http://www.fr.de/rhein-main/alle-gemeinden/darmstadt/darmstadt-brand-im-rathauskeller-a-1307391
“Im Stadtarchiv im Keller des Rathauses am Darmstädter Luisenplatz hat es am Montagnachmittag gebrannt.”
http://www.fr.de/rhein-main/alle-gemeinden/darmstadt/darmstadt-brand-im-rathauskeller-a-1307391
“Im Stadtarchiv im Keller des Rathauses am Darmstädter Luisenplatz hat es am Montagnachmittag gebrannt.”
“Das Stadtarchiv [Augsburg] lädt am Mittwoch, 5. Juli, um 19 Uhr, (Kammgarnspinnerei 11) zum Vortrag „Von Cibele bis Melanchton. Die Stadtchronik des Notars Abraham Schieß“ im Rahmen der Reihe „Stadtgeschichte aktuell“ ein. Der Eintritt ist frei.
Der im ausgehenden 16. Jahrhundert tätige Lehrer, Notar und Chronist Abraham Schieß hinterließ als Auftragswerke für Augsburger Patrizier und Kaufleute über zwanzig kostbare historiographische Werke. Eine außerordentlich wertvolle und aufwendig gestaltete Stadtchronik aus der Feder von Schieß ist durch eine Schenkung des Verbands der Familie Herwart im Jahr 2016 in den Besitz des Stadtarchivs gelangt.
Nicht nur das historische Quellenmaterial zur Augsburger Stadtgeschichte, das Schieß als Mitarbeiter des Stadtschreibers Paul Hector Mair für seine Chroniken sammelte und verarbeitete, sondern auch die äußerst seltene und ungewöhnliche Einbandgestaltung, die hier erstmals genauer untersucht wird, machen dieses Werk zu einem besonderen Unikat.
Der Buchwissenschaftler Dr. Hans-Jörg Künast, der Germanist Dr. Laurentiu Gafiuc und die Historikerin Dr. Barbara Rajkay geben einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Aufzeichnungen und präsentieren neue Forschungserkenntnisse zur Augsburger Chronistik im 16. Jahrhundert.” (Focus)
#fnzhss
Und weitere Materialien zum Gymnasium auf Peter Kefes’ Website: http://peterkefes.de/
Herr Kefes wird auch die Berichtigung einer unsinnigen Angabe im Wikipedia-Artikel zum badischen Sagensammler Bernhard Baader verdankt.
Katalog 928, Erasmushaus Basel (PDF): “AESOP. Vita et Fabulae. Milan, Bonus Accursius, c. 1478 […] Provenance: W Stuart of Tempsford Hall, bookplate; Richard Copley Christie, bookplate; John Rylands University Library, Manchester, bookplate, front flyleaf v (sold as a duplicate, 1988)”. Einfach nur schändlich.
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/7337
Über den Geistlichen Achatius (auch: Arsacius) Haiswasser sagt der Münchner Inkunabelkatalog:
“Haiswasser, Achatius
aus Landau; 1477 Studium in Leipzig (Bacc. art. 1479) und 1491 in Ingolstadt (Bac.theol.); 1506–16 Prediger in Ellwangen; schenkte seine Bücher 1516 dem Franziskanerkloster Ingolstadt; gest. 1516.
B‑585,1 [mit Digitalisat, Besitzvermerk]; G‑183,6.
Lit.: Kausch, Ingolstadt [= Winfried Kausch: Geschichte der Theologischen Fakultät Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert, 1977], S. 226 [GBS-Schnipsel]. – Ohly‑Sack [= Inkunabelkatalog der Stadt- und Universitätsbibliothek […], 1967], S. 692 [UB Frankfurt].
