Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

US-Gericht spricht Elsevier Millionen wegen Sci Hub zu

http://www.nature.com/news/us-court-grants-elsevier-millions-in-damages-from-sci-hub-1.22196

Die üblichen Verdächtigen applaudieren. Ob Elsevier seinen Anspruch durchsetzen kann, ist zweifelhaft.

Zu Sci Hub und anderen Schattenbibliotheken:

https://archivalia.hypotheses.org/54314

30.7.2017
https://www.heise.de/tp/features/Sieg-ohne-Wert-gegen-die-Schattenbibliotheken-3782827.html

Bundeskartellamt greift Beschwerde gegen Projekt DEAL nicht auf

https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/bundeskartellamt-greift-beschwerde-gegen-projekt-deal-nicht-auf-hrk-praesident-verlage-sind-am-zug/

“Bereits Ende Mai hat das Bundeskartellamt entschieden, kein Verfahren gegen das Projekt DEAL einzuleiten. Damit greift die Behörde eine Beschwerde des Börsenvereins des deutschen Buchhandels nicht auf. Dieser hatte DEAL vorgeworfen, seine Marktmacht beim Bezug elektronischer Zeitschriften zu missbrauchen.

„Die Entscheidung des Bundeskartellamts stärkt der Wissenschaft den Rücken“, erklärte Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Verhandlungsführer des Projekts DEAL. „Ich rufe die Verlage dazu auf, sich endlich ernsthaft mit den Forderungen der Wissenschaft auseinandersetzen, anstatt zu versuchen, die Verhandlungen zu verschleppen oder überholte Geschäftsmodelle durchzudrücken“, so der HRK-Präsident.

Im Rahmen des Projekts DEAL wollen die deutschen Wissenschaftsorganisationen bundesweite Lizenzverträge für elektronische Fachzeitschriften großer Wissenschaftsverlage erreichen.”

Gut so!

Danke an Richard Poynder für den Hinweis.

RM Open Archive

http://www.rmoa.unina.it/

“Es steht unter der Schirmherrschaft der folgenden wissenschaftlichen Gesellschaften, die ihre Mitglieder auffordern, ihre Publikationen in dieses Archiv einzureichen.

Sismed
Società italiana degli storici medievisti (Italienische Mediävistengesellschaft)
CoMUL
Consulta per il Medioevo e l’Umanesimo latini (Rat für das Lateinische Mittelalter und den Humanismus)
Sifr
Società Italiana di Filologia Romanza (Italienische Gesellschaft für Romanistik)
AIPD
Associazione Italiana dei Paleografi e Diplomatisti (Italienische Vereinigung für Paläographie und Diplomatik)
Mediävistenverband
Mediävistenverband e.V.”

Im Rundbrief des Medävistenverbands liest sich das dann so:

“Gerne nutze ich diesen Brief, um abschließend auf unseren italienischen Kooperationspartner „Reti Medievali Open Archive“ hinzuweisen (http://www.rmoa.unina.it/); Mitglieder des Mediävistenverbandes können dort ihre Publikationen einstellen lassen (Kontaktperson ist Prof. Dr. Roberto Delle Donne: delledon@libero.it).”

Unprofessionelle Glossen­handschriften­datenbank

https://glossen.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/

“Die Datenbank zu den althochdeutschen und altsächsischen Glos­senhandschriften wird unter der Leitung von Prof. em. Dr. Rolf Bergmann und Prof. Dr. Stefanie Stricker mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit dem 01.07.2014 am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bearbeitet (verlängert am 30.11.2016).

Die Datenbank enthält die Informationen aus dem ebenfalls von der DFG geförderten und im Jahre 2005 gedruckt erschienenen ‚Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossen­hand­schriften‘ (BStK.). Seitdem wird sie laufend um neu ver­öf­fent­lich­te Literatur sowie neu als glossentragend identifizierte Hand­schriften ergänzt. Derzeit beläuft sich die An­zahl der Neufunde auf 177 Handschriften. Insgesamt er­fasst die Daten­bank aktuell 1489 Hand­schrif­ten.”

