Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 4)
***
Dank Christian gibt es hier sieben “Wiki loves monuments”-Fotos unter CC0. Merci!
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gutshaus_%22Schloss%22_Bothmer.jpg
Von ChristianSW – Eigenes Werk, CC0, Link
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mausoleum_der_Familie_von_Hodenberg.JPG
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Scheunenviertel_Ahlden_1.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Scheunenviertel_Ahlden_2.jpg
Von ChristianSW – Eigenes Werk, CC0, Link
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rittergut_Alt_Schwarmstedt.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herrenhaus_Alt_Schwarmstedt.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landarbeiterhaus_Alt_Schwarmstedt.jpg
Kategorie für das Rittergut Alt Schwarmstedt:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rittergut_Alt_Schwarmstedt
Am 20. September 2017 schrieb mir die Vifa-Recht, bei der ich gewagt hatte, als Nicht-Rechtswissenschaftler einen Digitalisierungswunsch zu stellen: “Sehr geehrter Herr Dr. Graf, haben Sie vielen Dank für Ihr Interesse an den Serviceangeboten des Fachinformationsdiensts für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung und vor allem für Ihren Digitalisierungswunsch.
Es freut mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das von Ihnen benötigte Werk nun zeitnah digitalisiert und innerhalb einer Frist von 14 Tagen über die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin (http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/) bereitgestellt werden wird.
Selbstredend werden Sie umgehend über die Verfügbarkeit informiert. Gleiches gilt leider auch, sollten konservatorische Bedenken einer Digitalisierung des Werks entgegenstehen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie den Forscherinnen und Forschern Ihrer Einrichtung, die auf dem Gebiet der internationalen und interdisziplinären Rechtsforschung tätig sind, unseren Dienst ²DoD (https://vifa-recht.de/intr2dod/) ans Herz legen könnten, über den wir auch den aktuellen Digitalisierungswunsch abwickeln werden.
Für Rückfragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung und sende Ihnen einstweilen meine besten Grüße”. Vielleicht interessiert das auch Forscherinnen und Forscher außerhalb meiner Einrichtung?
Heute war eine weitere artige Mail im Posteingang: “Sehr geehrter Herr Graf, haben Sie nochmals schönen Dank für die Nutzung von ²DoD.
Es freut mich, Sie heute darüber informieren zu dürfen, dass Ihr Digitalisierungswunsch unter folgender PURL für Sie zur Verfügung steht:
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00020B6800000000
Bitte bleiben Sie dem Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung auch künftig gewogen und zögern Sie nicht, weitere Digitalisierungswünsche zu äußern!
Mit den besten Grüßen und allen guten Wünschen für den Fortgang Ihrer Forschungen”. Ist bei Jakob Dangelmaier eingetragen.
Bei der ZGO 1921 geht es gut voran. An die hundert Seiten scannte ich selber in Düsseldorf. Größere und Kleinere Spenden kamen von der UB Heidelberg, der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt und dem Stadtarchiv Karlsruhe. Nicht zu vergessen die großartige Wikipedia-Bibliotheksrecherche, die wieder über 50 Seiten beisteuerte (Beiträge von Albert Krieger und Karl Obser).
Die SB Bamberg war so liebenswürdig, mir die Scans einer auf Papier erhaltenen Fernleihe aus Späths Taschenbuch mit Johann Gottfried Pahls Beitrag zu senden:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_weltgeschichte.pdf
Pahls Aufsatz zum oberen Remstal erwarb ich als Scans in Tübingen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_oberes_remsthal.pdf
In der WLB Stuttgart fotografierte ich Beiträge Pahls zum Königlich Würtembergischen Kalender auf 1828 und 1830 sowie im Würtembergischen Volksfreund 1818.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_kalender_1828.pdf und _1830
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_wuertembergischer_volksfreund_1818.pdf
Persevanten und Gesellschaftsknechte auf dem Regensburger Turnier 1487 verzeichnet ein Turnierregister, das Freyberg druckte und nach ihm Ay 1977:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Turnier_regensburg_persevanten_ay.jpg
Im 16. Jahrhundert stellte Tobias Stimmer den Erzählstoff “Die Weiber von Weinsberg” dar.
Von einem Ausflug nach Kaiserswerth mit dem Schiff gibt es ein Bild der dortigen Kaiserpfalz unter CC0.
Fazit: 4 Abbildungen, 13 PDFs, 7 Fremd-Abbildungen, 1 Fremd-Digitalisat
Summe 2017: 370 Abbildungen, 176 PDFs, 13 Fremd-Abbildungen, 41 Fremd-PDFs, 45 Fremd-Digitalisate = 645 Medien.