Künftig sind Kopien aus Zeitungen in der Fernleihe ausnahmslos untersagt

So Steinhauer zum UrhWissG-Kompromiss, der Freitag beschlossen werden soll:

http://kapselschriften.blogspot.de/2017/06/zeitungsdammerung-der-kompromiss-zum.html

Ich halte das für verfassungswidrig. Da Zeitungsbände in der Fernleihe nicht mehr versandt werden, bedeutet das einen gravierenden Eingriff in Forschungs- und Informationsfreiheit. Was interessiert mich legales Datamining, wenn ein Gesetz massiv die wissenschaftliche Literaturversorgung unterminiert? So leid es mir tut, der FAZ zuzustimmen: mit der jetzigen Regelung könnte ich besser leben.

Offene Archive + ArchivCamp: Storify, Berichte & Co

Offenheit

Innovation

Vernetzung

Kommunikation.

Mit diesen vier Zielen, die zum Abschluss von „Offene Archive“ (19. bis 20. Juni 2017, Landesarchiv NRW) nochmals dezidiert die Ziele der Konferenz umrissen haben, endete vor wenigen Tagen die vierte Ausgabe der gleichnamigen Konferenzreihe. Bei den ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern kam besonders das erstmals in dieser Form veranstaltete archivische BarCamp („ArchivCamp“) positiv an, eine ergebnisoffene Tagungsform, deren Inhalt und Ablauf von den Teilnehmenden selbst festgelegt wird.

Seitens des Organisationsteams wurden bereits während und kurz nach Abschluss von „Offene Archive“ Zusammenfassungen der ArchivCamp-Sektionen sowie erste Berichte zur Konferenz im Blog Archive 2.0 zur Verfügung gestellt:
Tagungsbericht 19.6.
Bericht Archivcamp 19.6./Teil 1
Bericht Archivcamp 19.6./Teil 2
Tagungsbericht 20.6.

Es finden sich außerdem (ebenfalls im Blog) fotografische Eindrücke unter den folgenden Links:

Start
Archivcamp 1
Archivcamp 2
Archivcamp 3
Archivcamp 4
Konferenz (2. Tag)

Die Tweets zu den bei „Offene Archive“ genutzten Schlagworten (Hashtags) #archive20 und #archivcamp sind in einem Storify zusammengefasst.

 

Turnier-Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545

Der Prachtdruck von 1817 ist endlich online:

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109515-0

Er enthält unter anderem Quellenstellungen zu erfundenen und echten Turnieren nicht nur in Bayern und eine Bibliographie des Turnierwesens (MDZ). Wichtig natürlich für die Rezeption des Rüxner’schen Turnierbuchs.

Österreichische Experten haben Methode zur Entsäuerung von altem Papier entwickelt

http://derstandard.at/2000059659344/Archiv-Rettung-Methode-zur-Entsaeuerung-von-altem-Papier-entwickelt?ref=article

“Nanopartikel können Papier entsäuern und so retten.”

http://www.donau-uni.ac.at/de/aktuell/presse/archiv/25593/index.php

Folterstuhl auf der Cadolzburg

“1894 wurde ausgerechnet in der ehemaligen Burgkapelle eine “Folterkammer” eingerichtet. Tatsächlich ist durch Archivalien eine Folterkammer in der Burg bekannt, aber erst seit der Frühen Neuzeit, also deutlich nach dem Mittelalter. Nichtsdestoweniger wurde hier ausgestellt, was man für “typisch mittelalterlich” hielt. Ein Nürnberger Geschäftsmann ließ die originalen, frühneuzeitlichen Folterwerkzeuge der Cadolzburg, die schon im 19. Jahrhundert an das Germanische Nationalmuseum (GNM) gegeben wurden, nachbauen. Da es sich bei diesem historisch dokumentierten Bestand vor allem um vermeintlich schnöde Arm- und Beinschellen handelte, sollten für den richtigen Gruselfaktor weitere Gerätschaften angeschafft werden: Ein Folterstuhl musste her. Da auch dieser nach dem Krieg in die Obhut des GNM kam, ist es heute wieder möglich, einen Blick auf die kuriose Mittelalterbegeisterung jener Zeit zu werfen: Der Folterstuhl als Original des Historismus wird wieder in der Cadolzburg zu sehen sein.” (nordbayern.de)