– Prantl [= Carl Prantl: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, 1872], LMU 1, 113 [GBS].” (BSB-Ink Bd. 7, S. 291)
Mehr verraten aneinandersetzte Google-Schnipsel aus dem Ingolstädter Professorenkatalog:
“Hayswasser (Gaiswasser), Achatius (Arsatius), † ca. März 1516. Aus Landau; imm. Leipzig WiSe 1477/78; B. A. Leipzig September 1479; imm. 23. 9. 1491; M. A. Januar 1493; Gremium 4. 3. 1493; „Euklid I” SoSe 1493; Princ. z. Bibelk. 17. 11. 1496 (Weish., gelesen bis 2. 12. 1497); Princ. z. Sent. 24. 10. 1498 (1. Sent.); Prediger in Ellwangen; Versuch einer Berufung auf eine theol. Professur in Ingolstadt scheiterte an übertriebenen Forderungen von H.” (Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München 1, 1998, S. 549)
Prantl (siehe oben) setzte die irrtümliche Namensform Gaiswasser in die Welt; ihm folgte Joseph Greving: Johann Ecks Pfarrbuch, 1908, S. 43 (Internet Archive), obwohl schon Johann Nepomuk Mederer: Annales Ingolstadiensis Academiae 1 (1782), S. 79 (Internet Archive) den Namen zutreffend als “Achatius Haiswasser” wiedergab. Georg Schwaiger (in: Die Ludwig-Maximillians-Universität in ihren Fakultäten 1, 1972, S. 33 Anm. 58, Auszug GBS) sagt irrtümlich, er stamme aus Landshut. In Schwaigers Quelle, dem Ingolstädter theologischen Dekanatsbuch I, Bl. 36v (LMU, Scan 69), steht eindeutig “Landaw”.
Joseph Zeller (WürttVjh 1908, S. 287, Internet Archive) nimmt an, dass er ca. 1506 ins württembergische Ellwangen (Ostalbkreis) als Stiftsprediger kam.
Erwähnt sei noch, dass er auch als Ellwanger Prediger die Kontakte nach Ingolstadt beibehielt. 1515 ist er einer der Testamentsvollstrecker des Dr. theol. Johann von Adorf, Pfarrer U. L. Frau in Ingolstadt (Urkunde in Ingolstadt, Regest; Abdruck im Sammelblatt 10, 1884/85, MDZ).
Dem Eintrag zu seinem 1528 verstorbenen Bruder Johannes im Nekrolog der Landshuter Franziskaner (Verhandlungen des historischen Vereines für Niederbayern 13, 1868, S. 402, GBS [6.4.2019 Analecta Franciscana 6 (1917), S. 272f. (Internet Archive).]) entnimmt man, dass Achatius Haiswasser alle seine Bücher dem Konvent in Ingolstadt vermachte, wovon viele nach Landshut gekommen seien.
An Handschriften bekannt ist anscheinend nur UB München 2° Cod. ms. 12 (Hieronymus u.a.) von 1490/91 (auch Krämer: Scriptores, Datenbank, kennt keine weitere). Die Handschriftenbeschreibung (via ManuMed) sagt, dass einige Inkunabeln von Haiswasser sich im Bestand der UB München befinden.
Heute sind Haiswassers Bücher über die ganze Welt zerstreut. Informationen liegen aber nur für die Inkunabeln vor. Ausgangspunkt ist wie immer Needhams IPI in der öffentlichen Online-Version:
“Haiswasser, Achacius, of Landau, priest in Ellwangen (Württ.), fl. 1506-†1516, M.A., B. theol., books bequeathed to Ingolstadt, OFM (Hunc librum legauit nostro conventui venerabilis dominus Achacius haiswasser acrium magister ac sacre theologie baccalaureatus hactenus formatus Predicator in elwang 1516): Copenh 3548; Schäfer 111; Fkft/M; Hannov 297; PML P-769; BSB Ink B-585.1, G-183.6”.
Also sieben Bücher:
Frankfurt, UB, Ohly-Sack Nr. 2695 (oben verlinkt)
Hannover, Kestner-Museum (GBS-Schnipsel)
Kopenhagen, KB (Madsen)
München, Staatsbibliothek (zwei, oben verlinkt, eines digitalisiert)
New York, Pierpont Morgan Library (Corsair [5.4.2019 bzw. Einbanddokumentation]; dort auch weiterer Band)
Ehemals Schweinfurt, Museum Otto Schäfer (zum Ausverkauf der Institution; Arnim Nr. 111 ging an Jörn Günther über, siehe die von mir geleakte Hamburger Liste)
Leider wird die öffentliche Version nicht oder kaum aktualisiert. In einer mir privat liebenswürdigerweise von Paul Needham übermittelten aktuelleren Version finden sich zusätzlich “Walsh 3392 (H-311); Erasmushaus 927 (June 2013): 11 (A-1243)”.
Hinzu kommt eine unbekannte Anzahl von Inkunabeln in der UB München sowie weitere Stücke, auf die ich im Netz und bei Sichtung des Bohatta-Katalogs stieß. Zwei Exemplare weist die Datenbank Material Evidence in Incunabula (MEI) nach.
