Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kostbares Stundenbuch in Adelsbibliothek gefunden und verscherbelt

Los 2884, das am 17. November 2015 bei Artcurial in der noblen Avenue Montaigne an den Pariser Champs-Élysées zum Aufruf kam, hatte von der Heydte aufgetan – “in einer bayerischen Schlossbibliothek””, meldete die WELT 2016. “Geschätzt auf 80.000 bis 120.000 Euro wurde das […] „Stundenbuch“ zum Leben und Leiden Christi für 349.000 Euro verkauft.”

“EXCEPTIONNEL MANUSCRIT, INCONNU JUSQU’A CE JOUR, TEMOIGNAGE PRECOCE ET MAJEUR DE L’ŒUVRE DES MAITRES DE ZWEDER VAN CULEMBORG. […]
Provenance:
Philippe-Alexandre-Emmanuel de Croÿ (1676 – 1723), prince de Solre et de Moers.- Adolph von Auer (1831 – 1916), avocat, banquier et homme politique munichois.- Propriété d’une famille noble bavaroise.”

Schlossbibliothek Rötha

“Zum wertvollen Bestand von Schloss Rötha zählte eine Bibliothek, die mit ihren 10 000 Bänden als die größte Privatbibliothek Sachsens galt. Zu diesen Büchern muss nur die folgende Geschichte erzählt werden: Die Bibliothek war selbst in Berlin bekannt. So machte im Oktober 1757 Friedrich der Große auf einem Eilmarsch von Schlesien Richtung Rossbach unterwegs in Rötha halt. Er übernachtete und begehrte, die Bibliothek zu sehen. Lange sei er sodann lesend im Park spazieren gegangen.

Ein Großteil der Bücher, unter anderem die Schedelsche Weltchronik von 1493, sind verschollen, 4000 Exemplare befinden sich in Obhut der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (Slub) Dresden beziehungsweise des Landesamtes für Denkmalpflege. Zum Teil wurden die Bücher bereits restituiert, Freiherr von Friesen stiftet sie der Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig mit der Maßgabe, dass die Bibliothek in einem künftigen Erinnerungsbau in Rötha der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dafür gab es jüngst den vom Förderverein “Rötha – Gestern.Heute.Morgen” initiierten Architekturwettbewerb unter dem Titel “Zukunft durch Erinnerung”.

“Mit seiner Schenkung setzt Heinrich Freiherr von Friesen das Wirken seiner Vorfahren in anerkennungswerter Weise fort. Stifteten diese einst die beiden Silbermannorgeln für Rötha, die noch heute die Menschen erfreuen, so stiftet er nun die über mehrere Jahrhunderte entstandene Bibliothek seiner Vorfahren. Vorerst verbleiben die Bücher an den genannten Standorten. Freiherr von Friesen ist in der Tat spendabel. 2009 hatte er bereits die familiäre Ahnengalerie, die mit ihren über 100 Gemälden zu den bedeutendsten hierzulande gilt, dem Freistaat Sachsen vermacht.” (DNN 2014)

Inzwischen steht fest: Die Bücher der restituierten Adelsbibliothek sollen vorerst in Dresden bleiben.

“Vor einem Jahr schlossen die Stiftung, die inzwischen Eigentümerin der Bibliothek ist, die SLUB und das Landesamt für Denkmalpflege eine Kooperationsvereinbarung. Seitdem konnten weitestgehend alle bisher bekannten und bereits verifizierten Bücher der einstigen Bibliothek nach Dresden überführt werden, sagte Gabriele Greiner, Vorstandsvorsitzende der Kultur- und Umweltstiftung. Das vereinbarte Ziel zur Wiederherstellung der Schlossbibliothek an einem Ort liege damit gut im Zeitplan und werde bis voraussichtlich Juni 2018 zu großen Teilen abgeschlossen sein.

