Heute erreichte mich die Mail einer Leserin:
Sehr geehrter Herr Graf,
ich verfolge Ihren spannenden Archivalia Blog allwöchentlich. Kompliment!
Zu Ihrer Information: In der kommenden Venator & Hanstein Auktion 146
am kommenden 22. September wird wiederum Kulturgut verscherbelt. Siehe etwa die Katalognummer 1107 Johannes Chrysostomus
mit Provenienz: Afrikamissionare – Weisse Väter – Nordalle 1 – 54292 Trier.
Im Katalog-PDF liest man:
“Johannes Chrysostomus (Pseudo-): Opus imperfectum
in Matthaeum. Übers. Georgius Trapezuntius.
Köln: Johann Koelhoff d. Ä. 1487. […]
Rubriziert. Mit zahlr. eingemalten roten Lombarden, zu Beginn des Textes zwei
rote Fleuronnée-Initialen S und L mit blattförmigen Außen- und Binnenmotiven in Braun, die erste mit ausgespartem Füllornament.
Angebunden: Johannes Chrysostomus: Homiliae
super Johannem. Übers. Francesco Griffolini. Köln:
Apud Sanctum Laurentium [d.i. Johann Koelhoff d.
Ä.] 1486. […]
Rubriziert. Mit zahlr. eingemalten roten
Lombarden, zu Beginn der Praefatio, der Widmungsvorrede
des Übersetzers, des Vorworts des Autors
und des Textes vier eingemalte Fleuronnée-Initialen
in Rot u. Blau bzw. in Blau mit ausgespartem Füllornament,
mit Maiblumendekor im Binnenfeld.
Zeitgenöss. blindgepr. Leder über abgeschrägten
Holzdeckeln auf fünf Bünden. Der Vorderdeckel
verziert mit doppeltem Rahmen aus dreifachen Streicheisenlinien,
das Mittelfeld diagonal durchkreuzt.
In den inneren Rahmenecken runde Stempel mit
Darstellung der Hl. Katharina (Schunke/Rabenau
I, 132, 46), in den Rahmenüberschneidungen rautenförmige
Lilienstempel, im Mittelfeld Kopfstempel
und verstreut kleine offene Rosetten und dreigeteilte
Blattstempel; 2 Schließbeschläge. Hinterdeckel mit
gleichem Rahmen ohne weiteren Stempeldekor; 4
Buchschonerknöpfe. Die Innendeckel bezogen mit
Fragmenten aus ma. Pergamenthandschriften.
(Rückenbezug in späterer Zeit erneuert und mit
größeren Defekten, Schließen verloren. Bindung
hinter der ersten Lage gelockert. Erster Titel mit
zeitgenössischem Besitzeintrag und Angabe des
zweiten Teilbandes sowie textkritscher Notiz; darunter
späterer Besitzeintrag sowie zwei neuere Bibliotheksstempel;
im unteren Rand größere Wurmlöcher.
Die erste Lage mit Wurmgang im Falz, im
ersten Teilband kl. Wurmloch im oberen Rand. Der
zweite Teilband zum Schluss hin im oberen Rand
mit stärker werdender Bräunung durch Feuchtigkeit,
das letzte w. Bl. dort mit Randausbrüchen. Stellenw.
leichte Finger- und Gebrauchsspuren).
(1) GW M13305. H 5035. Voulliéme Köln 647. BSB-Ink I-357. /
(2) GW M13297. H 5037. Voulliéme Köln 644. BSB-Ink I-348.
Der Band mit den zwei seltenen Kölner Homiliendrucken
stammt aus der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier. – Darauf
weist der zeitgenössische Besitzeintrag auf dem ersten
Titelblatt hin: „Codex monasterij sancti Mathie apostoli …“.
Weiterhin finden wir einen mit dem Jahr 1488 datierten Rubrikatorenvermerk
am Ende des ersten Teils der Matthaeus-Homilien:
„Mathias ap(os)t(ulus)“. Der Band ist also im Skriptorium
des Trierer Klosters rubriziert worden. Schließlich stammt
auch der Einband aus der Offizin von St. Matthias, wie der
eindeutig zuzuordnende Einbandstempel mit Darstellung der
Hl. Katharina belegt (s. Schunke/Rabenau I, 132, 46 u. II, S.
253). Der Band wird zitiert in Petrus Becker, Die Benediktinerabtei
St. Eucharius-St. Matthias vor Trier, Bln. 1996, S. 90,
unter den verstreuten Büchern der Bibliothek.
