Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Provenienzen nicht mehr verschleiern

Der Leitfaden für den Geschäftsverkehr zwischen wissenschaftlichen Bibliotheken und dem Antiquariatsbuchhandel (PDF) setzt auf sorgfältige Provenienzangaben und sorgt sich auch ein wenig um das Kulturgut: “Auf buchbinderische Eingriffe, wie das Ausbinden von Einzelstücken aus Sammelbänden oder Reparaturen an historischen Einbänden u. ä. sollte möglichst verzichtet werden.” Die Botschaft hör ich wohl …

Palästinensische Nationalbibliothek statt Präsidentenpalast

Der fast fertiggestellte Palast von Präsident Mahmud Abbas in Surda-Ramallah soll zur Nationalbibliothek umgewidmet werden, berichtet die Presse, z. B.

https://www.swissinfo.ch/ger/neuer-praesidentenpalast-von-abbas-wird-zu-bibliothek-umgewidmet/43473626
und
http://timesofindia.indiatimes.com/life-style/books/features/palestinian-presidential-palace-to-be-developed-into-national-library/articleshow/60271606.cms.

Dagegen steht seit 2013 Sami Batrawis Vorschlag einer “online Palestinian national library”, gedacht als eine Art “Library of Congress”, im Raum. “Sami Batrawi’s struggle to open an online Palestinian Library of Congress is part of a broader effort to recover lost Palestinian intellectual heritage”

https://www.csmonitor.com/World/Middle-East/Olive-Press/2013/1004/A-quest-to-preserve-Palestinian-heritage-in-the-digital-stacks.

Sami Batrawi, General Director of the Library, Manuscripts & Copyright Department, Palestinian Ministry of Culture (https://www.linkedin.com/in/sami-batrawi-17a17823/de), wird bereits 2009 in einem Bericht über das IFLA Presidential Meetting zitiert, das Internet sei der “einzige Weg, die flächendeckend zerstörten Bibliotheken und geschlossenen Verlage zu kompensieren”:

http://www.bibliotheksportal.de/fileadmin/user_upload/content/bibliotheken/international/IFLA-NK/collon_weth_ifla_bericht.pdf.

Videos: Offene Archive, 19.-20.6.2017

Die Videomitschnitte der Konferenz Offene Archive (19.-20. Juni 2017, Landesarchiv NRW, Duisburg) sind seit kurzem online verfügbar. Im Videokanal finden sich ebenso mehrere Videos von Sessions des „ArchivCamps“ (19. Juni). In die Videos integriert wurden in den meisten Fällen auch die Folien der Präsentationen (bzw. es finden sich Links zu Präsentationen).
Begrüßung
Keynotes
Vorträge
Kurzvorträge
ArchivCamp-Sessions (Sessions im Vortragssaal)

USA, Federal Depository Library: Freier Zugang zu Regierungsveröffentlichungen in Gefahr?

Die anstehende „Modernisierung“ des 44 US Code, Chapter 19, Depository Library Program (https://www.law.cornell.edu/uscode/text/44/chapter-19) könnte, so fürchtet die Free Government Information (FGI), auf Änderungen hinauslaufen, die
will weaken and diminish the role of libraries, promote the fragile model of centralizing control of government information with GPO [Government Publishing Office], entrench GPO’s long-term efforts to replace FDLP with short-term ‘partners,’ and make it easier to discard and destroy the FDLP Historic Collections
https://freegovinfo.info/node/12316.

Chapter 19 sei „the only legal guarantee that the government will provide its information for free to the General Public
https://freegovinfo.info/node/12123.

Hintergrund:

Das GPO hat die Federal Depository Library aufgefordert, bis zum 31. August Vorschläge für Änderungen des Chapter 19 einzureichen, “that provide depository libraries more flexibility
https://www.fdlp.gov/news-and-events/3030-title-44-modernization-contribute-your-ideas.

Es geht wohl insbesondere, um
problems including a lack of staffing, funding, and space. Some of these could be alleviated, or at least reduced, by switching to digital holdings. Title 44 contains requirements that these libraries continue to hold print publications, even though many of these publications are available in digital format“,
so Lisa Peet im Library Journal:
http://lj.libraryjournal.com/2017/08/legislation/gpo-requests-recommendations-to-update-federal-deposit-library-rules/.

