirche (Foto I. Giel, PD-self)

Nachtrag:

“Dear all,

There are probably others I have missed, but I thought I’d share links to various European library blogs commemorating Martin Luther and the nailing of his 95 theses to the church door in Wittenberg 500 years ago today:

https://universityofglasgowlibrary.wordpress.com/2017/10/31/reformation-500/

https://standrewsrarebooks.wordpress.com/2017/10/31/500th-anniversary-of-the-reformation/

http://blogs.bl.uk/european/2017/10/500-years-of-reformation.html#sthash.ZkFDlijV.gbpl

https://trinitycollegelibrarycambridge.wordpress.com/2017/10/31/31-october-1517-the-birth-of-luthers-reformation/

https://rylandscollections.wordpress.com/2017/10/31/8424/

http://blogs.bodleian.ox.ac.uk/taylorian/2017/10/31/martin-luther-ein-sendbrief-vom-dolmetschen-an-open-letter-on-translating-1530/

https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2017/10/30/herausforderung-reformation/

(and Dresden’s rather wonderful online exhibition of 95 manuscripts from the Reformation: https://reformation.slub-dresden.de/)

Best wishes,

Simon
Simon Beattie Ltd” (EXLIBRIS-L)