Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein gesichte Bruder Clausen

Am 13. September 2016 schrieb ich: “Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel … (1518) – wie zuverlässig kann man Digitalisate ermitteln?”

Mein Namenspatron Bruder Klaus feiert 2017 ein Jubiläum. Er und der 2017 omnipräsente Luther haben eine Schnittstelle: “Ein gesichte Bruder Clausen ynn Schweytz”. Ich konzentriere mich auf die Wittenberger Ausgabe von 1528 und lasse die Nürnberger aus dem gleichen Jahr beiseite.

Die prägnanteste Information zu der wenig beachteten Textsammlung bietet aus meiner Sicht ein dem Digitalisat der Schweizer Nationalbibliothek beigefügter Eintrag eines Verkaufskatalogs auf Englisch. Abgedruckt ist nicht nur Luthers Stellungnahme in der Weimarer Ausgabe Bd. 26, 1909 (Internet Archive, rasch aufgefunden dank Wikisource). Zum Meditationsbild des Aszeten siehe das Quellenwerk online.

Wie üblich ist der Eintrag im VD 16 (Nr. B 6827) unzulänglich. Als Digitalisat ist nur das Leipziger verlinkt. Um “Volltext // digitalisiert im DFG-Projekt der UB Leipzig 2012. Exemplar der UBL mit der Signatur: Libri.sep.A.2006/12” zu kopieren, muss man den HTML-Quelltext konsultieren!

Es gibt auch etliche Exemplare mehr als angegeben:

“Brandenburg, Domstiftsarchiv und -bibliothek
Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek
Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Leipzig, Universitätsbibliothek
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Wittenberg, Evangelisches Predigerseminar
Wittenberg, Lutherhalle
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
Zwickau, Ratsschulbibliothek”

Aus dem KVK ergeben sich weitere Nachweise:

Fulda, Bibliothek des Priesterseminars
Luzern, ZHB
Moskau, Rossijskaja Gosudarstvennaja Biblioteka (laut OPAC SB Berlin)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

Mit dem Worldcat (für das Ermitteln von Exemplaren ist die freie Version fast nutzlos) findet man zusätzlich:

Den Haag, KB
Edinburgh, UB
St Paul (MN), Luther Seminary Library (eventuell nur Reproduktion?) (Mailauskunft kam innerhalb von 17 Minuten: Mikrofichekopie des Edinburgher Exemplars)
Washington (DC), Folger Shakespeare Library

Das Wiki Drucke des 16. Jh. verweist auf den Katalog der Wolfenbütteler Lutherdrucke mit einem Bild (Titelseite):

http://wikidrucke16tesjh.hist.net/index.php?title=Wolfenb%C3%BCtteler_Luther-Drucke,_nach_VD16-Nummern_geordnet

Die Google-Websuche “Gesichte Bruder” liefert einen ehemaligen Standort in den Franckeschen Stiftungen:

https://digital.francke-halle.de/mod7/content/titleinfo/135169

Zusätzlich bietet diese Websuche Nachweise zu Digitalisaten, wobei es unverzeihlich ist, dass das in einem DFG-Projekt digitalisierte Wormser Stück im VD 16 nicht nachgewiesen ist.

Worms, Stadtbibliothek, digitalisiert 2011, Signatur: LB 249
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-5-649

Frankfurt an der Oder, Marienbibliothek, Digitalisierungsjahr unbekannt, Signatur möglicherweise: 273.07, digitalisiert von der Bibliothek der Europa-Universität Viadrina.
http://cdm21038.contentdm.oclc.org/cdm/ref/collection/p21038coll1/id/14
Das Versprechen der Projektbeschreibung ist nicht realisiert, das Exemplar/Digitalisat ist noch nicht einmal im KVK auffindbar. “Der Workflow wird so ausgearbeitet, dass nach der Durchführung von Dublettenkontrollen die Digitalisate in der Europeana (http://www.europeana.eu/portal/), in der Deutschen Digitalen Bibliothek und in weiteren zentralen Verzeichnissen aufgeführt werden.”

London, British Library, Digitalisierungsjahr unbekannt, Signatur: General Reference Collection 3907.bb.5, digitalisiert von Google
https://books.google.de/books?id=O1NoAAAAcAAJ
http://explore.bl.uk/BLVU1:LSCOP-ALL:BLL01017892043 (Permalink des Katalogeintrags)
oder
http://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100032807931.0x000001#ark:/81055/vdc_100032807953.0x000002 (Viewer, unzuverlässig)

Lublin, Bibliothek der Katholischen Universität, Digitalisierungsjahr unbekannt, Signatur: XVI.595 adl.
http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:dlibra.kul.pl:15657 (führt direkt zum Djvu)
oder
http://dlibra.kul.pl/dlibra/docmetadata?id=15657
Nicht in der Europeana auffindbar.

Nicht über die Google Websuche und nicht über den Online-Filter des KVK (aber über den KVK ohne Onlinefilter, in der Trefferliste durch elektronische Reproduktion identifizierbar) auffindbar ist das Digitalisat:
Bern, Schweizer Nationalbibliothek, digitalisiert 2006 (Angabe im PDF), 2011 (bezieht sich wohl auf Online-Stellung), Signatur: A 16484 2. Ex
http://permalink.snl.ch/bib/sz001662677 (Permalink des Katalogs)
http://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-15448

Um alle sechs ermittelten Online-Digitalisate aufzuspüren, genügt es nicht, nur die Google Websuche oder nur den KVK zu konsultieren. Der Online-Filter des KVK ist unzuverlässig, es können einem also Digitalisate entgehen, wenn man sich auf ihn verlässt. Das VD 16 kann man vergessen.

