Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Die meisten Museen sind mit Provenienzfragen offenbar überfordert – personell, intellektuell und methodisch”

Schreibt Bénédicte Savoy in einem lesenswerten Text, in dem sie für einen umfassenden Begriff von Provenienzforschung plädiert:

https://monde-diplomatique.de/!5437994

“Wilhelm von Humboldt schreibt über die Bedeutung der Bildung für den Menschen: „Je mehr Mannigfaltigkeit er in Einheit verwandelt, desto reicher, lebendiger, kraftvoller, fruchtbarer ist er. Eine solche Mannigfaltigkeit aber giebt ihm der Einfluss vielfältiger Verhältnisse.“ Indem sie jedes Artefakt in ein vielschichtiges Koordinatensystem von Raum und Geschichte, Sein und Zeit, Ästhetik und Politik verankert, trägt dokumentierte Provenienz im Museum zu dieser Mannigfaltigkeit bei. Zwar steht bei der Provenienzforschung in Museen heute der Aspekt der Wiedergutmachung im Vordergrund, doch bei traceability geht es nicht primär um Moral. Es geht auch um das kollektive Verständnis unseres vergangenen, aktuellen und künftigen Verhältnisses zur Welt.”

Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Ein virtuelles Museum:

https://www.museum-der-1000-orte.de/

Man hat in den Bundesministerien noch nicht bemerkt, dass es in Deutschland kein Copyright gibt: “Das Layout dieser Internetpräsenz sowie alle im Museum der 1000 Orte veröffentlichten Grafiken, Bilder, Sound- bzw. Videodateien, Dokumente und sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen – sofern nicht anderweitig gekennzeichnet – dem Copyright der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Eine Vervielfältigung oder sonstige Verwendung dieser Inhalte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne vorherige Anfrage und schriftliche Freigabe durch die Verantwortlichen (Museum-der-1000-Orte@bbr.bund.de) – auch in Auszügen – grundsätzlich nicht gestattet.” Wie erbärmlich, dass man keine freie Lizenz gewählt hat! Und wie fragwürdig, in Bauten befindliche Kunst, die nicht der Panoramafreiheit unterliegt, nicht als solche zu kennzeichnen.

Natürlich gibt es auch keine Permalinks.

Via
http://taz.de/Virtuelles-Museum-der-1000-Orte/!5438870/

#Gemeinfreitag (August, Woche 2)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (August, Woche 1)

***

Jan Wieske meldet: Im Internet-Archive sind jetzt allgemein zugänglich:

Kollmann: Statistische Beschreibung der Gemeinden des Fürstenthums Lübeck (1901)
https://archive.org/details/StatistischeBeschreibungFuerstentumLuebeck_gb_P_ZOAQAAMAAJ

Schmidt: Zur Agrargeschichte Lübecks und Ostholsteins. Studien nach archivalischen Quellen (1887)
https://archive.org/details/ZurAgrargeschichteLuebecksUndOstholsteins_gb_9Ho_AAAAYAAJ

Schleswig-holsteinische Jahrbücher Bd. 1 (1884)
https://archive.org/details/SHJahrbuecher_1_gb_-NUrAQAAIAAJ
Schleswig-holsteinische Jahrbücher Bd. 2 (1885)
https://archive.org/details/SHJahrbuecher_2_gb_AdkrAQAAIAAJ

Grimm: Münzen und Medaillen der Stadt Rostock (1903)
https://archive.org/details/MuenzenUndMedaillenRostock_gb_Z349AQAAMAAJ

Kayser: Die Reformatorischen Kirchenvisitationen in den welfischen Landen 1542-1544 (1897)
https://archive.org/details/DieReformatorischenKirchenvisitationen_gb_hk0MAQAAMAAJ

Nielsen: Codex Esromensis – Esrom Klosters Brevbog (1880/81)
https://archive.org/details/CodexEsromensis_gb_p9VJAQAAMAAJ

Neu von mir im Internet Archive:

Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Lippstadt (1912)

https://archive.org/details/DieBauUndKunstdenkmaelerVonWestfalenKreisLippstadt

Georg Rathgen: Handschriften der Abtei Camp O. Cist. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 53 (1936), S. 114-134

https://archive.org/details/rathgen_camp

Das FÖAW übersandte eine Reproduktion des Gedichts im öttingischen Ehaftenbuch.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oettingen_III.16.16._a-1_Ehaftenbuch.jpg