Die FGI hat eine Petition gestartet:
Protect the public right to govt information: help preserve and expand Title 44
https://freegovinfo.info/node/12325#comment-67796.

Hohenzollern verscherbeln kostbaren Pokal – Kulturgutschutz zahnlos

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/ein-silberner-hirsch-als-pokal-kann-durchaus-furore-machen-15116455.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Zur Erinnerungskultur der Jagd:

“Am 18. September 1696 erlegte der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. bei Briesen in den märkischen Wäldern einen Rothirsch, dessen Ruhm aufgrund des sonderbaren Geweihs bis nach Berlin gelangt war. Der kurfürstliche Jagderfolg fand sogleich Eingang in die Chroniken. Ein kurze Zeit später errichtetes Denkmal mit einem steinernen Geweih über einer Tafel, die verkündet, dass „der Durchlauchtigste Groß-Mächtigste Fürst und Herr, Herr Friedrich der Dritte“ den mehr als fünf Zentner schweren Hirsch „in der Brunfft-Zeit, mit Eigener Hand geschoßen“ hat, markiert die Stelle.

Die große Zahl von künstlerischen Darstellungen belegt die Bedeutung, die der Jagdbeute beigemessen wurde. Am prachtvollsten ist ein silbervergoldeter Trinkpokal des Berliner Hofgoldschmieds Daniel Männlich in der Form eines ruhenden Hirschs mit abnehmbarem Kopf und diamantbesetztem Halsband. Die Edelsteine buchstabieren den Namen des Kurfürsten. In den Bodensatz ist über den Silbermarken dieselbe Inschrift eingraviert wie auf der Gedenktafel an der Erlegungsstelle. Die Qualität der Darstellung hat darauf schließen lassen, dass der Bildhauer Andreas Schlüter, der auch mit dem steinernen Denkmal in der Jakobsdorfer Heide in Verbindung gebracht worden ist, den Entwurf für den silbernen Hirsch lieferte. Als August der Starke 1728 bei Friedrich Wilhelm I., dem Sohn des Kurfürsten, zur Jagd eingeladen war, wurde der Willkommenstrunk aus dem Hirschpokal genommen. Bei diesem Anlass erhielt der Gast im Austausch für eine Kompanie Langer Kerls das legendäre Geweih des Sechsundsechzigenders. Bis heute hängt die Trophäe im Monströsensaal des Jagdschlosses Moritzburg, mit den anderen Rothirschgeweihen aus der Sammlung des sächsischen Königs.”

Der bis vor kurzem auf dem Hohenzollern bei Hechingen ausgestellte Pokal wurde in London bei Sotheby’s versteigert. Das Kulturgutschutzgesetz erweist sich als gewohnt zahnlos:

“Die Londoner Verkäufe werfen ein Licht auf die nebulösen Verhältnisse im Zusammenhang mit den Hohenzollern-Beständen. Darauf machte bereits vor fünf Jahren eine rechtliche Auseinandersetzung aufmerksam, bei der es um Antoine Watteaus Gemälde „Einschiffung nach Kythera“ ging, die das Haus Hohenzollern 1983 für fünfzehn Millionen Mark an die öffentliche Hand veräußert hat. Die sich auf einen Aktenfund des Kunsthistorikers Guido Hinterkeuser stützende Frage, ob das Bild in den zwanziger Jahren schon einmal vom Staat bezahlt worden sei, so dass es sich 1983 womöglich um einen unbeabsichtigten Doppelverkauf gehandelt habe, ist bis heute nicht eindeutig geklärt.
Trotz historischer Bedeutung ins Ausland gebracht

Es ist auch kaum begreiflich, dass der deutsche Staat, der Preußische Kulturbesitz und die Stiftung Schlösser und Gärten hundert Jahre nach der Abschaffung der Monarchie immer noch mit den Hohenzollern um den rechtlichen Status der Objekte aus dem ehemaligen Hohenzollernmuseum im nicht mehr vorhandenen Schloss Monbijou verhandeln, die nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Ost und West zerstreut wurden. Die Stücke waren in der Weimarer Republik bei der Aufteilung des Hohenzollern-Besitzes in Krongut und privatfürstliches Vermögen zwar Eigentum der Familie geblieben, die Verantwortung für ihren Unterhalt im Museum wurde jedoch dem Staat übertragen. Bei den bis heute unabgeschlossenen Verhandlungen drängt sich freilich die Frage auf, ob die Besitzverhältnisse womöglich bewusst im Unklaren gelassen werden: aus Sorge, dass die Leihgaben der Familie diversen Museen entzogen werden könnten, wie dies jetzt in London mit einigen bislang in der Burg Hohenzollern zugänglichen Gegenständen, die wohl definitiv Privateigentum sind, geschehen ist.

