Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kaufbrief über die Burg Neubronn 1385

Johann Gottfried Pahl veröffentlichte im Neuen literarischen Anzeiger 1807 (Commons) die heute im Adelmannschen Archiv befindliche Kaufurkunde über den Burgstall Neubronn (den Scan verdanke ich der UB Heidelberg). Die Urkunde im Angebot des Landesarchivs aufzufinden war ich zunächst nicht in der Lage, da das Regest miserabel ist:

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-983260

Kurzregest WVjh 1908, S. 313
https://archive.org/stream/bub_gb_arMOAAAAYAAJ#page/n319/mode/2up

Kann man in Frankreich kein Deutsch mehr?

“Les notices du Musée virtuel du Protestantisme sont des articles illustrés, qui incluent une bibliographie, des liens ou des documents. Elles sont classées par siècles et par rubriques”, erklärt das virtuelle Museum des französischen Protestantismus, leider als Mittwochstipp des DHI ausgewählt. Wenn ich sehe, wie man Notices übersetzt hat, brauche ich gar nicht weiterzuklicken.

#Beall wurde durch massiven Druck seines Arbeitgebers zur Aufgabe seiner Liste der Predatory Publishers gezwungen

Jeffrey Beall. What I learned from predatory publishers. Biochemia Medica 2017;27(2):273-9. https://doi.org/10.11613/BM.2017.029

“In January 2017, facing intense pressure from my employer, the University of Colorado Denver, and fearing for my job, I shut down the blog and removed all its content from the blog platform.” Ich mochte seine aggressive Open-Access-Feindschaft überhaupt nicht, finde aber, dass zur akademischen Freiheit auch gehört, solche Stimmen auszuhalten.

Neues Sammlungsportal der Uni Jena

http://sammlungen.uni-jena.de/

Bilder liegen bei den einzelnen Sammlungen in sehr unterschiedlichem Ausmaß vor.

Nach meinen Kriterien beurteilt:

AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen.

PERMALINKS jein

Die Permalinks sind nur in URMEL sichtbar. Und dort sind sie bekanntlich zum Abgewöhnen.

http://digicult2.thulb.uni-jena.de/digicult/rsc/viewer/digicult_derivate_00238845/0012.1.tif?x=-555.9940808222495&y=295.2108755673871&scale=0.2692102413715317&rotation=0&layout=singlePageLayout

NACHNUTZUNG nein

Bei dem einzigen Bild der orientalischen Fotosammlung (Konstantinopel 1858) liegt eindeutiges Copyfraud vor.

SHARING nein

FEEDBACKFUNKTION nein

Pressemitteilung:
https://www.uni-jena.de/Mitteilungen/PM170615_Sammlungsportal-skin-pdf.pdf