Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schöne neue Bibliothekswelt

“Controversy erupted at the University of California–Santa Cruz when 60 percent of its printed materials were removed from the Science & Engineering Library. Faculty members were outraged that approximately 80,000 books valued between $2-$6 million were hauled off campus or destroyed without their consultation. A proposal to remove 90 percent of written material from the Cabot Science Library at Harvard was scaled back by the faculty there.”

https://www.thetrumpet.com/16122-universities-ditch-books-for-digitization

La Galigo

https://digitalcollections.universiteitleiden.nl/LaGaligo

“We present here manuscript NBG Boeg 188, the Buginese mythical epic “La Galigo” in twelve volumes, which has been inscribed in UNESCO’s Memory of the World register in 2011. These twelve volumes form the largest continuous part of what is the most voluminous literary work in the world. The complete work is estimated to contain 6.000 folio-sized pages and because of its enormous length no manuscripts exist that contain the complete text. Our manuscript of twelve volumes covers the initial third part of the story.”

Wappengeschmücktes Lehenbuch des Bistums Basel (1441) online

Das wappengeschmückte prachtvolle Stück im Bestand der Hausfideikommisshandschriften des Generallandesarchivs Karlsruhe ist Eigentum des Landes Baden-Württemberg und kann online eingesehen werden.

Im Findbuch wird auch auf weitere solche Lehnbücher mit Wappen eingegangen (Text stammt vermutlich von Kurt Andermann): “Das Basler Lehnbuch Hfk. Hs. 133 ist das älteste von vier wappengeschmückten Lehnbüchern des Generallandesarchivs. Angelegt wurde es 1441 auf Initiative des Basler Bischofs Friedrich zu Rhein (1437-1451). Ihm folgen das Speyrer Wappenlehnbuch von 1465/68 und das Lehnbuch Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz (1449/51-1476) von 1471; das vierte Wappenlehnbuch wurde 1538/42 für Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz (1508-1544) geschaffen. Außerdem ist in diese Reihe noch das 1490 entstandene Wappenlehnbuch des Grafen Albrecht von Hohenlohe (¿1490) im Hohenlohe-Zentralarchiv in Neuenstein zu stellen. Dass diese singuläre Serie von Wappenlehnbüchern in einen entstehungsgeschichtlichen Zusammenhang gehört, lässt sich zwar kaum beweisen, scheint aber auf der Hand zu liegen. So dürfte die Kenntnis des besonders prunkvollen Basler Exemplars den Speyrer Bischof Matthias Ramung (1464-1478) veranlasst haben, für sich selbst ein Lehnbuch gleicher Art in Auftrag zu geben, das freilich sehr viel bescheidener gestaltet ist, und in seiner Eigenschaft als Kanzler des mächtigen Kurfürsten von der Pfalz darf man annehmen, dass es wiederum Matthias Ramung war, der die Idee aus Udenheim (Philippsburg) weitertrug nach Heidelberg, wo schließlich auch in dem Grafen von Hohenlohe der Wunsch geweckt worden sein mag, dergleichen zu besitzen.

Bei allen diesen wappengeschmückten Lehnbüchern handelt es sich nicht um Verwaltungsschriftgut für den täglichen Kanzleigebrauch. Vielmehr sind die höchst aufwendig gestalteten Folianten als Kammerexemplare zum persönlichen Gebrauch des Fürsten und zur Repräsentation bei Hofe zu verstehen. Nur so lässt sich auch das Weiterwandern der Idee erklären: Man sah einen solchen prächtigen Band anlässlich einer Belehnung oder bei anderer Gelegenheit und beschloss, zur Mehrung des eigenen Ruhms Entsprechendes zu beschaffen.”

Der Aufsatz

Rudolf Wackernagel, Das Lehenbuch des Bisthums Basel, in: Anzeiger für schweizerische Althertumskunde 6 (1888/91) S. 267-270

ist ebenfalls online!

