Danke an die UB Heidelberg für:
Tag: 10. Juni 2017
Un modèle pour citer les archives dans Wikipédia
Transcribathon
Schon registriert? @Europeanaeu Transcribathon Quellen1. Weltkriegs spannendes tool, coller Wettbewerb & nette Leute https://t.co/4HADKd3llb pic.twitter.com/cP3dwknawe
— Barbara Fischer (@fischerdata) 9. Juni 2017
#crowdsourcing
http://archivalia.tumblr.com/tagged/crowdsourcing
Beiträge des 106. Bibliothekartags auf BIB-OPUS-Server veröffentlicht
https://oebib.wordpress.com/2017/06/10/beitraege-des-106-bibliothekartags-auf-opus-veroeffentlicht/
Die Meldung ist irreführend, nicht selten dürfte es lediglich ein nichts sagendes Abstract geben wie bei
https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2838
oder
https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2843
An Oral History of the #Hashtag
Fahrlässige Selbstabschaffung der geisteswissenschaftlichen kleinen Verlage
In seiner Designkolumne für den Merkur polemisiert Christian Demand:
“Wenn in dreißig oder vielleicht auch fünfunddreißig Jahren die ersten Wissenschaftshistorikerinnen und -historiker darangehen werden, das plötzliche Verschwinden der kleinen deutschen geisteswissenschaftlichen Buchverlage im ersten Drittel des 21. Jahrhunderts aufzuarbeiten, dann wird, da bin ich mir ziemlich sicher, die Diagnose in vielen Fällen »fahrlässige Selbstabschaffung« lauten. Damals, so werden sie konstatieren, flossen die öffentlichen Druckkostenzuschüsse in derart breiten Strömen und vermeintlich so zuverlässig durch die Republik, dass zahlreiche Unternehmen ihr bisheriges Geschäftsmodell als unnötig riskant zu empfinden begannen und lieber auf das Prinzip der feudalen Pfründewirtschaft umstellten.
Fortan zogen sie an sich, was an subventionierten Druckaufträgen irgend zu bekommen war, und ließen wahllos Aufsatzsammlung um Aufsatzsammlung, Qualifikationsschrift um Qualifikationsschrift, Kongressaktenkonvolut um Kongressaktenkonvolut zwischen Buchdeckel binden und mit einer ISBN versehen. Ihr ehemaliges Kerngeschäft – Stoffentwicklung, Lektorat, Programmpflege, Öffentlichkeitsarbeit – versahen sie nur noch minimalinvasiv, sofern sie es nicht gleich komplett an dieselben Autoren und Forschungsverbünde delegierten, die ohnehin bereits das Geld und die Inhalte frei Haus lieferten.
So kam es, wie es kommen musste: Die Leser verloren zunehmend die Lust, sich durch den rasant aufquellenden, amorphen Schriftenbrei zu quälen. Die Autoren waren frustriert, weil ihre Arbeiten in aller Regel ohne öffentliche Resonanz blieben. Die Verlage wunderten sich, weshalb sie auf ihren Büchern sitzen blieben. Die Bibliotheken beschwerten sich, dass man ihnen die Regale Monat für Monat aufs Neue mit Magazinware vollstellte. Selbst die langmütigsten Förderinstitutionen empfanden es irgendwann als widersinnig, in den Betrieb akademischer Resterampen zu investieren. Und als sich schließlich eines Tages auch unter den letzten Papiernostalgikern herumgesprochen hatte, dass sich via Internet mit geringem Rechercheaufwand ohnehin jegliche wissenschaftliche Literatur sekundenschnell gebührenfrei auf jeden Bildschirm zaubern ließ, war das Spiel vorbei.”