Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (August, Woche 3)
***
Die UB Heidelberg stellte Frels’ Dichterhandschriften ins Netz:
https://archivalia.hypotheses.org/66814
Aus Lyon erhielt ich ein Inkunabeldigitalisat:
https://archivalia.hypotheses.org/66960
Christian Kahle meldete drei Risse und ein PDF, das in Wikisource erfasst wurde:
https://de.wikisource.org/wiki/Der_Naturschutzpark_in_der_L%C3%BCneburger_Heide
Ein Wikipedianer war im Rahmen von WP:BIBR so freundlich, ein gemeinfreies Buch zur Geschichte des Hebammenwesens komplett zu scannen.
https://archive.org/details/HaberlingHebammenstand1940
Der Stadtbibliothek Mainz verdanke ich eine Noitburgis-Legende:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Noitburgis_mainz_Hs_I_71.pdf
Dank der UB Heidelberg ist eine frühe Adelschronik, die der Landschaden von Steinach, in der Ausgabe Langendörfers, auf Commons einsehbar:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landschaden_chronik_langendoerfer.pdf
Eine kaum beachtete historische Handschrift zur Geschichte der Burggrafen von Nürnberg wird im Kapselkatalog des Germanischen Nationalmuseums beschrieben.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gnm_kapselkatalog.pdf
Das Stadtarchiv Schönebeck stellte mir bereits 2011 das Foto eines Magdeburger Schöppenspruchs für Groß Salze zur Verfügung.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadtarchiv_SBK_Gro%C3%9F_Salze_V_E_16_Nr._39.jpg
Von dem gemeinfreien Magdeburger Maler Adolf Rettelbusch stammen eine Wolkenstudie über Magdeburg und eine Ansicht von Toledo.
***
Fazit: 3 Abbildungen, 4 PDFs, 1 Fremd-PDF, 2 Fremd-Abbildungen, 2 Fremd-Digitalisate
Summe 2017: 317 Abbildungen, 131 PDFs, 6 Fremd-Abbildungen, 38 Fremd-PDFs, 41 Fremd-Digitalisate = 533 Medien.