Trotz ihrer historischen Bedeutung durften diese Objekte ungehindert ins Ausland gebracht werden. Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium teilte auf Anfrage mit, nur Stücke von herausragender Bedeutung würden in die Liste national wertvollen Kulturguts eingetragen: „Im konkreten Fall“ sei es nicht möglich gewesen, eine Eintragung zu prüfen, „weil wir erst nachträglich von der Ausfuhr erfahren haben“.

Q

Maschinelle Übersetzer: DeepL macht Google Translate Konkurrenz

“Das Startup DeepL (ehemals Linguee) ist am Montag mit seinem maschinellen Übersetzer online gegangen. Die kostenlose Webseite übersetzt in Echtzeit sieben Sprachen und konkurriert damit mit Google Translate, das aber 103 Sprachen beherrscht.” (Heise). Siehe auch Golem.

http://www.linguee.de/ gibt es aber immer noch. Die dort angegebenen Kontexte helfen beim Übersetzen.

Six New Preprint Services

“This week, six communities launched preprint services to accelerate dissemination of research. INA-Rxiv, the preprint server of Indonesia; LISSA, an open scholarly platform for library and information science; MindRxiv, a service for research on mind and contemplative practices; NutriXiv, a preprint service for the nutritional sciences; paleorXiv, a digital archive for Paleontology; and SportRxiv, an open archive for sport and exercise-related research.

Preprints are research papers shared prior to undergoing peer review, and are transforming the scholarly communication landscape. By sharing preprints, researchers can dramatically accelerate dissemination of and feedback for their research findings. Sharing preprints are the norm in some disciplines like physics, and are now emerging rapidly across other disciplines.

These new services join AgriXiv (agriculture), BITSS (research methodology), engrXiv (Engineering), LawArXiv (law), PsyArXiv (psychology), SocArXiv (social sciences), Thesis Commons (theses and dissertations), and OSF Preprints (any discipline) in using the free, open-source Open Science Framework (OSF). A shared infrastructure for operating preprint services fosters economy of scale and a community approach to creating and managing infrastructure. Launched just a year ago, there are now 14 preprint services and already more than 3,600 hosted preprints. The OSF is maintained by the Center for Open Science (COS), a non-profit technology and culture change organization with a mission to increase openness, integrity, and reproducibility of research.” (SCHOLCOMM-L)

Verbotene Bücher im Spanien des 19. Jh.: La librería secreta de Luis de Usoz (1805-1865)

Ausstellung der Biblioteca Nacional de España, Katalog:
http://www.bne.es/export/sites/BNWEB1/webdocs/LaBNE/Publicaciones/Usoz.pdf

Info:
“The best collection of forbidden books of 19th-century Spain …”
“Bibles that were not permitted in Spain, propaganda pamphlets by Luther, books by Calvin and Erasmus, the first edition of the autobiography of Blanco White published in London, and the poems of a Cuban slave that formed an important part of anti-slavery literature, are just a few of the books on display. Luis de Usoz devoted his life to freedom, the abolition of slavery, and the revival of romances and other examples of popular literature.”

http://www.spainisculture.com/en/eventos/madrid/exposicion-luis-usoz.html

http://www.bne.es/es/Actividades/Exposiciones/Exposiciones/Exposiciones2017/LuisUsozRio.html

 

Bildungsgeschichtliche Titel für Forschungsvorhaben kostenlos digitalisieren lassen

http://www.fachportal-paedagogik.de/fid/dw_nutzungsbedingungen.html

“Für dieses Angebot gelten folgende Voraussetzungen:

Die Werke werden für ein Forschungsvorhaben benötigt.

