https://de.wikipedia.org/wiki/Salvator_mundi_(Leonardo_da_Vinci)
Von Leonardo da Vinci zugeschrieben – [1], Gemeinfrei, Link
Die spätestens um 1300 geschriebene namengebende Handschrift ist jetzt online:
https://digital.blb-karlsruhe.de/id/4137826
http://www.handschriftencensus.de/1332
Bislang nur online:
Ms. boruss. fol. 3 – 199 (Beschreibungen ausgewählter Handschriften)
Maschinenschriftlich, überwiegend frühneuzeitliche Handschriften.
12.10.2017: Weitere Kataloge mit Beschreibungen zu einer Signaturenauswahl sind online.
#fnzhss
http://the1709blog.blogspot.de/2017/10/freedom-of-panorama-would-it-hurt.html
“First, the facts: only one respondent stated to have every received payment for a photograph taken of their work.
More generally, over 70% of those surveyed stated that they are not aware that permission is required to make reproductions of works of architecture, sculptures et sim permanently located on public display. Nearly 60% thinks that it would not be reasonably possible for, eg, a photographer to locate and contact relevant rightholders to seek permission.”
“The Internet Archive is now leveraging a little known, and perhaps never used, provision of US copyright law, Section 108h, which allows libraries to scan and make available materials published 1923 to 1941 if they are not being actively sold. Elizabeth Townsend Gard, a copyright scholar at Tulane University calls this “Library Public Domain.” She and her students helped bring the first scanned books of this era available online in a collection named for the author of the bill making this necessary: The Sonny Bono Memorial Collection. Thousands more books will be added in the near future as we automate.”
http://blog.archive.org/2017/10/10/books-from-1923-to-1941-now-liberated/
Ein kurzer Artikel über dreidimensionalen Helmschmuck auf Turnieren um 1500:
http://www.medievalists.net/2017/10/topping-off-tournament/
#heraldik
“„Gemeindliches Archivwesen“ lautete das Thema, das am Samstag beim jüngsten Treffen der Familienforscher des Arbeitskreises Cham der GFO in der Klostermühle in Altenmarkt in den Mittelpunkt gestellt wurde. Als äußerst kompetenter und kurzweiliger Referent erwies sich einmal mehr der seit langer Zeit sehr aktive Heimat- und Familienforscher Josef Ederer aus Katzbach bei Geigant. […]
Die ehrenamtliche Archivpflege für kommunale Archive wurde bereits 1938 eingeführt. Noch 1972, als nach der Gebietsreform, befanden sich von 658 bayerischen Kommunalarchiven immer noch Depots in den Staatsarchiven, wo sie aber nicht hingehören. Die bestellten, ehrenamtlichen Archivpfleger sollen die Gemeinden beim Aufbau und bei der Verwaltung der Archive beraten. […]
Das Bild in den Kommunen zeigt sich recht gemischt. Einerseits gibt es vorbildlich geführte und untergebrachte Archive, aber andererseits auch solche, die durch Feuchte und Schimmelbefall extrem gefährdet und dem Verfall preisgegeben sind. „Es gibt Gemeinden, die noch nicht einmal über ein Archiv verfügen oder keine Trennung zwischen Altregistratur und Archiv kennen“, so Ederer. Das Schriftgut sei oftmals ungünstigen Klimaverhältnissen unterworfen und leide entsprechend, sinnvoll wäre dagegen die dauerhafte Erhaltung des Schriftgutes für spätere Generationen.”
Die ersten Vorträge der Tagung des Bundesarchivs stehen online:
http://www.bundesarchiv.de/fachinformationen/05320/index.html.de
Rechtmäßiges Grazer Archivgut, legal kopierte Pläne, wird entfremdet. In der Konsequenz ist solches mit besten Absichten verbundenes Herumgeschiebe von genuinem Registraturgut archivfachlich verhängnisvoll, da ein Schlag ins Gesicht des Provenienzprinzips.
Wer sieht es anders?
Was man auch an den/die Nachfolger/in weitergibt. @Archivalia_kg pic.twitter.com/wAT1aqPvN0
— Joachim Kemper (@Jo_Kemper) 11. Oktober 2017
Ich hatte ja neulich erfolgreich ein auch für Europäer zugängliches Buch mit dem Hathi Download Helper herunter- und ins Internet Archive hochgeladen. Nach vergeblichen Versuchen mit den US-Proxys des Helpers vor längerer Zeit hatte ich die Hoffnung aufgegeben, mit kostenlosen Proxys etwas bewirken zu können. Ich musste immer jemand bitten, wenn ich etwas von HathiTrust ins Internet Archive haben wollte, was meinem Drang, die Public Domain zu bereichern, deutliche Grenzen setzte.
Der Hinweis auf die Option AutoProxy in den Kommentaren ließ es mich heute nochmals versuchen – und es gelang. Ich ließ zunächst mit Proxy die Metadaten erfassen und aktivierte dann den AutoProxy, was in relativ kurzer Zeit zum Erfolg führte. Stolz präsentiere ich das erste einen US-Proxy erfordernde Buch, das ich mit dem genialen Helferlein ins Internet Archive befördern konnte: