Anne Christensen hat freundlicherweise ihren Beitrag im Praxishandbuch Bibliotheksmanagement 2014 in ResearchGate hochgeladen. Wieso aber nicht auch in einem OA-Repositorium mit DOI oder URN hinterlegen? Ich wette, Frau Bibliotheksdirektorin Christensen kennt solche Dinger …
Tag: 27. Oktober 2017
Das Digitale und die Denkmalpflege
Franz, Birgit und Vinken, Gerhard (Hrsg.): Das Digitale und die Denkmalpflege: Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, Heidelberg: arthistoricum.net, 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 26).
Open Access: http://dx.doi.org/10.11588/arthistoricum.263.348
Archive und Open Access
https://librariesblog.uark.edu/open-archives/
Katrina Windon, Accession/Processing Archivist der University of Arkansas, hat einen Beitrag für die Open Access Week 2017 geschrieben. Sie zitiert das SAA-Leitbild:
“Archivists promote and provide the widest possible accessibility of materials, consistent with any mandatory access restrictions, such as public statute, donor contract, business/institutional privacy, or personal privacy. Although access may be limited in some instances, archivists seek to promote open access and use when possible.” (Core Values of Archivists, 2011. https://www2.archivists.org/statements/saa-core-values-statement-and-code-of-ethics).
Die Beiträge zu Open Access in Archivalia sind Legion (seit 2003).
2006 hielt ich auf dem Essener Archivtag ein Kurzreferat zu Open Access:
https://archivalia.hypotheses.org/28934
Was gemeinfrei ist, muss gemeinfrei bleiben, sage nicht nur ich. Aber Copyfraud ist immer noch allgegenwärtig in der Archivwelt.
Viel zu wenige Archive machen vergriffene Publikationen Open Access zugänglich (neulich war das Stadtarchiv Karlsruhe zu loben).
Viel zu wenige Archivierende machen ihre Publikationen in grünem Open Access (auf Repositorien) zugänglich. Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/4754
https://archivalia.hypotheses.org/8543
Eine offizielle, im DOAJ vertretene Open-Access-Zeitschrift besitzt das Archivwesen der deutschsprachigen Länder nicht. Nur arbido kann als vollgültige Open-Access-Zeitschrift gelten: “Die Inhalte von arbido unterliegen der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-SA 4.0”.
Vergeblich sucht man auf renommierten deutschsprachigen Archivseiten, auch auf Social Media (Archive 2.0, VdA-Blog, Siwiarchiv usw.), nach ausführlicheren Informationen zu Open Access. Open Access ist für die allermeisten Archivierenden hierzulande kein Thema.
Michael Eisen (PLoS-Mitgründer) über Sci Hub
Am 12. Oktober 2017 äußerte sich Michael Eisen gegenüber Richard Poynder zu Sci Hub.
Sci-Hub is awesome. It’s a wonderful form of civil disobedience that has done more to advance the cause I care about – making sure that everyone on Earth can get access to all scientific knowledge – than anything else in history. I hope it survives legal and practical challenges and that it becomes so widely used that the subscription model collapses.
Via
Intéressante interview de @mbeisen (co-fondateur de PLoS) et notamment ce passage sur @Sci_Hub https://t.co/L4dJNNnxVf via @samoore_ pic.twitter.com/cIwe1M1K9C
— Martin Clavey (@mart1oeil) 27. Oktober 2017
Liste der Archivalia-Beiträge zu Sci Hub, Schattenbibliotheken und Guerilla Open Access:
Martin Luther: Porträt einer Erinnerungskultur
Halloween steht vor der Tür – wollemersreilosse?
#Halloween costume tips, courtesy of an 18th-century demonology book. More here: https://t.co/WMpiztWm4m from @WellcomeLibrary pic.twitter.com/VXuaee3120
— Public Domain Review (@PublicDomainRev) 27. Oktober 2017
https://archivalia.hypotheses.org/?s=halloween&submit=Suchen
Berüchtigtes und häufig unfähiges LG Hamburg: Zitate aus E-Mail-Korrespondenz verletzen allgemeines Persönlichkeitsrecht
http://www.urheberrecht.org/news/5944/
“Der Kläger ist ein deutscher Historiker, Professor für Geschichte Osteuropas an der H.-Universität zu B., Verfasser zahlreicher Bücher und anderer Schriften und u.a. Träger des Preises der Leipziger Buchmesse.”