Ehemals Basel, Erasmushaus: “Mehr als zehn Mal soviel, nämlich 32 000 Euro, muss man beim Erasmushaus (Basel) für ein allerdings auch monumentales Werk hinblättern: des Aurelius Augustinus (354-430) “De civitate Dei cum commento”, im Folioformat (318×217 mm). Basel 1489, ein Wiegendruck. Es handelt sich um die erste illustrierte Basler Ausgabe dieses überaus bedeutsamen philosophischen Werkes, durchgehend mit zeitgenössischen Marginalien in roter Tinte versehen. Es wurde 1516 von einem A. Hayswasser an eine obskure “cella predicatoris” verschenkt – ein Fall für Dan Brown?” (WELT 23.1.2010). Siehe auch unten Wien, Liechtensteinische Bibliothek.
Breslau, UB
Im Volltext des Inkunabelkatalogs findet HathiTrust “Haiswasser” auf S. 422.
[5.7.2016 Paul Needham schickte mir Fotos aus dem Katalog, Commons.]
Budapest, Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Marianne Rozsondai: Gotische Einbände in der Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler 2003, 1, S. 34-36 kenne ich nur vom Google-Schnipsel. [4.7.2017 Die Historische Bibliothek Rastatt und die Stadtbibliothek Mainz übersandten mir freundlicherweise Scans des Artikels. S. 34f. wird der Besitzeintrag Haiswassers zitiert, der aber auch im OPAC der Bibliothek (Haiswasser suchen! Scan des Besitzeintrags) nachzulesen ist. Haiswasser hat das Buch in Bamberg binden lassen, aber später den Ingolstädter Franziskanern überlassen.]
Cambridge MA, Harvard College Library, Houghton Library: Inc 6945 (MEI) = Walsh 3392 bei Needham.
Glasgow, Univ. Library (Incunabula Project mit Abbildung des Besitzvermerks auf Flickr)
Göttingen, SUB (INKA hat Hayswaysserus, der gedruckte Katalog Incunabula Gottingensia Haiswasserus, Auszug GBS).
? Kiew, Nationalbibliothek. Das PDF des ukrainischen Inkunabelkatalogs [6.4.2019 404, Internet Archive bzw. http://irbis-nbuv.gov.ua/E_LIB/PDF/EIF00000003.PDF] mit dem Zitat des Besitzeintrags wird jedenfalls von dieser Bibliothek auf ihrem Server angeboten.
[4.7.2017: Falk Eisermann half: Es handelt sich um Borys Zdanevyč: Akademija Nauk Ukraïns’koï RSR, Central’naja Naukova Biblioteka. Katalog inkunabul. Kïyv, 1974. Katalog von Kijv [Kiev]/Ukraine [AkadB] — [Akademija Nauk USSR, Central’naja Naučnaja Biblioteka]; in Kijv, Nacional’na biblioteka Ukrajni im. V. I. Vernadśkogo.]
London, British Library. MEI hat nur IB 20840; Ohly-Sack nennen außerdem: “BMC V 478, IB 23560; VI 883, IB 28402; 898, IB 28447a”.
? Wien, Fürstlich Liechtensteinische Fideikommissbibliothek. Nachweis für 1910 bei Hans Bohatta: Katalog der Inkunabeln der Fürstlich Liechtenstein’schen Fideikommiss-Bibliothek und der Hauslabsammlung, S. 308 Nr. 257 (HathiTrust-US [6.7.2017 Internet Archive]): Achatius Heysbasser. Der Band (ein Augustinus: De civitate dei, Basel 1489) dürfte angesichts der umfangreichen Verkäufe 1949 (Teil 2 von Wien in der Online-Version vom Fabian-Handbuch in Göttingen vergessen, daher Auszug GBS) mit dem Angebot des Erasmushauses in Basel 2010 identisch sein. Needham gibt für den Verkauf des Erasmushauses 2013 Goff A 1243 an = GW 2887, das ist die von Bohatta beschriebene Ausgabe HC 2064 vom 13. Februar 1489.
Ehemals Wien, Garelli’sche Bibliothek des Theresianums, dann Lemberg, 1848 dort verbrannt. Provenienz zitiert von Denis: Merkwürdigkeiten 1782, S. 125 (GBS).
Insgesamt konnte ich also etwa 20 Bücher aus seinem Besitz nachweisen (hinzu kommen die Bände der UB München). Für weitere Hinweise wäre ich dankbar.
6.4.2019
https://resource.database.rag-online.org/ngGW1J971FO79vcOaGPv9Esz
H. kam aus Landau an der Isar
#forschung #provenienz