Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access – nicht nur ein Thema für wissenschaftliche Bibliotheken

Jasmin Schmitz hielt einen “Vortrag im Rahmen der Open-Access-Tage 2017, Dresden, 12.09.2017 in der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden: Einführung ins Thema Open Access, Recherche-Datenbanken-Freie Angebote im Internet, Citizen Science, Open Innovation, u.a.m.”

https://doi.org/10.5281/zenodo.999344

Die Ausnahme bestätigt die Regel: Open Access ist kein Thema für “öffentliche Bibliotheken” (Stadtbibliotheken, Kirchliche Öffentliche Bibliotheken usw.).

Im August 2016 meldete ich unter dem Titel Öffentlichen Bibliotheken ist Open Access schnurz: “Die neue Studie zur Wissenschaftsschranke […] fragte auch bei öffentlichen Bibliotheken nach. „Der Möglichkeit, dass Wissenschaftler ihr Werk nach der Verlags-Erstpublikationen selbst nochmals veröffentlichen können, messen in diesem Fall nur 11 % eine hohe Bedeutung zu und 21 % eine mittlere.“”

2010 versuchte ich eine Antwort auf die Frage zu geben, wie Öffentliche Bibliotheken Open Access unterstützen könnten:

* Sie könnten in Zusammenarbeit mit freien Projekten wie Wikisource dafür sorgen, dass die digitale Public Domain durch Scans und E-Texte gemeinfreier Bücher angereichert wird.

* Viele öffentlichen Bibliotheken (Stadtbibliotheken) betreuen kostbare Altbestände. Ähnliche wie in Frankreich sollten sie diese Schätze digitalisieren und als Public Domain im Internet zur Verfügung stellen. (Bislang praktizieren derlei nur die Stadtbibliotheken in Mainz – Kooperation mit Dilibri – und – in extrem bescheidenem Ausmaß – Nürnberg)

* Sie könnten durch lokale Kontakte gratis- oder libre-Open-Access-Veröffentlichungen von Büchern (einschließlich belletristischen Büchern) auf geeigneten Repositorien ermöglichen.

* Sie müssten eine allgemeinverständliche Anleitung zum Auffinden- und Nutzen von Open-Access-Veröffentlichungen erarbeiten und entsprechende Informationsveranstaltungen zur Informationskompetenz anbieten.

* Für publizierende Bibliothekare an öffentlichen Bibliotheken sollte es selbstverständlich sein, dass ihre Fachpublikationen auf Repositorien kostenfrei einsehbar sind.

open-access-week-300x97

De signis, portentis atque prodigiis – nun auch die zweite (Stuttgarter) Handschrift des Werks von Jakob Mennel (1503) online

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz493401601
https://de.wikisource.org/wiki/Jakob_Mennel#De_signis_portentis_prodigiis

Siehe auch meine Kreuzwunder-Seite.

Neuer Webauftritt der Initiative Open Access 2020 zur Internationalen Open Access Woche

“OA2020 geht heute im Rahmen der Internationalen Open Access Woche mit einem neuen Webauftritt an den Start:

https://oa2020.org

Neben umfangreichen Informationen zu den Hintergründen der Initiative bieten die neuen Seiten Hilfestellungen und Materialien zur lokalen Umsetzung der Open-Access-Transformation.

Ein Präsentationsfilm erläutert die derzeitige Monopolsituation auf dem wissenschaftlichen Publikationsmarkt und zeigt auf, wie Open Access 2020 im Zusammenspiel mit weiteren Open-Access-Initiativen das Kräfteverhältnis zugunsten von OA verändern kann:

https://oa2020.org/2017/10/23/how-oa2020-works/

Eine ausführliche Presseinformation, auch in französicher, spanischer und italienischer Übersetzung, finden Sie hier:

https://oa2020.org/2017/10/23/divest-of-subscriptions-invest-in-open-access/

Wir freuen uns außerdem über die jüngsten Unterzeichner der Expression of Interest, der chinesischen National Science Library, Chinese Academy of Sciences, sowie der deutschen ZB MED.” (PM)

open-access-week-300x97

Open Access Woche (Tag 2)

***

Der OAbot schlägt in der Wikipedia Open-Access-Versionen für kostenpflichtige Fachliteratur vor, die von Wikipedianern kontrolliert werden müssen.

***

OA-Zuwachsraten:

http://poeticeconomics.blogspot.de/2017/10/dramatic-growth-of-open-access.html

***

***

Pünktlich zur Open Access Week 2018 erhält die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) die Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Einrichtung eines Open-Access-Publikationsfonds.

***

Screenshot aus Nigeria:

Man kann sich nur schämen, wenn man die aktuellen Websites vieler deutscher Universitätsbibliotheken anschaut. Überprüft und keinen Hinweis auf die OA-Woche auf der Hauptseite gefunden: Bibliothek der RWTH Aachen, ULB Düsseldorf, UB Freiburg, UB Göttingen, UB Heidelberg, KIM Konstanz, UB München, UB Tübingen.

open-access-week-300x97