Nachdem hier Anstoß an den Rasterungen meiner Bilder genommen wurde, habe ich mich an die Wikipedia-Bilderwerkstatt gewandt, wo es bereits eine Rückmeldung gibt. Demnach wäre ich nicht zu blöd, um die Dinger richtig zu scannen und es läge auch nicht an den Scannereinstellungen. Das fragliche Bild (Weiber von Weinsberg) stammt aus den Beiträgen zur Landeskunde 2000. Ich versende die Seite gern, wenn ein Schlaumeier ein besseres Ergebnis zustandebringt.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Volz_weiber_weinsberg.jpg

[12.8.2017

]

Die vier Abbildungen zum Besuch bei den Mormonen sind nun auch auf Commons unter CC0 verfügbar. Außerdem einige Fotos meiner Mini-Hochzeitsreise zu den Externsteinen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geseke_stiftskirche_2017_3.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Horn_bad_meinberg_2017_004.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Horn_bad_meinberg_2017_003.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Horn_bad_meinberg_2017_011.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Horn_bad_meinberg_2017_014.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lippstadt_stiftspark_2017.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lippstadt_an_der_stiftsruine_2.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Werl_walburga_2017_3.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Werl_walburga_2017_5.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Werl_tafel_hermann_brandis.jpg

Unten sieht man das Kreuzabnahmerelief der Externsteine und eine Gregorsmesse in Werl.

***

Fazit: 16 Abbildungen, 2 PDFs, 7 Fremd-PDFs

Summe 2017: 303 Abbildungen, 125 PDFs, 4 Fremd-Abbildungen, 36 Fremd-PDFs, 39 Fremd-Digitalisate = 507 Medien.

AfD-Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin will dem Apabiz staatliche Gelder streichen

“Die AfD-Fraktion im Abgeordnetenhaus will allen Initiativen, Vereinen und Gruppen, die Präventionsarbeit gegen Rechts machen, staatliche Gelder streichen”, berichtet das ND:

https://www.neues-deutschland.de/artikel/1060155.afd-will-zivilgesellschaft-schleifen.html.

Besonders im Visier stehe das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin (Apabiz).

NZZ zum Internet Archive

http://folio.nzz.ch/2017/august/der-futurologische-prozess

“Viele der Daten werden nie von einem Menschen angeschaut oder angehört werden, das ist das Schicksal jedes grossen Archivs. Vielleicht sind sie ja interessant für die künstlichen Intelligenzen, die wir schaffen. «Wenn wir schon unsere neuen Herren bauen, dann sollen sie wenigstens gute Bücher lesen», sagt Brewster Kahle – und er meint es nur halb im Scherz.”

Muttergotteshäuschen brutal abgerissen

Das OLG Köln hat die Berichterstattung über den Abriss eines für die denkmalrechtliche Unterschutzstellung vorgesehenen Heiligenhäuschens bei Aachen erlaubt.

http://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/koeln/j2017/15_U_7_17_Beschluss_20170214.html

Vgl. auch

http://www.justiz.nrw.de/nrwe/lgs/aachen/lg_aachen/j2016/8_O_416_16_Urteil_20161216.html (LG Aachen)

http://www.aachener-zeitung.de/lokales/dueren/luexheimer-heiligenhaeuschen-mit-dem-bagger-voellig-zerstoert-1.1469603

http://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/kruzifix-madonna-zerstoert-vettweiss-bildstock-100.html

http://www.aachener-zeitung.de/lokales/dueren/heiligenhaeuschen-abriss-anordnung-gegen-gemeinde-vettweiss-1.1533432

Das Lüxheimer Heiligenhäuschen soll auf Gemeindegrund neu errichtet werden:

http://www.aachener-zeitung.de/lokales/dueren/heiligenhaeuschen-nach-dem-abriss-ist-vor-dem-wiederaufbau-1.1620957

Eine kleine Kugel – Kriegstagebuch des Carl Klingenberg aus Stralsund (1914)

http://genealogie.digital/kriegstagebuch-carl-klingenberg-1914/

Die Vorlage ist bei Dilibra einsehbar. Nur wer Copyfraud mag, nützt dieses Portal: “Sie können die Scans und E-Books frei einsehen und herunterladen. Bitte beachten Sie hierbei unser Urheberrecht an den Digitalisaten. Eine Vervielfältigung und Verbreitung unserer Dateien ist ohne unsere ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.”

