https://sexycodicology.net/blog/new-libraries-dmmapp-medieval-bacon/
Including:
Digital Collection of the New York Academy of Medicine
http://digitalcollections.nyam.org/
https://sexycodicology.net/blog/new-libraries-dmmapp-medieval-bacon/
Including:
Digital Collection of the New York Academy of Medicine
http://digitalcollections.nyam.org/
Verschwunden ist die Möglichkeit, sich die Treffer in chronologischer Reihenfolge anzeigen zu lassen.
Einige Hefte der DDR-Fachzeitschrift gibt es (wohl versehentlich) als PDFs bei Familysearch:
Analyse von Michel Clement (Mai 2017):
http://www.imm.uni-hamburg.de/lehre/info/Clement_Fachverlage.pdf
Am Schluss liest man:
Zusammenfassend bedrohen diese fünf Faktoren die Margen der großen Fachverlage, weil sie im Kern den Online-Wettbewerb erhöhen. Dieser Wettbewerb kann durch gezielte Maßnahmen der Wissenschaftler gezielt verschärft werden – je mehr sie die Distribution der eigenen Aufsätze und den Markenkern der Zeitschriften selbst kontrollieren, desto schneller sinkt die Marktmacht der Fachverlage. Die Loyalität zu den großen Verlagen ist aufgrund der sehr geringen Wertschöpfung bei gleichzeitig sehr hohen Preisen gering. Perfekte Bedingungen für disruptive Services wie Sci – Hub.
Sie … kassieren … die … Originale … https://t.co/HYurHfclBl
— Holger Berwinkel (@Berwinkel) 29. Juni 2017
Nachweise für knapp 7000 Manuskripte, via
Suchmöglichkeit nur Feld für Feld 🙁
Im Redaktionsblog weist Mareike König auf ihre Kritik am hier gemeldeten Akademienpapier hin in:
„Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler! Nutzt soziale Medien und kommuniziert innerhalb der Fachcommunity und mit der interessierten Öffentlichkeit. Informiert über Eure Forschungen. Mischt Euch ein. Kommentiert, korrigiert, wenn Falsches behauptet wird, diskutiert, wenn Meinungen gefragt sind. Stärkt die Demokratie!“ So hätte die erste Empfehlung an die Wissenschaft lauten können, vielleicht auch lauten müssen. Stattdessen eröffnet man mit einem zögerlichen „Falsche Anreize in der institutionellen Wissenschaftskommunikation vermeiden“. Aus meiner Sicht ist das nicht nur zu vorsichtig. Daraus spricht auch das mangelnde Vertrauen in die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, laut Siggener Aufruf2 immerhin die „Hauptakteure“ der Wissenschaftskommunikation, deren gegenseitige Kontrolle sich auch in offenen digitalen Räumen (etwa über ein Open Peer Review) vorstellen lässt.
Notizen dazu von Herrn Piggin:
https://macrotypography.blogspot.de/2017/06/a-tree-of-genealogy.html
In den Digitalen Sammlungen der Diözesanbibliothek Köln ist online:
“Katalog der nachgelassenen bedeutenden Bibliothek … Johannes von Geissel, Cardinal-Priesters und Erzbischofs von Köln etc. etc. : welche nebst der von Herrn Notar Stündeck nachgelassenen Sammlung von Pergament-Manuscripten und den werthvollen hinterlassenen Bibliotheken der Herren geh. Bergrath Althans in Sayn, Justizrath Dr. Longard I. in Coblenz, Pastor Peters in Mündt, Oberpfarrer u. Landdechant Schmitz in Kerpen, Rector Van den Bosch, Geh. Justizrath u. Senatspräsident v. Weiler hierselbst, etc. den 3. Juli 1865 und an den 37 folgenden Tagen … bei J. M. Heberle in Cöln öffentlich versteigert … werden.”
