Von wegen Sensation: Luthers Ablassbrief lange bekannt

“Der Kirchenhistoriker Hartmut Kühne kritisiert Berichte über den Fund eines Ablassbriefes mit dem Namen Martin Luthers. Die Direktorin des Weserrenaissance-Museums in Lemgo, Vera Lüpkes, hatte in einem Interview gesagt, sie habe das Schriftstück in der spanischen Nationalbibliothek gefunden. “Diesen Ablassbrief hatte der Franziskaner Reinhold Weijenborg schon vor fast 60 Jahren in Madrid entdeckt und ihn 1960 in einem umfangreichen französischen Aufsatz veröffentlicht”, sagte Kühne der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Sonntag in Berlin. Das Stück sei in der deutschen Forschung bekannt und zuletzt im Jahr 2012 nochmals von dem Erfurter Historiker Rudolf Benl analysiert worden.” (katholisch.de) Unkritisch berichtet hatte auch die FAZ.

Nur bei Kath.de fand ich Kühnes Quellenangaben:

[Reinhold Weijenborg] – «Luther et les cinquante et un Augustins d’Erfurt», in: Revue d’Histoire Ecclésiatique 55 (1960), S. 819-875.

[Rudolf Benl] – «Ein Erfurter Beichtbrief aus dem Jahre 1508 als frühes Luther-Zeugnis», in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 7 (2012), S. 9-24.

– Tetzel-Historie: http://www.lukasverlag.com/programm/titel/464-johann-tetzel-und-der-ablass.htm (Buchwerbung)

Siehe z.B. auch:
https://books.google.de/books?id=IZc3AAAAIAAJ&pg=PA77
https://books.google.de/books?id=qaN6_Hc5VdwC&pg=PA26

Ablasskrämer. “Den folgenden Link bitte kopieren und im Browser öffnen, Hypotheses verbietet Direktlinks auf Seiten, deren Internetadresse eine Bilddateiendung aufweist” verbotener Link, JPG-Direktlink, ohne Metadaten, kommerzieller Kürzungsdienst

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search