Dokumente aus dem Schlossarchiv Detmold gehen an das Staatsarchiv

http://www.lz.de/lippe/detmold/21824787_Dokumente-des-Fuerstenhauses-lagern-jetzt-in-Klima-Kammern.html / Pressemitteilung

“Professioneller als im Landesarchiv NRW lässt sich Archivgut in Detmold nicht lagern. Deswegen haben sich Prinz Stephan zur Lippe und die Institution entschieden, Dokumente aus dem Detmolder Schloss künftig in der Abteilung OWL des Landesarchivs NRW zu lagern.

Der Leiter der Detmolder Abteilung des Archivs, Dr. Johannes Burkardt, freut sich: „Diese Neuzugänge ergänzen optimal die hier bereits lagernden amtlichen Bestände. Damit werden inhaltlich zusammengehörende Aktengruppen an einem Ort zusammengezogen, insbesondere zur Militärgeschichte des Ersten Weltkriegs, zur Familiengeschichte des Hauses Lippe-Biesterfeld und zur lokalen Forstgeschichte. Die Vorteile für die Forschung liegen dabei auf der Hand.“ Der Archivalienübernahme ging laut Pressemitteilung eine sorgfältige Abstimmung voraus.”

Staatsarchiv Nürnberg und Bayerische Staatsbibliothek geben NS-Raubgut an Nachkommen der Familie Süßheim zurück

http://www.focus.de/regional/nuernberg/stadt-nuernberg-staatsarchiv-nuernberg-und-bayerische-staatsbibliothek-geben-ns-raubgut-an-nachkommen-der-familie-suessheim-zurueck_id_7263763.html

St. Lucius als Stadtpatron von Überlingen

Die Reichlin (später von Meldegg) stifteten in Überlingen schon am Ende des 15. Jahrhunderts ein Luciusbenefizium.

https://archive.org/stream/bub_gb_aVsKAAAAIAAJ#page/n929/mode/2up/search/richlin
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00061238/image_48

Bundesarchiv will Kohl-Nachlass

“Der Nachlass des verstorbenen Altkanzlers Kohl ist begehrt. Laut Testament soll sich seine Witwe um in Oggersheim verbliebene Dokumente kümmern. Per Brief schaltete sich nun der Leiter des Bundesarchivs ein und forderte die Herausgabe von Akten. […]

Hollmann stelle Kohl-Richter die Herausgabe privater Unterlagen in dem Brief anheim, berichtete die “WamS”. In klaren Worten fordere er aber die “Weiterleitung” des staatlichen Schriftgutes.” (Tagesschau.de)

Siehe auch
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-06/altkanzler-helmut-kohl-nachlass-debatte-faq/komplettansicht

Aufklärungszeitschriften: UB Bielefeld lässt hunderte Links ins Leere laufen

Vor Jahren wurde versichert, die wenig attraktiven URLs der einzelnen Artikel der in mieser Qualität gescannten Zeitschriften der Aufklärung seien dauerhaft. Von wegen! Nicht nur in Wikisource darf man jetzt hunderte Links ändern.

Mikrofilmsammlung von FamilySearch (fast) vollständig digitalisiert

FamilySearch hat in einem Blog-Beitrag vorgestern mitgeteilt, dass es den Mikrofilmversand an die Forschungsstellen (Center für Familiengeschichte) zum 31. August einstellt. Verwiesen wird auf die großen Fortschritte, die bei der Digitalisierung der umfangreichen Mikrofilmsammlung gemacht wurden.

