Auf den Schwäbisch Haller Thomas Schweicker (1540-1602, GND) geht der neueste Computergenealogie-Newsletter ein.
Tag: 13. Juni 2017
Praktikum im Hochschularchiv der RWTH Aachen
Ein kurzes Werbevideo:
Die Nationsbünde in Wien, Graz und Prag im 17./18. Jahrhundert
Giacomo Christopher Borioni: Die Wiener Minoritenkirche und die Italienische Kongregation. Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät 2016
http://othes.univie.ac.at/44482/
Geschildert wird die Geschichte einer jesuitischen marianischen Kongregation auf landsmannchaftlicher Grundlage, ohne mit einer Silbe die offenkundige Verwandtschaft mit den anderen barocken Wiener Bruderschaften, die sich an “Nationen” genannten großflächigen Herkunftsregionen orientierten, zu erwähnen. Die Forschungslage zu diesen Nationsbünden des 17./18. Jahrhunderts ist (quellenbedingt) schlecht; es gab zwar einen Artikel im 2015 vom Netz genommenen Wienwiki der Wienerzeitung, aber was darin stand, weiß ich nicht. Im amtlichen Geschichts-Wiki gibt es dazu nichts Vergleichbares, aber pikanterweise wird dort die italienische Kongregation als Landsmannschaft der in Wien lebenden Italiener bezeichnet.
Ich selbst habe die spärliche Literatur in meinem Aufsatz “Die ,,Schwäbische Nation” in der frühen Neuzeit. Eine Skizze” (ZWLG 2000, S. 57f., Freidok) aufgeführt und auch einige Hinweise zur Geschichte der im 17. Jahrhundert aufkommenden Landsmannschaften (“Landsgenossenschaften”) gegeben. Immerhin in Auszügen ist die wichtige Arbeit von Franz M. Eybl über Abraham a Santa Clara bei Google Books online. Zur vorderösterreichischen Landsmannschaft habe ich wenige Andeutungen in einer Ausstellungsbesprechung (2000) gemacht. Die frühe Festpredigt von Florentius Schilling für die Vorderösterreicher 1655 kann inzwischen über Google Books eingesehen werden. Während damals, um 2000, eine Reise nach Klosterneuburg, wo die Stiftsbibliothek eine reiche Fülle solcher Nationspredigten verwahrt, anzuraten war, kann man heute eine ganze Reihe dieser extrem seltenen Drucke im Internet lesen (Beispiele). Im gleichen Jahr 2000 kam auch Wolfgang Zimmermann am Beispiel von Abraham a Santa Clara ganz kurz auf die Wiener Nationspredigten zu sprechen (Die “siegreiche” Frömmigkeit des Hauses Habsburg. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 19, 2000, hier S. 173f.).
Die Nationsbünde waren primär barocke Bruderschaften, aber dass diese sich auf landsmannschaftlicher Basis organisierten, zeigt doch, dass der Zusammenhalt der aus dem gleichen Gebiet stammenden Wiener Einwohner und Gäste gestärkt werden sollte und ein gewisses “Networking” neben dem religiösen Zweck angenommen werden darf, auch wenn darüber zu wenig bekannt ist. Dafür sprechen auch die “Matrikeln” der Landsgenossen, für die ich zwei Beispiele kenne (in der genannten Predigt Schillings und die Mitteilung von Bertsche 1927, nur die reinen Namen sind in einem genealogischen Forum online).
Hauptquellen für die Landsmannschaften sind die jährlichen Festpredigten, die so gut wie immer dem jeweiligen Landesheiligen galten. Die Schwaben feierten immer den hl. Ulrich, die Franken den hl. Kilian. 1767 wurde die Festpredigt des bekannten Dichters Sebastian Sailer “Das Urbild eines weisen Schwaben in dem Heiligen Udalrich” gedruckt (Commons [4.5.2021: MDZ, MDZ, GBS]). Ansonsten gibt es kaum Quellen über die Nationsbünde. Immerhin sei auf einen interessanten Abschnitt in der antiklerikalen Druckschrift “Bildergallerie katholischer Missbräuche” (von Obermayr = Josef Richter 1784) aufmerksam gemacht, die man ebenfalls bei Google einsehen kann.
Auch in Graz gab es Nationsbünde, über die man aber noch weniger weiß als über die Wiener. Konnte ich im Jahr 2000 eine Grazer Ulrichspredigt um 1700 nur nach einem Admonter Schulprogramm anführen, so fand ich jetzt eine solche in einer gedruckten Predigtsammlung von 1762, ebenfalls bei Google.
Nationensbünde – genauer: mindestens eine “Nation” – muss es auch in Prag gegeben haben, doch außer einer einzigen gedruckten Predigt der fränkischen Landsmannschaft zu Ehren des hl. Kilian aus dem Jahr 1735, die Karl Firsching (1973) in der Bibliothek des Prager Klosters Strahov ausfindig gemacht hatte, ist bisher über sie nichts bekannt geworden. Hedvika Kuchařová habe ich für ein Foto des Titelblattes (Commons) sehr zu danken und für die Auskunft: “Es ist für mich interessant, dass die Predigt in der Kirche der irischen Franziskaner in Prag stattfand. Zusammen mit dem Kollegen Jan Pařez haben wir über diese Kommunität ein Buch geschrieben, aber in archivalischen Quellen fanden wir kein Spur der Landgenossenschaft. Das Kollegium der irischen Franziskaner wurde durch Josef II. 1786 aufgehoben und das Archiv ist sehr lückenhaft”.
16.8.2017 Online ist die Studie von Anton Dörrer über die “Tyroler Nation” in Wien 1948 (UB Innsbruck).
#forschung #region