Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DEAL & Beall: Open-Access-Beiträge in Archivalia 2017

Bisher habe ich in der Rubrik Open Access im Jahr 2017 165 Beiträge geschrieben. Einige wichtige Einträge und Schwerpunkte der Berichterstattung möchte ich herausheben.

***

Ein Dauerthema war das Gebaren des größten Wissenschaftsverlags Elsevier (“Elsevil“) und die DEAL-Verhandlungen der deutschen Organisationen. Viel beachtet wurde der im August gemeldete Erwerb von bepress durch Elsevier.

***

Thema “Predatory Publishers“: Im Januar war zu lesen: Open-Access-Feind Jeffrey #Beall hat seine umstrittene Liste unseriöser Open-Access-Zeitschriften ohne Erklärung vom Netz genommen. Beall wurde durch massiven Druck seines Arbeitgebers zur Aufgabe seiner Liste der Predatory Publishers gezwungen, erfuhr man im Juni.

***

Nicht selten wurde die illegale Schattenbibliothek Sci-Hub thematisiert. Ein eigenes Beitragsverzeichnis listet die Artikel auf (2017 bislang: 9).

***

Grüner Open Access: Ein heißes Thema waren die aus dem Boden sprießenden Preprint-Server. Das Vorgehen der Verlage gegen das kommerzielle akademische Netzwerk ResearchGate zeigt einmal mehr, dass grüner OA einer von Verlegers Gnaden ist.

Am 6. Juni 2017 liste ich Nachteile von grünem OA auf:

Aus Anlass der Debatte zum Praxishandbuch Open Access habe ich die für mich wichtigsten Punkte nochmals aufgelistet:

Warum gibt es Vorbehalte gegen grünen OA?

Siehe schon https://archivalia.hypotheses.org/7550 (2013)

1. Er hat ein Formatproblem

Geisteswissenschafter wie ich zitieren nun einmal gern nach der VoR; meistens ist das grün nicht möglich, da die Verlage blockieren.

2. Er hat ein Embargoproblem

Es wurde wiederholt dargestellt, dass für ein Praxishandbuch 1 Jahr Embargo zu lang ist.

3. Er hat ein Rechtsproblem.

Grüner OA ist OA von Verlegers Gnaden.

Statt massiv zur Nutzung von § 38 I aufzurufen, beteiligen sich OA-Akteure wie der neue FID Romanistik am FUD der Verlage:

https://archivalia.hypotheses.org/65285

4. Er hat ein Lizenzproblem

Üblicherweise geht nur gratis OA grün, nicht libre OA. Auch hier der Grund: Verlegerblockade.

https://archivalia.hypotheses.org/62601

5. Er hat ein Bequemlichkeits- und Bekanntheitsproblem

IRs zerstückeln die Forschungsleistung der Wissenschaftler (bei Wechsel der Institution); überzeugende disziplinäre Repositorien sind nicht flächendeckend vorhanden; viele Wissenschaftler wählen Academia.edu usw. statt OA-Repositorien (weil bekannte Alternativen zu IRs Pferdefüße haben und weniger bekannte, aber empfehlenswerte eben kaum bekannt sind) und weil das Hochladen dort als bequemer empfunden wird.

Trotzdem nutze ich selbst Open-Access-Repositorien für grüne eigene Publikationen. Im Januar 2017 konnte ich verkünden: Alle meine Bücher Open Access im Netz.

***

Open-Access-Monographien: Diese spielen in der Handschriftenforschung keine Rolle: Neuerscheinungen zu deutschsprachigen Handschriften 2016 – so gut wie nichts Open Access. Bei der Retrodigitalisierung von Monographien hat sich die Universität Löwen mit Google Books einen unzuverlässigen Partner ausgesucht: WTF – Google ändert Book-ID, Löwener Universitätsverlag hat seinen Open Access auf Sand gebaut. Eine IFG-Anfrage in Schleswig-Holstein ergab: Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften hat für die Rechte bzw. Retrodigitalisierung der 57 Bände (11360 Seiten) der RWI-Schriftenreihe 1968–2009 an Duncker & Humblot nicht weniger als 16.362 Euro gezahlt!

***

Public Domain: Frankreich: Archives Nationales erlauben kostenfreie Nachnutzung von Archivgut – eine sehr gute Nachricht am 10. August 2017. Der #Gemeinfreitag in Archivalia (Crowdsourcing für die Public Domain) konnte 2017 bereits mehr Medien neu im Netz zugänglich machen als 2016, für jeden Tag 2017 gibt es schon zwei Medien.

***

Wichtig ist mir die Berichterstattung über Suchwerkzeuge zu OA. Über DOI-Suchdienste informierte ich im Januar, im März stellte ich die Browsererweiterung Unpaywall vor.

CORE hat zwar viel weniger Dokumente als BASE, bietet aber eine Volltextsuche über die PDFs. Solche Volltextsuchen sind ungemein wichtig in meinen Augen. In meiner Konstanzer Präsentation zu Google Books schrieb ich:

Nicht-kommerzielle und kommerzielle Anbieter von Volltextsuchen sollten stärker zur Zusammenarbeit im Bereich akademischer Metasuchen gedrängt werden.