Unter den Manuskripten Nr. 19 ist offenbar das Besselicher Stundenbuch aufgeführt:
http://digital.dombibliothek-koeln.de/ddbkhd/content/pageview/23916
Diese Angabe lässt sich nicht vereinbaren mit den Provenienzangaben des Handschriftencensus RLP:
http://www.blogs.uni-mainz.de/handschriftencensus/koblenz-rlb-h-9212/
“Nach den von L. Sladeczek ausgewerteten Archivalien im Familienarchiv Haus Besselich (und vielleicht im Landeshauptarchiv Koblenz) wurde der Codex bei der Auflösung des Klosters 1803 von der letzten Oberin und dem Guardian des Klosters zusammen mit weiterem Habe in Verwahrung genommen. Deren Angehörige verkauften anscheinend diese Güter nach deren Tod. 1851 jedenfalls befand sich das Brevier in der Bibliothek des Haus Krechting im Münsterland (später verlagert nach Wesel), wo es als Nr. 576 inventarisiert wurde. Nach Sladeczeks Tod, eines der Erben dieser Bibliothek, wurde der Band am 1.9.1992 von der Rheinischen Landesbibliothek bei Zisska und Kistner in München für 64.000 DM ersteigert.”
Ausgewählte Seiten der Handschrift:
https://lbz.rlp.de/fileadmin/lbz/Unsere_Angebote/Landeskunde/BesselicherStundenbuch.pdf
Zu den Handschriften aus Besselich:
https://archivalia.hypotheses.org/7117
Unter den 185 Nummern Manuskripten des Heberle-Katalogs finden sich auch zahlreiche Archivalien. Der Katalog ist im Handschriftencensus nicht ausgewertet. Nr. 77 ist offenbar BLB Karlsruhe Cod. Donaueschingen A II 10 (online).
Zu der in Nr. 91 angegebenen Provenienz Philipp Schoen zu Xanten vgl.
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6641
Nr. 1 ist der verlorene Codex Thioderici aus Deutz OSB (später Hofbibliothek Sigmaringen):
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04426.html
“Freie Universität, Humboldt-Universität, Technische Universität und Charité werden ihren bis Ende 2017 laufenden Vertrag mit Elsevier nicht verlängern. Sie unterstützen vollumfänglich das Anliegen der DEAL-Initiative:
– Alle am DEAL-Vertrag teilnehmenden wissenschaftlichen Einrichtungen haben dauerhaften Volltextzugriff auf das gesamte Spektrum an E-Journals von Elsevier.
– Alle Publikationen von Autoren aus deutschen Einrichtungen erhalten automatisch eine Open-Access-Schaltung (CC-BY, inkl. Peer Review).
– Angemessene Bepreisung nach einem einfachen, zukunftsorientierten Berechnungsmodell, das sich am Publikationsaufkommen orientiert.”
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN891493840
So erfreulich es ist, dass man im GDZ auch einmal eine Handschrift sieht, so abscheulich ist die Qualität der Metadaten.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Audio_files_by_Sain_%28Records%29_Ltd
Es gibt jeweils nur 30 Sekunden unter freier Lizenz. Gratiswerbung statt Freiheit.
Sagt Medizin-Nobelpreisträger Randy Schekman im SPIEGEL-Interview:
http://www.augias.net/2017/06/29/8766/
#crowdsourcing
Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfrei-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juni, Woche 4)
***
Johann Gottfried Pahls Taschenbuch für 1817 digitalisierte die UB Augsburg:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba003698-9
Von meiner Pahl-Wunschliste hat die WLB Stuttgart nun auch die Neubronner Abschiedspredigt ins Netz gestellt:
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz488577896
Drei weitere Aufsätze Pahls kamen durch die Fernleihe (Ausdruck gescannt) und Fotos in der Leopold-Sophien-Bibliothek, wo mich Frau Lambertz sehr freundlich betreute, hinzu.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_proselytenmacherei.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_volksfreund_1819.pdf
Alfred Stern: Der Ring in der Sage, im Märchen, in der Novelle, im Drama, im Recht. In: Hessische Blätter für Volkskunde 30–31 (1931–32), S. 106–125 scannte mir die UB Heidelberg.
