Seit einigen Wochen warnt beim Aufrufen der Startseite http://matrikel.uni-rostock.de/ ein roter Balken: „Das Matrikelportal wird zur Zeit nicht betreut. Wegen notwendiger technischer und organisatorischer Umstellungen sind die Abschnitte 1945-1992 und 1992-heute vorübergehend offline.“
Damit ist ein vorbildhaftes Projekt der deutschen Universitätsgeschichte weitgehend lahmgelegt. Seit 2010 online, werden hier ca. 200.000 Personenzeugnisse zugänglich gemacht. Kern des Portals sind Datenbanken der Immatrikulationen für die Zeiträume 1419-1831, 1831-1933, 1933-1945, 1945-1992 und 1992-heute sowie der Einträge in die Fakultätsbücher der Fakultäten (Promotionen, Rezeptionen) 1419-1831. Über die GND-Nummer werden einzelne bekannte Studenten identifiziert und mit weiteren Informationen im Internet verknüpft. Zu den Besonderheiten des Projekts zählte, dass es von Anfang an auf Beteiligung angelegt war und Nutzerkommentare ermöglichte. Nach Freischaltung boten sie Ergänzungen der oft sehr knappen Angaben und vernetzten diese weiter. Allein in der deutschsprachigen Wikipedia wird das Matrikelportal in über 1500 Artikeln eingebunden. Seit Wochen jedoch werden Nutzerkommentare nicht mehr freigeschaltet und Korrekturen und Hinweise auf GND-Nummern nicht mehr eingepflegt, die erst den hohen Anwendernutzen des Portals bringen.
Scheitert hier ein vorbildliches Projekt an Personalmangel oder ist es die fehlende Bereitschaft von Politik und Universität dieses Projekt weiter zu tragen?
Vor allem in Hinblick auf das anstehende Doppeljubiläum von Stadt und Universität 2018/19 ist das völlig unverständlich. Das Matrikelportal bleibt wohl online, aber es gibt offenbar derzeit niemanden, der es ausreichend betreut. Viele Kommentare werden als noch nicht kontrolliert angezeigt – und bleiben es wohl auch. Damit bleiben 600 Jahre Personengeschichte der Rostocker Universität leider nur Stückwerk.
Das Matrikelportal könnte mit dem hier erarbeiteten Wissen und Erfahrung ein einfach übertragbares Modell für andere Universitäten sein, um ihre Matrikel endlich online zugänglich zu machen. Die Schnittmengen bei den Personendaten sind angesichts der akademischen Migration bereits im Mittelalter größer als man landläufig so denkt. In seiner Integration von Benutzerkommentaren ist/war das Portal ebenfalls vorbildlich.
Im Vorfeld des 600jährigen könnte man von Universität und Land etwas mehr erwarten. Im Nachgang sollte ein derart gelungenes Produkt in einem zukünftigen Schritt kooperativ auch auf die weiteren Universitäten des Landes angewandt werden, zumindest für Mittelalter und Frühe Neuzeit. (Eingesandt)