Darf man fremde Emails veröffentlichen? Dazu ausführlich (mit Urteilen, die mehr Verständnis für die Meinungsfreiheit zeigen) hier 2015: https://archivalia.hypotheses.org/491
Verdachtsberichterstattung über die Mafia: in Deutschland unmöglich
Seit gut drei Jahren befinden sich die Honorare für Bildagenturen und Fotografen verstärkt im Sinkflug
Deutsche Historische Bibliografie (noch sehr beta)
“Ende 2015 wurde die Arbeit an den ‚Jahresberichten für deutsche Geschichte‘ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eingestellt. Bereits 2013 war die Auflösung der Arbeitsgemeinschaft Historischer Forschungseinrichtungen (AHF) als Träger der ‚Historischen Bibliographie‘ erfolgt. Daher existiert derzeit keine Fachbibliografie, die epochenübergreifend Forschungen zur deutschen Geschichte oder den wissenschaftlichen Output der deutschen Geschichtswissenschaft erfassen würde.
Angesichts dieser Situation entwickelt die Bayerische Staatsbibliothek im Rahmen des FID und in Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut für Zeitgeschichte und dem Deutschen Museum die Deutsche Historische Bibliografie (DHB).
Dieser Neuanfang bietet die Chance, durch Bündelung der Ressourcen bisheriger und künftiger Kooperationspartner die Nachweissituation geschichtswissenschaftlich relevanter Publikationen auf eine neue, zeitgemäße Grundlage zu stellen und ein modernes Fachinformationssystem aufzubauen.”
https://www.historicum.net/dhb/projekt/
Die wichtigste Bibliographie für das Mittelalter, die Regesta Imperii, ist nicht mit im Boot.
Mit der Autorenkennzeichnung “Graf, Klaus” findet man ganze vier (ältere) Publikationen. Mareike König: 2 Publikationen, eine mit Online-Nachweis in Perspectivia.net.
Martin Wrede: Die heroische Monarchie der Frühen Neuzeit. Ritter, Feldherren, Schauspieler (Francia 2013): nicht vorhanden.
Bei Wrede werden vier Titel genannt, ein von ihm herausgegebener Sammelband erscheint als Monographie; man muss genau hinschauen, um ihn als Herausgeber festzustellen. Was Wrede mit “Aus Preußen über Russland und Turkestan nach Amerika” zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
Zum Schlagwort Kloster Hirsau gibt es nur sieben (7) Titel. Man vergleiche die Regesta Imperii.
Bei Hildegard von Bingen erscheint die “Kulturgeschichte der deutschen Küche”. Wieso? (Sie wird erwähnt im nicht verlinkten Inhaltsverzeichnis.)
OPACs werden nicht verlinkt.
Rezensionen: werden nicht nachgewiesen.
Inhaltsverzeichnisse: werden nicht verlinkt.
Normdaten (GND): werden nicht genutzt.
Permalinks für die Einträge (bzw. Schlagworte, Personen) sind nicht vorhanden.
Kein Export in Literaturverwaltungsprogramme.
Nichts ist realisiert, was einigermaßen zukunftsweisend wäre.
Kurz: der übliche BSB-Murks!
#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 4)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen).
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 3)
***
Die UB Heidelberg stellte den Katalog der Versteigerung der Schlossbibliothek Herrnsheim ins Netz.
https://archivalia.hypotheses.org/68071
Die ZGO 1921 ist komplett!
Einen Aufsatz von Ernst Kapff über Johannes Scherr vermittelte WP:BIBR.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kapff1932.pdf
Dem Stadtarchiv Ellwangen werden Fotos aus der Gymnasialbibliothek Ellwangen verdankt. Johann Gottfried Pahl veröffentlichte 1790 einen Nachruf auf den Essinger Pfarrer Schüle.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_schuelen_essingen.pdf
Eine ganze Reihe von Büchern landete mittels HT-Helper im Internet Archive. Kurland am Scheidewege lud freundlicherweise Paulis nochmal ohne HathiTrust-bedingte Bildausfälle hoch:
https://archive.org/details/KurlandAmScheidewege1879
Dank ihr sind auch die ersten 40 Hefte der katholischen Schriftenreihe Reformationsgeschichtliche Studien und Texte nun komplett online:
https://de.wikisource.org/wiki/Reformationsgeschichtliche_Studien_und_Texte
Zeitschrift Des Aachener Geschichtsvereins: 4 PDFs; Riezler-Festschrift; Luthers Biebelverdeutung u.a.m.
Gestern konnte ich die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt (Commons), eine historische Gymnasialbibliothek, besuchen. Mein herzlicher Dank gilt der Bibliothekarin Frau Endemann. (Weitere Bilder werden folgen.)
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, Gemeinfrei, Link
***
Fazit: 2 Abbildungen, 29 PDFs, 1 Fremd-Digitalisat
Summe 2017: 383 Abbildungen, 249 PDFs, 26 Fremd-Abbildungen, 42 Fremd-PDFs, 56 Fremd-Digitalisate = 755 Medien – mehr als im ganzen Jahr 2016 und für jeden Tag dieses Jahres 2!
Da auch Kulturgut Open Access sein muss, ist diese Ausgabe des Gemeinfreitags natürlich auch ein Beitrag zur Open Access Woche.