Derzeit können nur gemeinfreie Druckwerke (Autor vor mehr als 70 Jahren verstorben) digitalisiert werden sowie in Deutschland zwischen 1913 und 1965 erschienene vergriffene Monographien. […]”

Schöne neue Bibliothekswelt

“Controversy erupted at the University of California–Santa Cruz when 60 percent of its printed materials were removed from the Science & Engineering Library. Faculty members were outraged that approximately 80,000 books valued between $2-$6 million were hauled off campus or destroyed without their consultation. A proposal to remove 90 percent of written material from the Cabot Science Library at Harvard was scaled back by the faculty there.”

https://www.thetrumpet.com/16122-universities-ditch-books-for-digitization

La Galigo

https://digitalcollections.universiteitleiden.nl/LaGaligo

“We present here manuscript NBG Boeg 188, the Buginese mythical epic “La Galigo” in twelve volumes, which has been inscribed in UNESCO’s Memory of the World register in 2011. These twelve volumes form the largest continuous part of what is the most voluminous literary work in the world. The complete work is estimated to contain 6.000 folio-sized pages and because of its enormous length no manuscripts exist that contain the complete text. Our manuscript of twelve volumes covers the initial third part of the story.”

Wappengeschmücktes Lehenbuch des Bistums Basel (1441) online

Das wappengeschmückte prachtvolle Stück im Bestand der Hausfideikommisshandschriften des Generallandesarchivs Karlsruhe ist Eigentum des Landes Baden-Württemberg und kann online eingesehen werden.

Im Findbuch wird auch auf weitere solche Lehnbücher mit Wappen eingegangen (Text stammt vermutlich von Kurt Andermann): “Das Basler Lehnbuch Hfk. Hs. 133 ist das älteste von vier wappengeschmückten Lehnbüchern des Generallandesarchivs. Angelegt wurde es 1441 auf Initiative des Basler Bischofs Friedrich zu Rhein (1437-1451). Ihm folgen das Speyrer Wappenlehnbuch von 1465/68 und das Lehnbuch Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz (1449/51-1476) von 1471; das vierte Wappenlehnbuch wurde 1538/42 für Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz (1508-1544) geschaffen. Außerdem ist in diese Reihe noch das 1490 entstandene Wappenlehnbuch des Grafen Albrecht von Hohenlohe (¿1490) im Hohenlohe-Zentralarchiv in Neuenstein zu stellen. Dass diese singuläre Serie von Wappenlehnbüchern in einen entstehungsgeschichtlichen Zusammenhang gehört, lässt sich zwar kaum beweisen, scheint aber auf der Hand zu liegen. So dürfte die Kenntnis des besonders prunkvollen Basler Exemplars den Speyrer Bischof Matthias Ramung (1464-1478) veranlasst haben, für sich selbst ein Lehnbuch gleicher Art in Auftrag zu geben, das freilich sehr viel bescheidener gestaltet ist, und in seiner Eigenschaft als Kanzler des mächtigen Kurfürsten von der Pfalz darf man annehmen, dass es wiederum Matthias Ramung war, der die Idee aus Udenheim (Philippsburg) weitertrug nach Heidelberg, wo schließlich auch in dem Grafen von Hohenlohe der Wunsch geweckt worden sein mag, dergleichen zu besitzen.

Bei allen diesen wappengeschmückten Lehnbüchern handelt es sich nicht um Verwaltungsschriftgut für den täglichen Kanzleigebrauch. Vielmehr sind die höchst aufwendig gestalteten Folianten als Kammerexemplare zum persönlichen Gebrauch des Fürsten und zur Repräsentation bei Hofe zu verstehen. Nur so lässt sich auch das Weiterwandern der Idee erklären: Man sah einen solchen prächtigen Band anlässlich einer Belehnung oder bei anderer Gelegenheit und beschloss, zur Mehrung des eigenen Ruhms Entsprechendes zu beschaffen.”

Der Aufsatz

Rudolf Wackernagel, Das Lehenbuch des Bisthums Basel, in: Anzeiger für schweizerische Althertumskunde 6 (1888/91) S. 267-270

ist ebenfalls online!

#heraldik

Restauratoren ohne Grenzen

Heute lief im WDR-5-Kulturmagazin Scala ein Beitrag über die italienischen “Restauratoren ohne Grenze”, die bei der Rettung gefährdeter italienischer Kulturgüter helfen.

http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-die-flying-doctors-der-restaurationskunst-104.html

http://www.restauratorisenzafrontiere.com/

Über die österreichische Initiative gab es 2016 ein Interview zur Rettung von Archivgut:
https://www.restauro.de/restauratoren-ohne-grenzen/