Inzwischen wurden die beiden Katalogbände der Bibliothek aus den Jahren 1905/1906 vollständig transkribiert und digitalisiert.” (LVz.de 2017)

Siehe auch

http://www.kultur-und-umweltstiftung.de/

“Die Stiftung und die Öffentlichkeit können Heinrich Freiherrn von Friesen für den verantwortungsvollen, altruistischen Umgang mit seinem restituierten Vermögen zur Bewahrung des kulturellen Erbes in der Region nicht genug danken“, erläutert Stephan Seeger, Geschäftsführender Vorstand der Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land.”

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-79293 (Aufsatz 2017)

http://digital.slub-dresden.de/id490370489 (Bücherverzeichnis 1905/06)

Stiftung Schloss Friedenstein will Elfenbeinhumpen kaufen

http://www.mdr.de/thueringen/west-thueringen/eisenach/elfenbeinhumpen-rueckkehr-eisenach-100.html

“In den Nachkriegswirren ging in Gotha ein kunstvoller Elfenbeinhumpen der Friedensteinschen Sammlungen verloren. Jetzt tauchte er im Kunsthandel auf und wurde für viel Geld versteigert. Juristisch hat die Stiftung Schloss Friedenstein kein Recht auf Rückgabe mehr – aber sie versucht nun doch, das Geld für den Ankauf zusammen zu bekommen: immerhin rund 330.000 Euro.”

Zur Provenienzgeschichte:

http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/kultur/detail/-/specific/Gothaer-Schloss-Friedenstein-bleibt-nur-ein-Rueckkauf-Die-Enkel-kassieren-ab-1945034408

“Irgendwann in diesen wirren Monaten [1945, KG] dringt ein gewisser Arthur Darr in die Gruft ein. Er ist Mitarbeiter der im Schloss befindlichen Bibliothek. Darr eignet sich herausragende Stücke an, darunter ein silbernes Trinkgeschirr in Gestalt eines Elefanten, einen Pokal aus dem Horn eines Rhinozeros sowie den Elfenbein-Humpen. “

Geschichtsforscher planen Gang zum Verwaltungsgericht, um Einblick ins Rentkammerarchiv der Fürsten zu Ysenburg zu bekommen

http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/historiker-wollen-zugang-erzwingen_18069381.htm

“Die Geschichtsforscher haben die Faxen dicke. Sie gehen jetzt zum Kadi. Demnächst wollen einige von ihnen beim Verwaltungsgericht Gießen den Zugang zu den Rentkammerarchiven der Fürsten zu Ysenburg erzwingen. Konkret: den Eintritt ins Bandhaus neben dem Schlosspark in Büdingen. In dem arg baufälligen Sandsteingebäude aus dem Jahre 1572 lagern wahre Informationsschätze, vermutet der Historiker Christian Vogel. […]

Die Akten seien Eigentum der Ysenburger – und die lassen keine Fremden darin lesen, sagt Dr. Klaus-Peter Decker auf Anfrage. Er war früher Archivar des ysenburgischen Fürstenhauses und verwaltet nun als Rentner das Uralt-Archiv mit Regierungsakten bis zum Dreißigjährigen Krieg. Das liegt als Besitz einer Stiftung im Brauhaus neben dem Schloss und ist für Forscher laut Decker zugänglich. Nicht aber die “neueren” Akten im Bandhaus. “Warum auch?”, verteidigt Decker die Ysenburger. Die Akten dort seien Privatbesitz. Und am Bandhaus müsse demnächst das Dach repariert werden. Außerdem hätten Christian Vogel und seine Freunde die Ysenburger seit Jahren mit einer regelrechten Kampagne “belästigt und beleidigt”.

