Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was ist los mit dem Rostocker Matrikelportal?

Seit einigen Wochen warnt beim Aufrufen der Startseite http://matrikel.uni-rostock.de/ ein roter Balken: „Das Matrikelportal wird zur Zeit nicht betreut. Wegen notwendiger technischer und organisatorischer Umstellungen sind die Abschnitte 1945-1992 und 1992-heute vorübergehend offline.“

Damit ist ein vorbildhaftes Projekt der deutschen Universitätsgeschichte weitgehend lahmgelegt. Seit 2010 online, werden hier ca. 200.000 Personenzeugnisse zugänglich gemacht. Kern des Portals sind Datenbanken der Immatrikulationen für die Zeiträume 1419-1831, 1831-1933, 1933-1945, 1945-1992 und 1992-heute sowie der Einträge in die Fakultätsbücher der Fakultäten (Promotionen, Rezeptionen) 1419-1831. Über die GND-Nummer werden einzelne bekannte Studenten identifiziert und mit weiteren Informationen im Internet verknüpft. Zu den Besonderheiten des Projekts zählte, dass es von Anfang an auf Beteiligung angelegt war und Nutzerkommentare ermöglichte. Nach Freischaltung boten sie Ergänzungen der oft sehr knappen Angaben und vernetzten diese weiter. Allein in der deutschsprachigen Wikipedia wird das Matrikelportal in über 1500 Artikeln eingebunden. Seit Wochen jedoch werden Nutzerkommentare nicht mehr freigeschaltet und Korrekturen und Hinweise auf GND-Nummern nicht mehr eingepflegt, die erst den hohen Anwendernutzen des Portals bringen.

Scheitert hier ein vorbildliches Projekt an Personalmangel oder ist es die fehlende Bereitschaft von Politik und Universität dieses Projekt weiter zu tragen?

Vor allem in Hinblick auf das anstehende Doppeljubiläum von Stadt und Universität 2018/19 ist das völlig unverständlich. Das Matrikelportal bleibt wohl online, aber es gibt offenbar derzeit niemanden, der es ausreichend betreut. Viele Kommentare werden als noch nicht kontrolliert angezeigt – und bleiben es wohl auch. Damit bleiben 600 Jahre Personengeschichte der Rostocker Universität leider nur Stückwerk.

Das Matrikelportal könnte mit dem hier erarbeiteten Wissen und Erfahrung ein einfach übertragbares Modell für andere Universitäten sein, um ihre Matrikel endlich online zugänglich zu machen. Die Schnittmengen bei den Personendaten sind angesichts der akademischen Migration bereits im Mittelalter größer als man landläufig so denkt. In seiner Integration von Benutzerkommentaren ist/war das Portal ebenfalls vorbildlich.

Im Vorfeld des 600jährigen könnte man von Universität und Land etwas mehr erwarten. Im Nachgang sollte ein derart gelungenes Produkt in einem zukünftigen Schritt kooperativ auch auf die weiteren Universitäten des Landes angewandt werden, zumindest für Mittelalter und Frühe Neuzeit. (Eingesandt)

Unseriöse Open-Access-Journale sind nicht nur ein Problem der Dritten Welt

Eine neue Studie in Nature hat 2000 Papers in sogenannten Predatory Journals untersucht. Mehr als die Hälfte der Autoren kamen aus der ersten Welt. Die AutorInnen greifen die Zeitschriften massiv an und verweisen auf Qualitätsmängel: “In our view, publishing in predatory journals is unethical”.

https://www.nature.com/news/stop-this-waste-of-people-animals-and-money-1.22554
http://retractionwatch.com/2017/09/06/predatory-journals-not-just-developing-world-countries-says-new-nature-paper/
https://www.statnews.com/2017/09/06/predatory-publishers-ivy-league/
https://www.timeshighereducation.com/news/predatory-journals-global-problem-study-warns

#beall

#Gemeinfreitag (September, Woche 2)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 1)

***

Nachzutragen ist:

Soeben teilte mir die McGill University in Kanada den Link mit für das von ihr für mich kostenlos digitalisierte Grundlagenwerk von Arnold C. Klebs und Karl Sudhoff: Die ersten gedruckten Pestschriften (1926):

http://digitool.library.mcgill.ca/webclient/DeliveryManager?&pid=147789

Im Internet Archive gibt es neu einen Nachruf von Otto Schellong auf Fritz Milkau:

https://archive.org/details/schellong_milkau

Zwei Aufsätze Schellongs liegen auf Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schellong_diphterie_1896.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schellong_inspirationsdaempfung.pdf

Der Stadtbibliothek Mainz verdanke ich drei tolle Bilder aus einer barocken Landelins-Vita:

https://archivalia.hypotheses.org/67268

Ein hübsches Aquarell von Schloss Fürfeld entstand im August 2016.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schloss_fuerfeld_yelin.jpg

Zwei Bilder entnahm ich Jägers Geschichte von Wunsiedel (1967). Ein Gerichtsbuch zeigt eine Zeichnung zum Thema Gerechtigkeit.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pertsch_wunsiedel.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gerichtsbuch_wunsiedel.jpg

Drei Bilder einer 2016 erworbenen Oxforder Handschrift sind auf Commons einsehbar.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oxford_don_e250_1.jpg

Leider recht klein ist eine Abbildung aus dem Harffer Sachsenspiegel.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Harffer_sachsenspiegel.jpg

Drei Bilder aus der Schwäbischen Heimat 2017/1 bereicherten die Commons-Kategorie zu Karl Julius Weber.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Karl_Julius_Weber

Die Schwäbische Heimat bot ein Aquarell des Köngener Pfarrers Daniel Pfisterer, ein weiteres der ZVAB.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kirchenorchester_koengen.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pfisterer_welttheater.jpg

5 Fotos aus Haan, gemacht für Wiki loves monuments, widmete ich der Public Domain. Ebenso ein älteres Foto aus Kentheim (siehe unten).

***

Fazit: 21 Abbildungen, 3 PDFs, 1 Fremd-PDF, 1 Fremd-Digitalisat

Summe 2017: 345 Abbildungen, 135 PDFs, 6 Fremd-Abbildungen, 41 Fremd-PDFs, 42 Fremd-Digitalisate = 569 Medien.

Kentheim kirche 2011 004.jpg
Von Klaus Graf – Own Photo, CC0, Link