Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Väterliche Ermahnungen des Sigmund Hager von Allentsteig

Der Edelmann Siegmund Hager von Allentsteig schrieb für seinen Sohn Viktor Hager fromme Lebensweisheiten auf. Die acht Pergamentblätter im oberösterreichischen Landesarchiv druckte in modernisierter Wiedergabe Ferdinand Krackowizer: Merkbüchlein eines oberösterreichischen Edelmannes. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels 6 (1916), S. 28-31. Online:

http://digi.landesbibliothek.at/viewer/!image/AC02644353_0061916/30/-/

Der Text wird erwähnt in:

Martin Scheutz/Harald Tersch. In: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (2007), S. 156 Anm. 100 (PDF bzw. Auszug GBS)

Zu Siegmund Hager und seiner Familie:

http://www.allentsteig.at/allentsteigat/html/hager.html

Hager kann nicht 1617 gestorben sein, wie dort und bei Krackowizer und andernorts zu lesen, da er 1618 eine Autobiographie schrieb, über die Harald Tersch (Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1400-1650), 1998) ausführlich handelt:

https://books.google.de/books?id=O9khAQAAIAAJ&q=%22hager

(Q)

Zu vergleichbaren väterlichen Ermahnungen:

https://books.google.de/books?id=C1fvAAAAMAAJ&q=krackowizer+merkbüchlein

Die dort genannten Ermahnungen des Wolf von Stubenberg vom Anfang des 16. Jahrhunderts sind ein besonders frühes Beispiel. Ausgabe:

https://books.google.de/books?id=q_-hhH6YuvUC&pg=PA51

Zum größeren Zusammenhang andeutungsweise Graf: Fürstliche Erinnerungskultur S. 6 (Perspectivia.net). Dort auch Hinweise auf Didaktisches in Adelstestamenten.

Ungedruckt sind die Ermahnungen des Felix Guetrater an seine Kinder im nur auszugsweise von Franz Martin (leider nicht online) veröffentlichten Hausbuch (1627) im Salzburger Landesarchiv. Die einschlägige Passage bei Martin habe ich auf Commons geladen.

Den Studienplan des pfälzischen Adeligen Johann Casimir Kolb von Wartenberg d.Ä. (1584-1661) für seine Kinder referiert nach seinem “Hausbuch” Friedrich Weber: Erziehung und Unterricht im 17. Jahrhundert. Dargestellt nach dem Hausbuch des Joh. Casimir Kolb von Wartenberg. in: Pfälzische Heimatblätter 4 (1956), S. 3. Das in die USA verkaufte Hausbuch lag Weber in Fotokopie vor. In seiner Monographie – Friedrich W. Weber: Das pfälzische Adelsgeschlecht der Kolbe von Wartenberg (1955), S. 17 – kannte er es noch nicht, nur den Aufsatz von Ludwig Gernhardt in: Speyergau-Blätter 1924, S. 146-147. Gernhardt hat das Thema nochmals behandelt in den Blättern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 1929 (online). Im Landesarchiv LA Speyer Best. X55 Nr. 22 liegt nach eberhard-ref.net und ZGO 1984, S. 516 (laut GBS-Schnipsel [6.12.2018: Buchbesprechung von Gerhard Fouquet.]): “Hausbuch des Johann Casimir Kolb von Wartenberg, Fürstl.-Pfaltz.-Simmerischer Geheimer Rath und Stadthalter” (19.7.1584 – 22.9.1661); Kopie, Original 1955 nach USA verkauft. Nicht mit den Erziehungsregeln identisch ist die mehrfach gedruckte väterliche Instruktion Johann Kasimirs (Ausgabe 1718).

BMBF fördert Citizen-Science-Projekte (leider ohne Geisteswissenschaften)

Die Entscheidungen für die erstmalige Förderung von Citizen-Science-Projekten durch das BMBF sind gefallen. Gefördert werden 13 bis zu drei Jahre dauernde Projekte mit rund 5 Millionen Euro. Die Resonanz auf die Förderrichtlinie war mit mehr als vorgeschlagenen 300 Projekten sehr groß, siehe Pressemitteilung des BMBF vom 14. Juli 2017.

Obwohl geisteswissenschaftliche Projektanträge eingereicht wurden, kamen keine zum Zuge. Vertreten sind Vorhaben aus den Sozialwissenschaften, dem Natur- und Umweltschutz, dem Gesundheitsbereich und der Do-it-Yourself-Bewegung.

Marginalisiert das BMBF die Geisteswissenschaften oder marginalisieren sich diese selbst?