Was gemeinfrei ist, muss gemeinfrei bleiben
http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft87/Heft_87_2017.pdf
Unter diesem Titel plädieren Paul Klimpel/Fabian Rack in der neuen “Archivpflege” S. 39ff. für den Verzicht auf Nutzungsgebühren bei Gemeinfreiem: “Im Ergebnis sollten Archive sich daher auf die Erhebung von Entgelten für die Bereitstellung sowie die Digitalisierung beschränken. Beiden Entgelten steht eine klare und
nachvollziehbare Gegenleistung gegenüber. Bei gemeinfreien Digitalisaten dagegen sollte sie hingegen auf ein vertraglich vereinbartes Entgelt für die bloße Nutzung verzichten”. Leider wird frühere Literatur zum Thema von ihnen ignoriert, etwa
Klaus Graf: Die Public Domain und die Archive, in: Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung – Erschließung – Präsentation. 79. Deutscher Archivtag in Regensburg (=
Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 14), Fulda 2010, S. 177-185, vgl.
https://archivalia.hypotheses.org/18809
Schweizer Filmwochenschau 1950-1959 online
“Die Schweizer Filmwochenschau zählt zu den wichtigsten audiovisuellen Beständen der Schweiz. Zum Welttag des audiovisuellen Erbes am 27.10. publizieren Memoriav, die Cinémathèque suisse und das Schweizerische Bundesarchiv alle Ausgaben der 50er Jahre in DE/FR/IT auf memobase.ch und swiss-archives.ch.”
Fair Open Access
“In March 2017 a group of researchers and librarians interested in journal reform formalized the Fair Open Access Principles. The basic principles are:
The journal has a transparent ownership structure, and is controlled by and responsive to the scholarly community.
Authors of articles in the journal retain copyright.
All articles are published open access and an explicit open access licence is used.
Submission and publication is not conditional in any way on the payment of a fee from the author or its employing institution, or on membership of an institution or society.
Any fees paid on behalf of the journal to publishers are low, transparent, and in proportion to the work carried out.”
Präsident Trump hält Teile der Geheimakten über die Ermordung von John F. Kennedy weiter unter Verschluss
Nicht nur schwarz und weiß: Die Qualität von Open-Access-Zeitschriften bewerten
Instruktiver Beitrag von Stefan Schmeja zu den Predatory Journals (#beall):
1883 wurde die Schlossbibliothek Herrnsheim versteigert
Die UB Heidelberg hat den Katalog der Adelsbibliothek der Freiherren von Dalberg ins Netz gestellt:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/butsch_sohn1883_10_15
Adolph Sutro soll 8000 Bände erworben haben:
https://archivalia.hypotheses.org/7337
Open-Access-Woche (Tag 5)
Warum Nonprofit-Organisationen im Repositorium IssueLab Veröffentlichungen hinterlegen, erklärt ein Beitrag auf openaccessweek.org. Aber: Was soll ein Dokumentenserver ohne Permalinks?
***
Peter Suber betont: Immer noch verlangen mehr als 70 % der Journals mit Peer-Review keine Open-Access-Veröffentlichungsgebühren (APC-Charges).
***
oaDOI wird von Afrikawissenschaftlern vorgestellt.
***
Zusammenfassungen ausgewählter Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Niederlande-Deutschland-Studien wurden Open Access publiziert. Das ist der falsche Weg: Wir brauchen die gesamten Abschlussarbeiten Open Access!
***
Im okfn-Blog wird über das Projekt Dissemin von Wikimedia Italia berichtet, das Autoren anschrieb, die eine in der Wikipedia zitierte Arbeit OA in einem Repositorium deponieren sollten. Über 3000 Artikel waren die Ausbeute. Man erfährt leider nicht, wieviele Mails genau versandt wurden. Ein Flop ist dagegen das Request-Programm des Open-Access-Buttons: 28906 Requests wurden registriert, positiv erledigt: 84. Meine eigene Erfahrung seit Jahren: Hinweise an Autoren, diese mögen ihre Arbeiten doch OA machen, werden in aller Regel ignoriert. Um so erfreulicher ist, dass heute Horst Hilger mir mitgeteilt hat, dass der erbetene Aufsatz im Bibliotheksdienst 1993 über die Katalogisierung der Ellwanger Gymnasialbibliothek nun OA ist:
Wer verlinkt, muss nicht immer prüfen: Neue Urteile zur Linkhaftung
Recht und Musik
Wie immer aufschlussreich:
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/10/26/listening-to-tuneful-news-streetsongs-and-crime/
#rechtsgeschichte
Prof. Dr. Gerald Maier wird neuer Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg
Archivpflege in Westfalen-Lippe 87/2017
http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft87/Heft_87_2017.pdf
Schwerpunkt: 69. Westfälischer Archivtag in Hamm:
„Schaust Du noch oder archivierst Du schon?
Fotos und Filme in Archiven“