Von besonderem Interesse ist das Handschriftenfragment im
Spiegel des Hinterdeckels. Es stammt aus einer ehemals im
Klosterbesitz befi ndlichen Handschrift des Sedulius, Carmen
Paschale, aus dem 11./12. Jh., mit den Versen lib. III, 106-128
und 38-60. Das Fragment ist verzeichnet unter den erschlossenen
Handschriften von St. Mathias bei Becker (a.a.O., S. 229)
unter der Nr. 383a.
Zuletzt befand sich der Band in der Bibliothek einer anderen
Trierer Ordensgemeinschaft.
7000,–”
Die Verschleierung, also Nicht-Angabe der Provenienz verstößt gegen die Verbandsempfehlungen.
Die Trierer Afrikamissionare sollten sich schämen, einen Band dieser Provenienz mit einem hochmittelalterlichen Handschriftenfragment aus einem der bedeutendsten Klöster des Rheinlands in den Handel zu geben. Ich bin überzeugt, dass eine Kontaktaufnahme mit öffentlichen oder kirchlichen Stellen, um dem Band ein gutes neues Zuhause möglichst in Trier und seine Zugänglichkeit für die Forschung zu sichern, unterblieben ist.
Die riesige Bedrängnis der aussterbenden Ordensgemeinschaften, die in der Regel sich von den Diözesanbischöfen nichts sagen lassen müssen, ist ein bedauerliches Faktum. Dass man auf die Idee kommt, Kulturgüter zu verwerten, ist naheliegend, hat aber schon in der Causa Himmerod 2015 für öffentliche Empörung gesorgt. Die salbungsvollen Worte über die Kulturgüter der katholischen Kirche oder die “Regeln für den Umgang mit bibliothekarischem Altbestand” – geschenkt! Jede Ordensgemeinschaft lebt in und mit der Welt und muss sich öffentlicher Kritik stellen, wenn sie Dinge mit ihren Kulturgütern anstellt, die auch viele Fromme als schändlich empfinden. Sie muss den Dialog mit jenen suchen, die für einen anderen Umgang mit einzigartigen alten Büchern stehen, und sollte das Auktionshaus nicht zu einer Verschleierung der Provenienz anstiften. Wieso steht da “in der Bibliothek einer anderen Trierer Ordensgemeinschaft”? Das ist unwahrhaft. Die Weißen Väter, nur die Dollarzeichen im Auge, fügen Kulturgutliebhabern vermeidbare Schmerzen zu und verstoßen damit gegen die ethischen Grundsätze des christlichen Glaubens.
Ich werde mir erlauben, den Provinzial der Weißen Väter, den Bischof von Trier, das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, den Leiter der Bibliothek des Priesterseminars in Trier (die zuständige Diözesanbibliothek), den Vorsitzenden und den stellvertretenden Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken und last but not least die Päpstliche Kommission für die Kulturgüter um eine Stellungnahme zu bitten.
9.9.2017 Die Antworten hatte ich innerhalb einer Woche erbeten. Erreicht haben mich aber nur zwei: von Frau Dr. Gerlach (LBZ RLP) und Herrn Dr. Cristea (für die Bibliothek des Priesterseminars und den Trierer Bischof).
Am 8. September schrieb mir Frau Gerlach:
“Wir sind inzwischen im direkten Gespräch mit dem Orden und ich gehe davon aus, dass wir eine gute Lösung finden, das für Rheinland-Pfalz wichtige Kulturgut in öffentlicher Hand zukünftig bewahren zu können.”
Cristeas Antwort (PDF) macht deutlich, dass die Trierer Brüder für den Erhalt des Kulturguts waren, dass aber die Provinzleitung – gegen das Votum Cristeas – die Verbringung des Altbestands (nach Fabian-Handbuch 4 Inkunabeln und 1121 Werke vor 1900) nach Köln verfügt hat. Bei einer nicht seiner Jurisdiktion unterstehenden Ordensgemeinschaft ist der Bischof von Trier machtlos.
Am 4. Dezember 2017 fragte ich bei Frau Gerlach nach, die mir schrieb: Das “Werk ist vom LBZ direkt vom Orden der „Afrikamissionare“ erworben worden”.
#histmonast
24.9.2017: Photographie/Urheber “Saša Fuis Photographie, Köln”