Besuch bei den Mormonen: Außer Spesen nix gewesen

Meine Hoffnung war, dass sich als richtig erweist, was im Wiki der Mormonen über die Ausstattung ihrer mit den lokalen Niederlassungen der Kirche der Heiligen der letzten Tage verbundenen genealogischen Forschungsstellen steht:

“Die Forschungsstelle hat Zugriff auf die FHC Portalseite, die kostenlosen Zugang zu Premium Familiengeschichte Software und Webseiten gibt, die in der Regel nur durch Abonnements zu Verfügung stehen.” (Düsseldorf)

Eine Menge landesgeschichtlicher Literatur ist über die Family History Books digitalisiert verfügbar:

https://books.familysearch.org/

Die Suchfunktion ist schlecht, es gibt keine Eingabe üblicher Metadaten (Autor, Titel), daher gestaltet sich das Auffinden der Titel schwierig. Aber es sind viele Perlen vorhanden, die den Besuch in einem entsprechend ausgestatteten Center lohnen würden, denn mutmaßlich wäre es ohne weiteres möglich, die PDFs auf einem USB-Stick zu speichern.

Über den Zugang steht bei nicht frei zugänglichen Titeln:

Only a limited number of users can view this object at the same time, and viewers must be in the Family History Library, a partner library, or a Family History Center.

Außerdem heißt es:

“Family History Centers provide free access to many subscription genealogy websites, including:

19th Century British Newspapers
Newspaper Archives
Alexander Street Press (American Civil War Collections)
Ancestry.com (Family History Library Edition)
ArkivDigital Online
findmypast
Fold3.com
HeritageQuest Online
Historic Map Works (Library Edition)
Paper Trail, A Guide to Overland Pioneer Names and Documents
WorldVitalRecords.com”

Stimmt alles nicht. Es mag auch in Deutschland Center geben, die das versprochene Angebot liefern. Es kann aber auch sein, dass es kein einziges gibt. Im Verwaltungsbereich Düsseldorf ist nach telefonischer Auskunft des Leiters des Krefelder Forschungszentrums nichts davon realisiert.

Aber der Reihe nach. Es war bereits unbeschreiblich naiv von mir, auf die Angaben wenig gepflegter Websites zu vertrauen und ohne telefonische Voranmeldung zu den angegebenen Öffnungszeiten zu erscheinen. In Düsseldorf sollte das Center dienstags bis 19 Uhr offen sein, an der Tür stand dagegen: bis 17 Uhr, aber um 16 Uhr 30 waren die Türen verschlossen und auch telefonisch niemand zu erreichen. In Solingen funktionierte eine Telefonnummer nicht und bei einer anderen meldete sich niemand. Es wurde um Voranmeldung während der Öffnungszeiten gebeten. Es sollte geöffnet sein, aber trotzdem war niemand zu erreichen (krankheitsbedingt, wie ich später erfuhr). Ebenso in Köln.

In Krefeld hatte ich Glück und konnte mit dem freundlichen Betreuer verabreden, dass ich noch vorbeikommen durfte. Die Forschungsstelle ist ein kleines Zimmerchen mit zwei PCs (einer davon am Internet) und zwei Mikrofilmlesegeräten. Weder waren die Premium-Inhalte der FHC-Portalseite freigeschaltet (also die gescannten Bücher) noch gab es Datenbanken anderer Anbieter. Er könne zwar als Kirchenmitglied sich einloggen, versicherte Herr Schön, der Forschungstellenleiter am Telefon, aber er wüsste nichts davon, dass das auch für Benutzer gelten würde. Offenkundig hatte er keine Ahnung, womit seine Kirche auf ihrer Website wirbt …

Ich bekam die Nummer einer kostenlosen Hotline ausgehändigt, wo aber auch nach 20minütiger Wartezeit kein Mitarbeiter zu sprechen war. Immerhin war die Ansage auf Deutsch und man entschuldigte sich nach jedem Happen immergleicher Barockmusik für die Wartezeit und bot an, eine Nachricht zu hinterlassen.

Die Mormonen unterhalten mit den Forschungszentren einen ehrenamtlich betreuten, kostenlosen Service für die Allgemeinheit. Das ist sehr zu begrüßen. (Der allerdings durch die Einstellung des Mikrofilmversands seine bisherige Daseinsberechtigung verlieren wird.)