Das also wäre meine Vision: Lasst tausend vernetzte, also bequem gemeinsam durchsuchbare Volltextsuchen neben Google aufblühen! Vor allem solche, die Googles Fehler vermeiden und seine Vorteile kopieren …

***

Rechtsfragen: “„Die Entscheidung über die Satzung vom 10. Dezember 2015, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Konstanz verpflichtet, ihr sogenanntes „Recht auf Zweitveröffentlichung“ wahrzunehmen, wird schriftlich zugestellt werden. Aus den Ausführungen des Gerichtes zeichnet sich eine Vorlage an das BVerfG in Karlsruhe ab” (26. September 2017). VG Wort und Open Access: Auch künftig können Wissenschaftler ihre Beiträge unter eine freie Lizenz stellen, hieß es.

***

Zwei Lektüreempfehlungen: “Open Access zwischen Revolution und Goldesel. Eine Bilanz fünfzehn Jahre nach der Erklärung der Budapest Open Access Initiative” – ein sehr skeptisches Resümee von Ulrich Herb. “Wozu brauchen wir freie Werke?”, fragte Kathrin Passig: “Wenn Museen und Kultureinrichtungen ihre Bestände freigeben, können andere sie leichter verwenden. Was Nutzer dann damit anstellen, ist nicht immer das, was Vorzeigeprojekte und Remix-Wettbewerbe in den Vordergrund rücken. Der Nutzen freier Werke ist oft unspektakulär – doch deshalb nicht weniger wertvoll.”

***

Wer sich für Open Access einsetzt, sollte auch die sprachlichen Barrieren der Wissenschaft zur Kenntnis nehmen, war These iv in meinem Beitrag: Thesen zur sprachlichen Bildung in Wissenschaft, Hochschule und Archivwesen.

DeepL-Translation of this DEAL & Beall entry in English is here.

open-access-week-300x97

Wiedertäuferkäfige

sind nur ein Thema der aktuellen Kultur-News von Anja Kircher-Kannemann.

Über die Debatte in Münster berichtet der (hier nur ungern zitierte, da meist unseriöse) FOCUS:

“Für den heutigen Umgang mit dem historischen Relikt der Körbe skizzierte er [Prof. Franz-Josef Jakobi] drei Optionen: 1. Man lässt alles so, wie es ist, und überlässt es dem Betrachter, seine eigene Einstellung dazu zu finden. 2. Man hängt die Körbe ab, weil sie als grausames Siegeszeichen die Verdammung eines Teils der reformatorischen Bewegung symbolisieren. Im Stadtmuseum könnten sie dann als historisches Zeugnis fachlich kommentiert und eingeordnet werden. 3. Man belässt sie als Teil des münsterschen Geschichtserbes an ihrem Ort, installiert aber auf dem Lambertikirchplatz ein Informationsangebot, das – in zeitgemäßer Medientechnik – die historischen Hintergründe der Körbe und des Umgangs mit ihnen erläutert.”

Zu vergleichbaren Schanddenkmalen und weiteren Täufer-Memorabilien in Münster ist zu vergleichen:

Klaus Graf: Das leckt die Kuh nicht ab. “Zufällige Gedanken” zu Schriftlichkeit und Erinnerungskultur der Strafgerichtsbarkeit
Online-Version: http://web.archive.org/web/20070929155426/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/strafj.htm

Muenster Lamberti Koerbe 6428.jpg
Von Rüdiger Wölk
This photo was taken by Rüdiger Wölk. CC BY-SA 2.5, Link

Stadt-Phantasien: Erzähl-Male und Sprichwörter

Als Preprint gibt es auf Humanities Commons meinen Beitrag zur Regensburger Tagung Stadtgeschichte(n) 2016.

https://hcommons.org/deposits/item/hc:16119

Der Beitrag zur städtischen Erinnerungskultur im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschland befasst sich mit Erzähl-Malen (Denkmäler, die Erzählungen provozieren) und lokalen, auf Ereignisse in der eigenen Stadt bezüglichen Sprichwörtern. Im abschließenden Abschnitt über Träger und Funktionen wird der Begriff Phantasie für Traditionen vorgeschlagen, die eher schwierig als legitimierende Mythen interpretiert werden können.

open-access-week-300x97

Johanniskirche jeb gmuend.jpg
Von Unbekannt – Julius Erhardsche Bildchronik Städtisches Museum Schwäbisch Gmünd, Gemeinfrei, Link

#erzählforschung

Datenflut

Die UB Erlangen wies anlässlich der Open-Access-Woche auf ihren Open-Access-Universitätsverlag hin, in dem 2017 ein Sammelband mit fünf Vorträgen zu großen Datenmengen/Big Data erschien:

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:29-opus4-86476

Auch Buchhistorisches bietet Svenja Hagenhoff. Die Flutmetapher ist nicht neu, wie ein Zitat von Heinrich Zschokke (ebenda, S. 86) zeigt (Ausgabe 1818, Erstausgabe von Bd. 5: 1814).

