https://histgymbib.hypotheses.org/2025
Darunter auch: Stralsund.
https://histgymbib.hypotheses.org/2025
Darunter auch: Stralsund.
Mich erreichten auf meine Anfragen zu dem unter
https://archivalia.hypotheses.org/67113
geschilderten Fall zwei Antworten, die ich dort als Nachtrag angehängt habe.
Von Stefan Kühn – Eigenes Werk, CC BY 2.5, Link
“Die 41 Drucke Kemlis wurden [1930] an eine Auktion nach Berlin gegeben, wo sie 150 000 Mark lösten. Der damalige Stiftsbibliothekar kommentierte den Notverkauf, der als Sündenfall in die Geschichte der St. Galler Stiftsbibliothek einging, «in Schmerz und Scham». Die Unikate aus der Sammlung Kemlis verstreuten sich in alle Welt, landeten im Louvre, im British Museum, in Washington oder Chicago. 3 der Holzschnitte sind bis heute verschollen, 10 befanden sich in Privatbesitz. Aus diesen Privatbeständen hat die Stiftsbibliothek nun 5 Drucke zurückführen können, allesamt wertvolle Zeugnisse der europäischen Druckgeschichte. Cornel Dora spricht mit Blick auf die Verkaufswirren von 1930 von einer «Wiedergutmachung». Der bedeutendste Druck, «Christi Geburt und Verkündigung an die Hirten», stammt aus der Zeit um 1460. Er konnte für 250 000 Franken von der Gottfried-Keller-Stiftung gekauft werden, die ihn der Stiftsbibliothek als Dauerleihgabe überlässt. Die Stiftung wurde bereits 1890 von Lydia Welti-Escher, der Tochter und Erbin von Alfred Escher, gegründet und der Eidgenossenschaft vermacht. Sie ist heute beim Bundesamt für Kultur angesiedelt und wird zusätzlich zum Stiftungsvermögen mit jährlich 400 000 Franken durch den Bund alimentiert. Ihre Sammlung zählt heute über 6500 Werke. Für die vier weiteren zurückgeholten Kemli-Drucke, die zwischen 15 000 und 130 000 Franken kosteten, konnte die Stiftsbibliothek auf Unterstützung ihres Freundeskreises sowie durch die Alice-Wartemann-Stiftung und einen privaten Donator zählen.”
Vgl. hier
https://archivalia.hypotheses.org/?s=kemli&submit=Suchen
“Die Namen von rund 30.000 Opfern der NS-„Euthanasie“-Aktion „T4“ könnten schon bald veröffentlicht werden. Eine entsprechende Petition an den Deutschen Bundestag wurde heute vom Petitionsausschuss an die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, „zur Erwägung“ überwiesen.
Die Verfasser der Petition kritisieren, dass das Bundesarchiv die Namen der systematisch ermordeten Opfer bislang nicht veröffentlicht habe. Es sei untragbar, dass die entsprechenden Akten nur unter erschwerten Bedingungen eingesehen werden könnten. Mithilfe der Petition solle die Wahrheit nun endlich ans Licht gebracht und der unschuldig Getöteten gedacht werden. „Andernfalls würde man im Ergebnis die Interessen der Täter unterstützen“, heißt es im Petitionstext.
Keine Datenschutz-Bedenken
Wie aus der Begründung zu der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses hervorgeht, steht Grütters dem Vorschlag positiv gegenüber. Allerdings bestünden noch datenschutzrechtliche Fragen in Bezug auf die Angehörigen der Opfer.”
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/?s=euthanasie&submit=Suchen
In einem Artikel “Kohls begehrtes Erbe” schreibt die SZ:
Das Bundesarchiv in Koblenz ist Wissenschaftlern, Forschern und Politikern bestens vertraut, steht aber gemeinhin nicht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Das hat den Präsidenten Michael Hollmann in der Vergangenheit gelegentlich gewurmt. Überliefert ist seine Bemerkung, das Haus rangiere auf der Bekanntheitsskala womöglich noch hinter der usbekischen Hauptstadt Taschkent.