Ich kann verstehen, dass die Mormonen nicht erfreut sind, wenn Nutzer ihrer Forschungstellen sich weigern, ihre eigenen Vorfahren-Daten der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Mir persönlich wäre es wurscht, wenn meine Ahnen posthum getauft würden. Aber ich würde mir wünschen, dass der Betrieb der Forschungsstellen ebenso professionell funktioniert wie sagen wir eine Stadtbücherei. Immerhin sind die Forschungsstellen Zweigstellen der zentralen Family History Library.

Es sollte im Internet immer darauf hingewiesen werden, dass eine telefonische Voranmeldung stets empfehlenswert ist. Änderungen der Öffnungszeiten/Telefonnummer sollten im Wiki unmittelbar eingetragen werden. Jede Forschungsstelle sollte per Mail erreichbar sein. Jede Forschungsstelle sollte den gleichen Zugang zur FHC-Portalseite und den versprochenen Premium-Angeboten bieten. Oder verdammtnochmal die Wikiseite (!) entsprechend ändern oder von jemandem ändern lassen, der Zugang zum Kirchenwiki hat.

Wer kennt deutsche Forschungszentren mit Zugriff auf FHC-Bücher und Datenbanken?

10.8.2017: Die Supporthotline hatte am vormittag zurückgerufen; ich habe mit einem Mitarbeiter in Sachsen gerade gesprochen, der versicherte, dass es normalerweise schon so sein sollte, wie auf der Website dargestellt. Auch im Interview im CG-Newsletter (August 2017) steht:

“Was genau finde ich auf den Computern im Center für Familiengeschichte – alle Filme, die bereits digitalisiert wurden und für die keine Einschränkungen gelten, so dass ich die gar nicht mehr vorab bestellen muss? Plus Zugang zu bestimmten Websites, die normalerweise gebührenpflichtig sind, den offiziellen Partner-Websites?
Ja, die Center haben Zugang zu allen Filmen, die bereits digitalisiert wurden und für die keine Einschränkungen gelten. Das schließt Scans ein, die man von zuhause aus nicht einsehen kann. Wie gesagt, rund 25 Prozent der digitalisierten Filme kann man nur im Center nutzen. Die Center haben auch Zugang zu Partner-Website wie Ancestry und Findmypast sowie anderen gebührenpflichtigen Websites.”

Aus Bawue-L: “Vor einigen Wochen habe ich einen entsprechenden Test gemacht im FHC Zürich. Mit meinem eigenen Account sehe ich dort nur Inhalte mit denselben Einschränkungen wie von zu Hause aus.

Die einzige Möglichkeit, um auf Premium-Inhalte zuzugreifen vom FHC aus, scheinen persönliche Accounts von LDS-Kirchenmitgliedern zu sein, die diese freundlicherweise während des FHC-Besuchs zur Verfügung stellen.”

Einigermaßen fit scheint man in Dortmund zu sein, da man im Wiki entsprechend wirbt:

https://familysearch.org/wiki/de/Dortmund_Deutschland_Center_f%C3%BCr_Familiengeschichte

11.8.2017 In einer Mailingliste wurde von Dortmund berichtet, dass dort die Premiumangebote funktionieren würden. Ich habe heute mit der Leiterin des Berliner Centers gesprochen, die so freundlich war, einige gescannte Bücher aus dem Familysearch-Katalog aufzurufen. Bei einem Teil der nicht allgemein zugänglichen Bücher (Beispiel) funktionierte das nach ihren Angaben. Bereits Ende 2014 habe ein Mitarbeiter der Kirche die Geräte für diese digitalen Angebote eingerichtet. Wohl bedingt durch die Urlaubszeit waren heute nachmittag eine ganze Reihe von Centern, die laut Internet geöffnet sein sollten, telefonisch nicht erreichbar.

Belgica-Links sind futsch

Biblissima schrieb mir in Sachen Europeana Regia (auch die HAB Wolfenbüttel ist irritiert, wie Torsten Schaßan in MEDTEXTL zu verstehen gab):

“The url for KBR manuscripts have changed since we received the last export of the Europeana Regia dataset (it seems they have a different syntax e.g. http://uurl.kbr.be/1449087 for ms. 5169). We’ll update them for the next version of our portal”.

Ausrüstung und Winke für familiengeschichtliche Forschungsreisen (1927)

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201603273815

Die schlechteste Nationalbibliothek der Welt (DNB) hat dieses gemeinfreie Medium ins Netz gestellt und erlaubt natürlich keinen PDF-Download, sondern behauptet, Copyfraud pur, “Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)”. Sie hätte nur auf den Verfassernamen klicken müssen: der ist schon 1937 gestorben, also nicht mehr urheberrechtlich geschützt.