In unsern Tagen, da durch einfache Druckwerkzeuge das schlechteste, wie das beste Werk mit wunderbarer Schnelligkeit vertausendfacht und in die Welt ausgestreut werden kann, […] erhält und verbreitet sich das Schlechtere länger und mehr als ehemals, und nimmt an Zahl an gleicher Menge zu, wie es der mittelmäßigen Köpfe, der Halbgelehrten, der Leute mit unedeln Nebenabsichten überhaupt mehr gibt, als der ausgezeichneten […] Geister, denen es um nichts als das Gute zu thun ist. Daher rührt die zahllose Fluth schriftstellerischer Werke, […].

open-access-week-300x97

Findmittel des Universitätsarchivs Halle-Wittenberg online

“Seit dem 18. Oktober, dem Gründungstag der Universität Wittenberg, präsentiert das Universitätsarchiv seine Bestände im Internet. Unter recherche.archiv.uni-halle.de kann nun in über 25.000 Datensätze [sic! KG] recherchiert werden.” http://www.archiv.uni-halle.de/

Völlig abstruse Permalinks von Actapro, wie gehabt:

recherche.archiv.uni-halle.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++0E1527F6-7763-4759-8C24-76EE0BB5162E#Vz______0E1527F6-7763-4759-8C24-76EE0BB5162E

Open-Access-Woche (Tag 7)

PolitWiss-Marktführer Transcript Verlag überschreitet den Open Access-Rubikon, meldet publiz.de: “200 bereits erschienene deutsch- und englischsprachige Titel aus der Politik- und der Sozialwissenschaftssparte des Verlags werden Open Access verfügbar gemacht. Ab 2018 sollen alle politikwissenschaftlichen Neuerscheinungen (etwa 30 pro Jahr) im Open Access publiziert werden. Bei beiden Vorhaben ist die Open-Access-Initiative Knowledge Unlatched (KU) um Geschäftsführer Sven Fund mit an Bord”.

***

“Sündenschmutz und Herzensreinheit” (1996) von Meinolf Schumacher steht tatsächlich unter CC0! 60 Arbeiten des Germanisten sind auf dem Server der UB Bielefeld abrufbar. Respekt!

***

Aus der SCHOLCOMM-L: “Hi all,

Open access week has been great and we’ve had a lot of usage of OAbot, the tool that finds paywalled citations on Wikipedia and suggests a free-to-read link to add in the reference. Nearly 2,000 links have been added so far this week!

But OAbot has been a victim of its success and can’t keep up with the usage. It’s suffering from the suggestion queue getting depleted, resulting in users seeing suggestions that are low-quality and have already been ‘skipped’ by other users.

Our first need is to implement a ‘reject’ suggestion option, to clean out the cruft and keep the queue quality.

Our phenomenal lead developer, Antonin Delpeuch from dissem.in, doesn’t have time to maintain the tool alone, so I’m putting out an open request for collaborators!

If you can code, love open access, and/or know someone who does, please point them here or back to me. This is an open-licensed collaborative project and we’d love help!

Jake Orlowitz
Wikipedia Library

Technical details:
The tool is written in Python with flask
It stores candidate edits as JSON files on disk
Proposed edits are represented by the TemplateEdit class declared in main.py.
To add a reject button, one needs to decide how to represent rejected edits (storing the link only, storing the template and the link, storing the DOI and the link…) and choose a form of storage for the list of rejected edits (SQL table, text file, Wikipedia page…) so that anyone can refine the blacklist
When rejecting a link, all matching edits in the store of proposed edits must be invalidated, and candidate edits discovered after that must be matched against this database to filter them out
Or you have a simpler way?
Codebase: https://github.com/dissemin/oabot
Workboard: https://phabricator.wikimedia.org/project/view/2734/
Documentation: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:OABOT

***

Als langjähriger Gegner des Request-Buttons begann ich einen Blogbeitrag der LSE zu lesen, aber man erfährt nicht, wieviele Bitten von den Autoren abgelehnt wurden. “Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft”, schrieb ich 2014. Und 2017: Request a copy in Cambridge: über 60 Prozent der Anfragen werden vermutlich ignoriert.

***

***

Die HU Berlin kündigt Gender Open an: “Mit dem Launch der Plattform am 4. Dezember 2017 geht das erste und weltweit einzige Repositorium im Bereich der Geschlechterforschung online.” Lesenswert auch die weiteren Beiträge des Blogs zur #OAweek. Auch die TU Berlin hat zur OA-Woche gebloggt.

***

“Peter Lang and ZBW – Leibniz Information Centre make 600 Economics books available Open Access!”, lese ich im Blog der OAweek, was mich erinnerte an “Open-Access-Abzocke: Duncker & Humblot verdient sich goldene Nase mit Ladenhütern”. Ich hake wieder nach.

open-access-week-300x97