Gemeint ist wohl der Vorstoß des in Assenheim lebenden Historikers, die Akten der einstigen Landesherren in den Besitz des Landes Hessen zu überführen. “Das sind unveräußerliche Staatsunterlagen, die da in Büdingen herumliegen”, schimpft der 76-jährige Geschichtsforscher aus Assenheim, der unter anderem mit einer Dokumentation der napoleonischen Eroberungszüge in der Wetterau um 1795 bekannt wurde. Die Rentkammerarchive müssten ins Staatsarchiv überführt werden. Doch die Wissenschaftsminister Eva Kühne-Hörmann und später auch Boris Rhein weigerten sich, das alte Papier in Staatsbesitz zu nehmen. Mehrere Anfragen der SPD-Landtagsabgeordneten Lisa Gnadl liefen ins Leere. Alles sei in Büdingen bestens verwahrt, meldete Kühne- Hörmann 2013 und 2015 auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Tauber nach dem Besuch des Archivs. Laut Kühne-Hörmann lagen damals die Unterlagen “im Erdgeschoss des Gebäudes in Archivkartons in Regalen … unter archivfachlichen Gesichtspunkten in einwandfrei konservatorischem Zustand”.”

Früheres zum Thema:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=b%C3%BCdinge&submit=Suchen

Meine Rezension des im Juni 2017 erschienenen Buchs von Herbert Günther (Werbung) befindet sich in Vorbereitung.

Zur Verscherbelung von Kulturgut derer von Ysenburg zählt auch der Verkauf des Ysenburg-Salons, der glücklicherweise 2015 an die öffentliche Hand überging (Roentgen-Museum Neuwied).

Filmen im Kölner Dom verboten?

Seit der unsäglichen Sanssouci-Rechtsprechung des BGH wagen sich auch unwichtigere Gerichte wie Ratten aus ihren Löchern und bejahen leichtfertig eine Eigentumsstörung durch Fotografieren. Die Meldung

http://www.urheberrecht.org/news/5931/

ist in doppelter Hinsicht irreführend. Erstens ist “Filmaufnahmen vom Kölner Dom” denkbar ungenau, denn es ging nur um Innenaufnahmen, und zweitens ist die Entscheidung NICHT RECHTSKRÄFTIG (so juris).

Die Vereinten Nationen wollen der Hexerei und modernen Arten von Hexenverfolgung weltweit den Garaus machen

https://www.kath.ch/newsd/uno-verurteilen-hexerei-und-moderne-hexenverfolgung/

http://www.ohchr.org/EN/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=22200&LangID=E (Links zu kompletten Videoaufzeichnungen des Workshops!)
http://www.ohchr.org/EN/Issues/Albinism/Pages/Witchcraft.aspx

Aufkommen von hybridem Open Access in der Schweiz am Beispiel der ETH Zürich

CHRISTEN, Manuela. Aufkommen von hybridem Open Access in der Schweiz am Beispiel der ETH Zürich. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / herausgegeben vom VDB, [S.l.], v. 4, n. 3, p. 67-87, oct. 2017. ISSN 2363-9814. Verfügbar unter: https://www.o-bib.de/article/view/2017H3S67-87/6010. Date accessed: 06 oct. 2017. doi:http://dx.doi.org/10.5282/o-bib/2017H3S67-87.

“Die verschiedenen Hindernisse bei der Datenkollektion und der Ungewissheitsfaktor bei den Kostenberechnungen machen deutlich, dass eine bessere Dokumentation zum hybriden Publikationsoutput generell und besonders in der Schweiz dringend nötig wäre.”

Publishers and ResearchGate

“1. From Gary Price at InfoDOCKET, of interest:

Report: Publishers Seek Removal of Millions of Papers From ResearchGate

“Leading publishers are stepping up their fight against ResearchGate
by ordering the academic social network to take down papers that they
say infringe copyright.

“The move could see millions of articles removed from the site, as the
publishers say up to 40 per cent of papers on ResearchGate are
copyrighted.”

