Bildmaterial aus dem Stadtarchiv Solingen.
Tag: 10. Oktober 2017
Virtuelle Ausstellung zu 10 Jahre Kooperation BSB München und Google Books
https://www.google.com/culturalinstitute/beta/exhibit/-wISrUpNImLrLw?hl=de
Der Kooperationsvertrag ist nach wie vor geheim.
Das Bild unten stammt natürlich nicht aus der Ausstellung …
CfA: Das Mittelalter 2019: Themenheft Digitale Mediävistik
Familienfideikommisse und ihre Wirkungen (1911)
Berliner Archivrundschau 2017
Ungewöhnliche Dinge in den Akten: ein Messer
Vorgestellt im Praktikumsbericht aus dem LA Saarbrücken:
Landshuter Hochzeit
Christof Paulus handelt im Historischen Lexikon Bayerns über sie und ihre Quellen:
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Landshuter_Hochzeit,_1475
Sigmund Freud digital
Ein Tag im Stadt- und Landesarchiv
An overview of the Caroline minuscule used in the scriptorium at Werden, c. 700–1000
By Max Schmitz. Online:
http://litteracarolina.upenndigitalscholarship.org/survey-project/scribal-centres/
#palaeographie
Archival History News
CfP: Frühneuzeitliche Wissenswelten und Sammlungen in Norddeutschland – Tagung des AK Frühe Neuzeit der HiKo Nds. und Bremen
“Der Arbeitskreis Frühe Neuzeit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen lädt Sie herzlich zur diesjährigen Herbsttagung am 24. November 2017 von 10.30 bis 17.30 Uhr in die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (Waterloostraße 8, 30169 Hannover) ein.
Unter dem Thema “Frühneuzeitliche Wissenswelten und Sammlungen in Norddeutschland” stehen insbesondere die thematischen Schwerpunkte “Genese”, “Innovation”, “Interaktion” sowie “Arkanisierung und Öffentlichkeit” im Fokus der Tagung, die anhand zentraler Beispiele präsentiert werden sollen.
Erstmals wird die gängige Struktur der Herbsttagung durch ein offeneres Diskussionsformat in Anlehnung an die aktuellen Entwicklungen der Tagungs- und Diskussionskultur ersetzt. Den einzelnen Themenschwerpunkten werden dabei verschiedene historische Beispiele zugeordnet, die nach einer kurzen Vorstellung und jeweils begleitet von einem fachkundigen Moderator im Gesamtplenum hinsichtlich ihres Erkenntniswertes für das Tagungsthema offen und ausgiebig diskutiert werden sollen.
Um ein vielgestaltiges, anregendes Diskussionsformat zu garantieren, bitten wir alle Interessenten weitere Beispiele zu den einzelnen Themenschwerpunkten bis zum 30. Oktober 2017 an die Sprecher des Arbeitskreises (h.dueselder@museumlueneburg.de / Brage.BeiderWieden@nla.niedersachsen.de) zu schicken.
Als exemplarisches Beispiel für den Bereich “Arkanisierung und Öffentlichkeit” dient die Erskeinsche Aktensammlung (Stader Reichsarchiv) im Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Stade (Rep.32), vorgestellt von Beate-Christine Fiedler, Stade und moderiert von Achatz von Müller, Lüneburg:
Die Erskeinsche Sammlung enthält überwiegend Aktenbeute, die Alexander Erskein (1598-1656) in seiner Funktion als schwedischer Kriegskommissar im Dreißigjährigen Krieg seit 1632 an verschiedenen Stationen machte, vor allem in Prag. Seit 1651 war Erskein in Bremen-Verden tätig, wo er zunächst als Kommissionsmitglied die schwedische Regierung einrichtete und seit 1653 das Präsidentenamt ausübte. Nicht weit von Stade entfernt baute er ein kleines Lustschloss (Erskeinschwinge), in dem er neben einer umfangreichen Bibliothek auch die Archivalien-Sammlung aufbewahrte, die nach seinem Tod in das Schwedische Regierungsarchiv in Stade gelangte. Die geraubten Akten dienten vorrangig dem Zweck, hinter Staatsgeheimnisse zu kommen, um für die schwedische Krone nützliche Kenntnisse zu erhalten. Sicherlich lag auch ein großes persönliches Interesse zugrunde. Erskein selbst formulierte es gegenüber dem Hamburger Pastor Johann Balthasar Schupp folgendermaßen:
“Der Raub, den ich im Teutschen Lande gethan habe, der ist ein Brieff-Raub. Wann wir mit der Armee an einen Ort, sonderlich in ein Closter oder Jesuiter-Collegium kamen, habe ich alsobald geeilet nach dem Archiv zu und habe alle Briefe eingepacket. Wann ich dann Zeit gehabt, habe ich sie durchgelesen, dadurch bin ich hinter so viel Arcana, hinter so viel Stücklein kommen, daß ihr es nicht wohl glauben könnet.”
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Heike Düselder, Dr. Brage Bei der Wieden und Wencke Hinz, M.A.” (INETBIB)
Dresden: Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts eröffnet
Die rund 1,5 Millionen Objekte große Sammlung von Kunstwerken, Designobjekten, Zeichnungen, Plakaten, Architekturplänen, Fotos und Künstlerkorrespondenz aus dem 20. Jahrhundert ist derzeit in einem Interim im Japanischen Palais untergebracht. In wenigen Jahren soll sie im benachbarten Blockhaus ihren eigenen Standort beziehen.
https://www.skd.museum/presse/2017/archiv-der-avantgarden/
2016:
Egidio Marzona schenkt den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sein Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts
Einer der international bedeutendsten Sammler zeitgenössischer Kunst, Egidio Marzona, schenkt den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sein Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts. Mit 1,5 Millionen Objekten handelt es sich um das weltweit größte Archiv der Avantgarden dieser Zeit. Vom Expressionismus und Futurismus, über Informel, Pop und Fluxus bis hin zur Postmoderne und den Jungen Wilden gibt es einen tiefen Einblick in die Geschichte der großen künstlerischen Strömungen des von der Suche nach radikal Neuem geprägten 20. Jahrhunderts. Seit Ende der 1960er Jahre angelegt, umfasst die Sammlung große Konvolute von Briefwechseln, Manifesten, Skizzen und Collagen, Plakaten, Fotografien und Filmen, aber auch Künstlerbüchern, signierten Katalogen und Zeitschriften. Ergänzt um exemplarische Kunstwerke, Skulpturen, Gemälde und Designobjekte werden hier die Ismen lebendig erfahrbar.
Dieses umfassende Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts gewährt einen ausgezeichneten Einblick in das gedankliche Netzwerk und den geistigen Austausch der Zeit und zwar nicht nur im Bereich bildende Kunst, sondern auch Architektur, Design, Film, Musik, Theater, Tanz, Literatur und konkrete Poesie.