Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Fall Gurlitt als Lehrstück

Thomas E. Schmidt resümiert in der ZEIT.

“Die Bundesrepublik erfuhr im Zuge der Gurlitt-Affäre eine Menge über sich. Sie musste sich eingestehen, dass sie das Raubkunstthema zu lange kleingeredet oder ignoriert hatte, als Problem der öffentlichen Kunstsammlungen und als privatrechtliches. Sie lernte eine bizarre Lektion in Sachen Behördenwillkür, sie sah die Grenzen politischer Einflussmöglichkeiten und machte interessante Beobachtungen über Hemmungslosigkeit und Gier ihrer Medien. Trotzdem kam die Affäre zur rechten Zeit. Vergangenheitspolitisch wirkte sie wie ein Katalysator. Nicht länger kann die Auseinandersetzung mit der Shoah auf Augenzeugen und Überlebende zurückgreifen, aber mit Gurlitt rückte der Kunstraub der Nazis in die Aufmerksamkeit: das mit ihm verbundene Unrecht, die Demütigungen und brutal erzwungenen Erinnerungsverluste der Betroffenen. An dieser Stelle gab und gibt es tatsächlich noch einiges zu regeln.”

Paul Cézannes Gemälde “La Montagne Sainte Victoire” (1897) war nachweislich bis 1940 im Besitz von Cézannes Sohn.