Diese Nachricht dürfte auch für die vielen Archive von Interesse sein, die in den vergangenen Jahrzehnten mit der Genealogischen Gesellschaft von Utah / FamilySearch kooperiert haben. Die vor kurzem noch mögliche Suche nach Digitalisaten aus deutschen Archiven über die Online-Suche in den Sammlungen unter https://family-search.org/search/collection/list (s. den Beitrag im “Archivar” Heft 1/2017, S. 26f.) funktioniert allerdings nicht mehr (vielleicht auch: zur Zeit nicht).

Georg Philipp Telemann – 250. Todestag

Zum 250. Todestag von Georg Philipp Telemann erinnert RISM (Répertoire International des Sources Musicales) daran, dass “Telemann weit oben in der Liste der Komponisten [steht], von denen die meisten Musikquellen verzeichnet sind. Lässt man Anonymus und die Collection-Einträge außen vor, befindet sich Telemann auf Rang 9 mit 5.493 Einträgen, direkt hinter Johann Sebastian Bach (6.634) sowie Johann Adolf Hasse (5.639) und gefolgt von seinem Patenkind Carl Philipp Emanuel Bach (4.170).

Die Handschriften mit Telemanns Werken sind zu weiten Teilen digitalisiert (973 Links zu Digitalisaten). Allen voran stehen die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (D-DS, 334), die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden (D-Dl, 326) und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D-B, 181). Zur Zeit wird – neben den Telemann-Autographen aus D-B – auch der Bestand des Adjuvantenarchivs Goldbach bei Gotha, der heute als Depositum in der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Hochschularchiv – Thüringisches Landesmusikarchiv (D-WRha) aufbewahrt wird, erfasst.”

Panoramamuseum (von Hans Kloss) Schwäbisch Gmünd

http://www.hans-kloss.de/hkpanorama.htm

“Das Panoramamuseum ist Teil einer Museumsmeile in der Gmünder Innenstadt, zusammen mit dem Museum im Prediger, dem geplanten Schattentheater-Museum, dem Silberwarenmuseum Ott-Pauserschen Fabrik, dem Schulmuseum im Klösterle und der Galerie des Kunstvereins im Kornhaus.”

Chilenisches Nationalarchiv hat Digitalisate von Geheimakten über Ermittlungen gegen Nazi-Spione ins Netz gestellt

Archivo Nacional de Chile: Transferencia de Archivos del Departamento 50 de la Dirección General de Investigaciones : documentos sobre actividades nazi en Chile (1937 y 1944)
http://www.archivonacional.cl/616/w3-article-77097.html

Die Pressemitteilung dazu:
http://www.archivonacional.cl/616/w3-article-77243.html

Bericht der Deutschen Welle:
Chile police unveil declassified WWII Nazi spy documents
http://www.dw.com/en/chile-police-unveil-declassified-wwii-nazi-spy-documents/a-39377151

 

Online-Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen (Berliner Repertorium)

http://opus.ub.hu-berlin.de/repertorium/page/home

Es gibt schon einiges zu sehen, was überwiegend einen guten Eindruck macht (wenn man denn etwas gefunden hat, was schon realisiert ist …). Aber: keine Permalinks, Copyfraud.

Chronik des Klosters St. Georg zu Isny

https://www.stadt.isny.de/isny-aktuell/stadtnachrichten/news/detail/News/buchvorstellung-chronik-des-klosters-st-georg-zu-isny.html (3.2.2017)
http://www.edition-isele.de/shopersatz/index.php?aktion=detail&id=492
http://d-nb.info/1127767763/04
“Von der Chronik des ehemaligen, 1803 säkularisierten Benediktinerklosters St. Georg zu Isny sind in der Vergangenheit nur kurze Ausschnitte veröffentlich worden. Die nun erschienene, zweisprachige Ausgabe bietet einzigartige Einblicke in fast sieben Jahrhunderte Kloster- und Regionalgeschichte. Der Berichtszeitraum reicht von der Zeit der Klostergründung im 11. Jahrhundert bis ins Jahr 1777.”

#histmonast

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search