Included at the bottom of post is a recent proposal from publishers
to ResearchGate.

http://www.infodocket.com/2017/10/05/report-publishers-seek-removal-of-millions-of-papers-from-researchgate/

2. And this from Times Higher Education:

https://www.timeshighereducation.com/news/publishers-seek-removal-millions-papers-researchgate#survey-answer” (LIBLICENSE-L)

#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 1)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 5)

***

Christian Kahle meldete 13 Abbildungen:

Ein Bild aus dem Naturschutzgebiet Hohenstein:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blick_von_der_Teufelskanzel_am_Hohenstein.JPG

Blick von der Teufelskanzel am Hohenstein.JPG
Von ChristianSWEigenes Werk, CC0, Link

Fünf Bilder einer Grabkapelle der Familie von Bothmer:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Grabkapelle_der_Familie_von_Bothmer

Grabkapelle von Bothmer I.JPG
Von ChristianSWEigenes Werk, CC0, Link

Drei Bilder aus Alt Riethagen, Hodenhagen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Alt_Riethagen

Alt-Riethagen.JPG
Von ChristianSWEigenes Werk, CC0, Link

Vier Bilder zu verschiedenen Themen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schulsteig-Brücke_Niederhaverbeck.JPG
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Teehaus_der_Villa_Klee.JPG
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mausoleum_von_Hodenberg,_Sandsteintafel_links.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mausoleum_von_Hodenberg,_Sandsteintafel_rechts.jpg

Merci!

Die UB Freiburg digitalisierte 5 Schriften von Ruppert und einen Verkaufskatalog seiner Kunstsammlung:

https://archivalia.hypotheses.org/67610

Dank freundlicher Helfer wurden aus HathiTrust befreit:

– eine Ackermann-Ausgabe https://archivalia.hypotheses.org/67615
– die fehlenden Teile der ZGO 1909
https://archive.org/details/ZeitschriftFuerDieGeschichteDesOberrheins63-1909

Einen kurzen archäologischen Beitrag von Ernst Kapff befreite ich selbst:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kapff_ulm_funde.pdf

Drei Aufsätze von Johann Gottfried Pahl in der Schwäbischen Chronik 1790/91 erhielt ich vom Stadtarchiv Ellwangen aus dem wiederentdeckten Bestand der Gymnasialbibliothek des Peutinger-Gymnasiums.

Die SB Bamberg sandte eine Rezension einer Schrift von Pahl:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wuerzburger_gelehrte_anzeigen_rezension_oswald_menschenhasser.pdf

Zu meiner Sammlung von Scans von Aufsätzen der ZGO 1921 kamen zwei hinzu (Schnabel I, sowie S. 115-128). Je ein Dankeschön geht nach Rastatt und Freiburg.

Anton Nägele: Gmünd eine karolingische, nicht staufische Gründung? In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1922, S. 240-248

https://archive.org/details/naegele_gmuend_1922

Für die Genealogie der Baldung ist wichtig: Anton Nägele: Der Gmünder Dr. Hieronymus Baldung als Tiroler Kanzler und Zöllner an der Töll. In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1926, S. 8-15.

https://archive.org/details/naegele_hieronymus_baldung

Georg Stütz: Die Gründung der ersten württembergischen Taubstummenanstalt [Schwäbisch Gmünd]. In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1923, S. 12-14 gibt einen zeitgenössischen Bericht wieder.

https://archive.org/details/stuetz_taubstummenanstalt_gmuend

M. Merian der Ältere zeichnete das Stuttgarter Lusthaus.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Merian_lusthaus_zeichnung.JPG

Last but not least: Ein hübscher Rücken kann entzücken.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tiepolo_ruecken_stuttgart.JPG

***

Fazit: 2 Abbildungen, 12 PDFs, 13 Fremd-Abbildungen, 6 Fremd-Digitalisate (33 Medien in einer Woche dürften 2017 Rekord sein)

Summe 2017: 372 Abbildungen, 189 PDFs, 26 Fremd-Abbildungen, 41 Fremd-PDFs, 51 Fremd-Digitalisate = 678 Medien.