Bücher sind mehr als nur Text

Ulrich Johannes Schneider ist Direktor der Bibliothek des Jahres 2017 und wurde zum Bibliothekswesen interviewt:

http://www.berliner-zeitung.de/kultur/interview-zu-bibliotheken-buecher-sind-mehr-als-nur-text-28102182

Wieso kann eigentlich eine Bibliothek diesen Titel bekommen, deren Website kaum Bemerkenswertes aufweist und deren Digitale Sammlungen dem Prinzip huldigen “Wir verstecken mal alles bis wir uns in einigen Jahrzehnten eine professionelle digitale Sammlung leisten können”?

Die Digitalen Sammlungen sind unter “Forschungsbibliothek” auf der Startseite versteckt. Im “zentralen Präsentationssystem” findet man so gut wie nichts: Es gibt keinen RSS-Feed, rechts werden nur drei Signaturen als zuletzt eingestellte Digitalisate angegeben. Ein Browsing nach Sammmlungen ist nicht möglich. Die Permalinks sind URMEL-Murks.

Die über 140 frühneuzeitlichen Codices magici findet man mit der Eingabe Cod.mag* in das Feld Signatur.

Mittelalterliche Handschriften sind in grottiger Präsentation und jedenfalls nicht exzellenter Auflösung in Manuscripta Mediaevalia verborgen.

Frühere Meldungen:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=histbest+leipzig&submit=Suchen

Was macht eigentlich … Google Books

Fragt Jennifer Howard auf EdSurge (via VÖBBLOG). Lesenswert!

Es soll weitergehen, beteuert Google:

“For more than ten years, Google has been committed to increasing the reach of the knowledge and art contained in books by making them discoverable and accessible from a simple query,” Satyajeet Salgar, product manager for Google Books, said via email.” We are continuing to digitize and add books to this world-changing index, improving the quality of our image-processing algorithms and the effectiveness of search, and plan to carry on doing so for years to come. We are proud to continuously make it easier for people to find books to read and conduct deep research using this product.”

Zu HathiTrust:

“It now contains more than 15.7 million volumes. Taking into account multi-volume journals and duplicate copies, that’s about 8 million unique items, about 95 percent of them from Google’s scanning.”

Howard bezieht sich unter anderem auf einen Artikel von James Somer im Atlantic: Torching the Modern-Day Library of Alexandria. “Somewhere at Google there is a database containing 25 million books and nobody is allowed to read them.”

Ich habe übrigens angefangen, einige wichtige Beiträge zu Google Books mit
#googlebooks
auszuzeichnen.

Chronographia Augustensium

Während von der deutschen Version von Sigismund Meisterlins Augsburger Stadtchronik mehrere Handschriften online sind, gibt es bisher von der lateinischen Chronographia Augustensium nur ein Digitalisat des aus St. Ulrich und Afra stammenden Clm 1009, in dem der Kalligraph Leonhard Wagner die Chronographia Austensium (1456 Sigismund Gossembrot gewidmet) 1505 und den ebenfalls von Meisterlin verfassten “Index monasterii SS. Udalrici et Afrae” (1484 fertiggestellt) 1516 schrieb.

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105447/image_1

Es handelt sich nach dem VL Humanismus (GBS-Auszug) um eine interpolierte und von dem udalrikanischen Mönch Veit Bild korrigierte Version. Der “Index” wurde von Bild fortgesetzt. Am Schluss der Handschrift wurden später zwei Gedichte von Kaspar Bruschius eingetragen.

Eine detaillierte Inhaltsangabe der Meisterlin-Texte bot Placidus Braun (Notitia Bd. 3, S. 54-66, UB Augsburg).

Weitere Digitalisate des unedierten Werks wären dringend wünschenswert.

Hathi Download Helper

Auch für Bücher, die ohne US-Proxy zugänglich sind, kann man die Software Hathi Download Helper nutzen, um Einzelseiten als PDFs herunterzuladen und diese zu einem Gesamt-PDF zusammenzufügen.

Man lädt sich die Software herunter, gibt die HathiTrust-ID (ich testete soeben ucm.5319450777 für eine Ausgabe von 1618) ein und wartet für ca. 500 Seiten etwa 3 Stunden, bis das Programm sein Werk vollendet hat. Bedingt durch Vorgaben von HathiTrust muss es nach einigen Seiten für ca. 5 Minuten pausieren, daher ist der Download zeitraubend.

Das PDF sollte man dann ins Internet Archive hochladen.

Thüringer Archäologie-Publikationen digital verfügbar

“Auch 2017 setzt das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) sein Vorhaben, archäologische Publikationen aus dem Bestand seiner Bibliothek online zur Verfügung zu stellen, konsequent fort. Die gedruckten und oftmals schon vergriffenen Bücher werden dazu Seite für Seite eingescannt (retro-digitalisiert).”

http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/weitere-thueringer-archaeologie-publikationen-digital-verfuegbar-41471/

Link zum OPAC:

https://lhwei.gbv.de/DB=5.4/LNG=DU/SID=1a4d6883-1/TLDA_DIGIMEDIEN

Link zur DBT

Weimarer Republik: Erste Digitalisate aus dem Bestand R 43 I Reichskanzlei des Bundesarchivs online

https://blogweimar.hypotheses.org/390

Dieses ganze Schrottsystem Invenio ist eine einzige Steuergeldverschwendung. Es gibt keinen Onlinefilter, mit dem man gezielt Digitalisate finden kann, und auch keine Permalinks. Wie erbärmlich für ein sich so renommiert dünkendes Institut!