#heraldik

Restauratoren ohne Grenzen

Heute lief im WDR-5-Kulturmagazin Scala ein Beitrag über die italienischen “Restauratoren ohne Grenze”, die bei der Rettung gefährdeter italienischer Kulturgüter helfen.

http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-die-flying-doctors-der-restaurationskunst-104.html

http://www.restauratorisenzafrontiere.com/

Über die österreichische Initiative gab es 2016 ein Interview zur Rettung von Archivgut:
https://www.restauro.de/restauratoren-ohne-grenzen/

Medieval Gospel Commentary, lost for 1500 years – now translated and online

http://www.medievalists.net/2017/08/medieval-gospel-commentary-lost-1500-years-now-translated-online/

“The extraordinary find, a work written by a bishop in North Italy, Fortunatianus of Aquileia, dates back to the middle of the fourth century. The biblical text of the manuscript is of particular significance, as it predates the standard Latin version known as the Vulgate and provides new evidence about the earliest form of the Gospels in Latin, shedding new light on the early Church.

Despite references to it in other ancient works, no copy was known to survive until a researcher from the University of Salzburg identified the commentary in an anonymous manuscript copied around the year 800 and held in Cologne Cathedral Library.”

Open-Access-edition:
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/469498

“In October 2012, Lukas Dorfbauer encountered the anonymous gospel commentary which constitutes the majority of Codex 17 in Cologne Cathedral Library. Copied in the Rhineland in the first third of the ninth century, this parchment codex of 103 pages boasts a fine illuminated title page, followed by two pages written in uncial script before the Caroline minuscule script which is used by the five principal copyists in the rest of the volume. The manuscript had been fully digitised and put online in the Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis collection in 2002, and was also included in the catalogue of Cologne Cathedral manuscripts made in 1995″ (p. XII).

Der Tulpenwahn in Holland führte 1637 zum ersten großen Börsencrash der Welt

Anlässlich des Filmstars des Historiendramas “Tulpenfieber” mit Christoph Waltz erinnert die FAZ daran:

http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/tulpenfieber-justin-chadwicks-historiendrama-in-der-filmkritik-15159333.html

Siehe aber auch

http://www.n-tv.de/wirtschaft/Wie-schlimm-war-das-Tulpenfieber–article19998034.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Tulpenmanie

#Gemeinfreitag (August, Woche 4)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (August, Woche 3)

***

Die UB Heidelberg stellte Frels’ Dichterhandschriften ins Netz:

https://archivalia.hypotheses.org/66814

Aus Lyon erhielt ich ein Inkunabeldigitalisat:

https://archivalia.hypotheses.org/66960

Christian Kahle meldete drei Risse und ein PDF, das in Wikisource erfasst wurde:

https://de.wikisource.org/wiki/Der_Naturschutzpark_in_der_L%C3%BCneburger_Heide

Ein Wikipedianer war im Rahmen von WP:BIBR so freundlich, ein gemeinfreies Buch zur Geschichte des Hebammenwesens komplett zu scannen.

https://archive.org/details/HaberlingHebammenstand1940

Der Stadtbibliothek Mainz verdanke ich eine Noitburgis-Legende:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Noitburgis_mainz_Hs_I_71.pdf

Dank der UB Heidelberg ist eine frühe Adelschronik, die der Landschaden von Steinach, in der Ausgabe Langendörfers, auf Commons einsehbar:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landschaden_chronik_langendoerfer.pdf

Eine kaum beachtete historische Handschrift zur Geschichte der Burggrafen von Nürnberg wird im Kapselkatalog des Germanischen Nationalmuseums beschrieben.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gnm_kapselkatalog.pdf

Das Stadtarchiv Schönebeck stellte mir bereits 2011 das Foto eines Magdeburger Schöppenspruchs für Groß Salze zur Verfügung.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadtarchiv_SBK_Gro%C3%9F_Salze_V_E_16_Nr._39.jpg

Von dem gemeinfreien Magdeburger Maler Adolf Rettelbusch stammen eine Wolkenstudie über Magdeburg und eine Ansicht von Toledo.

***

Fazit: 3 Abbildungen, 4 PDFs, 1 Fremd-PDF, 2 Fremd-Abbildungen, 2 Fremd-Digitalisate

Summe 2017: 317 Abbildungen, 131 PDFs, 6 Fremd-Abbildungen, 38 Fremd-PDFs, 41 Fremd-Digitalisate = 533 Medien.