Pixabay wechselt von CC0 zu proprietärer Lizenz

https://infobib.de/2017/08/08/pixabay-wechselt-von-cc0-zu-proprietarer-lizenz/

“Sollte man vielleicht vollständig von der Nutzung kommerzieller Dienste als Infrastruktur für frei lizenzierte Inhalte absehen?”

Update 17.8.2017
https://irights.info/artikel/streit-um-freie-bilder-fotodienste-unsplash-und-pixabay-stoeren-sich-an-copycats/28657

Archivarin bringt Steine nach Riga

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Archivarin-bringt-Steine-nach-Riga-_arid,10713283_toid,407.html

“Die Leutkircher Stadtarchivarin Nicola Siegloch hat an einer vom Deutschen Riga-Komitee veranstalteten Gedenk- und Erinnerungsreise nach Riga teilgenommen.

Im Wald von Bikernieki gedachten die Repräsentanten der Mitgliedstädte des Riga-Komitees anlässlich des Holocaust-Gedenktags in Lettland der Deportation und Ermordung von etwa 25 000 Juden aus dem Deutschen Reich, die dort in den Jahren 1941/42 erschossen und in Massengräbern verscharrt wurden. Zum Gedenken an Fritz und Lilly Gollowitsch aus Leutkirch legte Siegloch nach altem jüdischem Brauch auf dem symbolischen Grabstein mitgebrachte Steine aus der Eschach nieder.”

Landesfrauenklinik Hannover: Historische Klinikakten wurden vernichtet

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Historische-Akten-der-Landesfrauenklinik-wurden-zerstoert

“Die Vernichtung historischer Akten aus der Landesfrauenklinik ist ein Verstoß gegen das Landesarchivgesetz. „Staatliche Akten sind kein persönliches Eigentum einzelner Mitarbeiter“, betont die Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs Christine van den Heuvel. Ob daraus Konsequenzen folgen, ist allerdings ungewiss. Van den Heuvel hat das Klinikum Region Hannover (KRH) Mitte Juni zu einer Stellungnahme aufgefordert. Bisher wartet sie immer noch auf Antwort.

Gegenüber der HAZ erklärt Klinikumssprecher Steffen Ellerhoff, beim Räumen des Gebäudes müsse es zu Absprachefehlern gekommen sein, die man „sehr bedauere“. Ellerhoff verweist darauf, dass das Klinikum eine schwierige Phase der wirtschaftlichen Konsolidierung mit einigen Personalwechseln durchlaufen hat. Die Kernaufgabe des Konzerns sei die Patientenversorgung, sagt er. Das erklärt allerdings nicht, warum das KRH die Abgabe der Akten über viele Jahre verweigert hat.

Christine van den Heuvel sorgt sich nun auch um die „sehr wertvolle“ historische Bibliothek der Landesfrauenklinik, die Hunderte medizinische Fachbücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert enthält. Entgegen früherer Absprachen hat das KRH sie nicht komplett in die Medizinische Hochschule Hannover überführt, die über eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Bibliothek verfügt. „Stattdessen wurden die wertvollsten Stücke zuvor entnommen und so der Öffentlichkeit entzogen“, kritisiert die Präsidentin des Landesarchivs. Sie stehen jetzt im Klinikum Siloah. Aus der Sicht von Historikern und Archivaren ist das ein Unding. Denn bereits an der Zusammensetzung einer als Einheit erhaltenen historischen Bibliothek lässt sich viel über den Wissensstand der damaligen Zeit ablesen.”

Viele Politiker geben amtliche Unterlagen an Parteiarchive

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Sachen der investigativen Journalistin Gaby Weber hat Netzpolitik.org veranlasst, ein Interview mit dem Informationsfreiheitsbeauftragten Johannes Caspar (Hamburg) zu führen.

Siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/57203

Wunschbuch Geschichte

“Sollten Sie für Ihre Forschungszwecke an der Digitalisierung einzelner Monographien interessiert sein, die zwischen 1913 und 1965 in Deutschland publiziert wurden, so können Sie uns gerne entsprechende Hinweise zukommen lassen. Wir werden dann prüfen, ob die Titel vergriffen sind und sich für eine digitale Bereitstellung eignen.”

https://www.historicum.net/recherche/wunschbuch-geschichte/