https://archive.org/details/SternDerRing
Einen kurzen Aufsatz über die Reutlinger Becht erhielt ich über eine genealogische Mailingliste:
https://archive.org/details/ReutlingerGeschichtsblaetterRieberDieBecht
Als Fernleihe erhielt ich die Edition einer weitgehend übersehenen Quelle (ca. 1380?) aus den Oefeleana: Zur Geschichte der Streitigkeiten Bayerns mit dem schwäbischen Städtebund. Sonderabdruck aus Walhalla, 4. Buch. Bücherei für vaterländische Geschichte, Kunst und Kulturgeschichte. München: G. D. W. Callwey, 1908. S. 59-70
https://archive.org/details/leidinger_walhalla
Eine Stammtafel der Gelehrtenfamilie Freher von Kornexl hat keine Schöpfungshöhe:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stammtafel_freher.jpg
Das gilt m.E. auch für die Ausgabe: Mistele, Karl-Heinz: Necrologium Elvacense, In: Burr, Viktor (Hrsg.): Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhundert-Jahrfeier. Band 1, Ellwangen 1964, S. 160-167
https://archive.org/details/mistele_necrologium_elvacense
Von Google mit US-Proxy verschob ich ins Internet Archive:
Schotts Messbuch 4. Auflage
https://archive.org/details/DasMessbuchDerHlKircheMissaleRomanumSchott1894
Theologisch-Praktische Quartalschrift 33(1880)
https://archive.org/details/TheologischPraktischeQuartalschriftVol331880
Katalog der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen (heute gibt es ganz viel zu dieser schönen Stadt am Bodensee)
https://archive.org/details/KatalogDerLeopoldSophienBibliothekUeberlingen
Überlinger Kollektaneen von Eschlinsperger (Aufsatz von Stenzel)
https://archive.org/details/stenzel_eschlinpergers_kollektaneen
Ein Neu: Nutzlich- vnd Lustigs Colloqvivm von etlichen Reichstags-Puncten. Hrsg. von Eberhard Gothein. Leipzig 1893
https://archive.org/details/EinNeuNutzlichVndLustigsColloqvivmGothein
Über den Autor dieser Schrift Johann Heinrich von Pflummern zu Überlingen handelte eine Bonner Dissertation, dank Paulis aus HathiTrust ins Internet Archive gelangt:
https://archive.org/details/DieLiterarischeTaetigkeitDesJohannHeinrichVonPflaumern
Auszüge aus gemeinfreien Quellen zum Dreißigjährigen Krieg im Überlinger Raum stellte Alfons Semler für Wilhelm Telle: Aus der Geschichte Überlingens (1928) zusammen.
https://archive.org/details/telle_ueberlingen_anhang
Sehr kurz sind Semlers Auszüge aus den Kollektaneen Eschlinspergers. Sehr viel ausführlicher ist die Wiedergabe durch Fritz Harzendorf: Ueberlinger Tagebuch aus dem Schwedenkrieg. Die Aufzeichnungen des Spitalpflegers Johann Heinrich Eschlinsperger. In: Bodensee-Chronik 27 (1938), S. 50-52, 57f., 62f., 67f., 70f., 74f., 80
https://archive.org/details/harzendorf_aufzeichnungen_eschlinsperger_ueberlingen
Unter den kosmographischen Schriften des Tibianus wurde auch eine Beschreibung Überlingens ediert von Ruthardt Oehme: Joannes Georgius Tibianus. Ein Beitrag zur Kartographie und Landesbeschreibung Südwestdeutschlands im 16. Jahrhundert, Remagen 1956. Hochgeladen habe ich aus den bekannten urheberrechtlichen Gründen nur: Inhaltsverzeichnis, Kosmographische Schriften, Werkbibliographie, Exlibris.
https://archive.org/details/oehme_tibianus_texte
Gotthardt Kuehl malte ca. 1905 das Innere der Überlinger Franziskanerkirche.
5 von mir in Überlingen gemachte Fotos von mir stehen unter CC0, darunter auch das vom Eingang des Stadtarchivs in der Kanzlei (unten).
Schluss mit lustig … katholisch … bzw. mit Überlingen. Zum Abschluss etwas sehr Preussisches. Das Kreuz am Cremmer Damm aus einem Zeitungsartikel gerettet:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cremmer_damm.jpg
***
Fazit: 8 Abbildungen, 14 PDFs, 2 Fremd-Digitalisate
Summe 2017: 247 Abbildungen, 103 PDFs, 4 Fremd-Abbildungen, 27 Fremd-PDFs, 30 Fremd-Digitalisate = 411 Medien.
Bereits jetzt gibt es für jeden Tag des Jahres 2017 ein gemeinfreies Medium!