Das Angebot genügt nicht den Anforderungen, die man heute an eine solche Internetpräsentation stellen muss.

1. Permalinks fehlen

2. Verlinkte Querverweise fehlen

Etwa in der Liste der digitalisierten Handschriften ist der Eintrag zur Handschrift nicht verlinkt.

3. Online-Nachweise fehlen oder sind irreführend

Die alte Ausgabe von Steinmeyer et al. (StSG; das Abkürzungsverzeichnis wird zwar in der Benutzungshilfe angekündigt, ist aber nicht zu entdecken) wird zwar im Handschriftencensus als online verlinkt, aber nicht hier. Im Gegensatz dazu werden kostenpflichtige überteuerte De-Gruyter-Bücher als “online” verlinkt (inkonsequent: Beispiel).

Ist ein Digitalisat im Handschriftencensus mit nicht mehr funktionierender Internetadresse verlinkt, hat man sich die Mühe gespart, die neue Adresse ausfindig zu machen:

https://glossen.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/manuscripts/12153
http://www.handschriftencensus.de/7062
http://www.ulb.hhu.de/recherchieren/recherche-in-den-sammlungen-der-ulb/inventar-der-handschriftenfragmente.html?content=detail&backto=%3F%26table%3Dsignaturen%26content%3Dsignaturen%26keyword%3DF44&sigId=2756

Es werden auch Digitalisate übersehen, wenn sie schon dem Handschriftencensus entgangen sind:

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10544379q

Man findet unzählige Studien, die online vorliegen (und zwar durchaus nicht versteckt), ohne dass dies vermerkt wird (etwa: J.B. Pitra, Analecta Sanctae Hildegardis, Stüwer: Werden, Handschriftenkataloge usw. usf.).

Stümperhaft sind beispielsweise folgende URLs in der Liste der Digitalisate (Permalinks werden ignoriert):

http://bibliotheca-laureshamensis-digital.de/view/sbbam_mscmed1/0001/thumbs?sid=df5607a4a80e12285cb96d8ef0049ade#current_page

http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN642862141

http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN654043922&PHYSID=PHYS_0001

http://daten.digitale-sammlungen.de/0000/bsb00005820/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00005820&seite=1

4. Die Literaturangaben sind unvollständig

In dem Eintrag:

https://glossen.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/manuscripts/12089

sieht man:

* Vornamen sind abgekürzt (ganz schlecht)

* Sekundärliteratur ist nicht konsequent verlinkt

* Abkürzungen (“RB”) werden verwendet, ohne dass man weiß, wie man das Abkürzungsverzeichnis findet (man muss Literatur aufrufen)

* Zentrale neuere Literatur wird übergangen (hier: die Ausgabe der Lingua ignota: Hildegardis Bingensis: Opera minora II, 2016; Embach/Wallner 2013).

* Koeblers Arbeiten einschließlich http://www.koeblergerhard.de/Altdeutsch/Handschriftenkatalog.pdf werden geächtet.

Wenn Professoren ohne Ahnung vom Internet ihre Hilfskräfte werkeln lassen, kommt so etwas heraus: teurer Murks.

Selbstverständlich habe ich Stricker und Bergmann zu Roths angeblichen Glossen

https://glossen.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/manuscripts/13082

von meinem Fälschungsverdacht in

https://archivalia.hypotheses.org/745 (2015)

in Kenntnis gesetzt. “Die Angaben von Roth zur Handschrift und zu den Glossen sind in der Tat verdächtig. Wir werden mit Hilfe der inzwischen weiter entwickelten althochdeutschen Lexikographie versuchen, herauszufinden, woher Roth die Glossen genommen haben könnte. Wenn wir dazu genauere Aussagen machen können, werden wir Sie gern informieren”, schrieb mir Bergmann am 1. Oktober 2015. Selbstverständlich ist mein Beitrag nicht in der Datenbank nachgewiesen …