Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ISSN für Blogs

Mareike König informierte 2014:

https://bloghaus.hypotheses.org/982

“Aber auch wissenschaftliche Blogs ohne universitäre Anbindung können eine ISSN bekommen. Ein Beispiel dafür ist das Blog Archivalia.” Dass ich universitär nicht angebunden bin, ist mir neu.

Global Medieval Sourcebook

http://sourcebook.stanford.edu/

Die Seite bietet englische Übersetzungen von Texten, die teilweise noch nie ins Englische übersetzt wurden. Der Umfang ist noch sehr bescheiden. Bei http://sourcebook.stanford.edu/text/two-or-three-days-ago-song finde ich die Angabe der benützten Vorlage nicht.

Via
http://www.medievalists.net/2017/08/global-medieval-sourcebook-launched/

Schattenbibliotheken: Ein Krisensymptom der Wissenschaft

https://irights.info/artikel/schattenbibliotheken-ein-krisensymptom-der-wissenschaft/28663 berücksichtigt meinen Artikel “Sci Hub, Fernleihe und Open Access” (2016) nicht.

Siehe auch “Sci-Hub is necessary but it is not a solution” (12. August 2017): “Until such time that most journals make their content freely available, Sci-Hub will be necessary.”

Beitragsliste:

https://archivalia.hypotheses.org/54314

Taiwan’s National Palace Museum Digitizes 70,000 Images of From Its Vast Collection

https://news.artnet.com/art-world/taiwans-national-palace-museum-digitizes-70000-images-1048163

“The images are available to download for free, along with information about the objects’ histories, as part of the museum’s Open Data photo-sharing initiative. “

Aus evangelischen Archiven 56 (2016) jetzt online

http://blog.archiv.ekir.de/2017/08/14/aus-evangelischen-archiven-56-2016-jetzt-online/

“Der „rheinische“ Beitrag (S. 40-58) beschäftigt sich unter dem Titel „Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen“ u. a. mit genealogischen Kooperationsprojekten, der Publikation von Fotobeständen und dem immergrünen Thema Fotografieren im Lesesaal. Bei letzterem ist mit Freude zu konstatieren, dass immer mehr Archive – auch im staatlichen Bereich – ihre Benutzungsrichtlinien liberalisieren.”

Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2016

Vor kurzem ist der neueste Band der Berichtsbände erschienen. Ich hebe subjektiv einige Inhalte hervor.

Zum keltischen Oppidum Heidengraben wird S. 150 bemerkt, dass das Gräberfeld beim Burrenhof als Erinnerungsort, als “mythischer Ort des gemeinsamen Toten- und Ahnengedenkens” fungierte.

Auf dem Mittelberg bei Heubach-Lautern fanden an der “Teufelsmauer” erste Grabungen statt (S. 142-144).

Die Zwischenüberschrift “Burgen als Sicherung von Wirtschaftsstandorten” (S. 49) verweist auf das methodische Problem, historische Zeugnisse und archäologische Befunden aufeinander zu beziehen. Der Zusammenhang des Aussterbens der Zähringer (1218) und der Einstellung der Eisenerzgewinnung (S. 51) erscheint mir überhaupt nicht gesichert.

Zu den Grabsteinfunden aus der ehemaligen Dominikanerkirche in Pfortzheim (S. 265f.), Ergänzungen zum DI-Band Pforzheim (Besprechung, #epigraphik), gibt es mehr in der “Denkmalpflege in Baden-Württemberg” 2016/4 (online). Weitere archäologische Beobachtungen in ehemaligen Klöstern (#histmonast): Augustinereremiten Freiburg (S. 292-294), Klarissen Söflingen (S. 302-305), Franziskanerterziarinnen zu St. Gallus in Überlingen (S. 305-308).